Michael Fiedler

Michael Fiedler, geboren 1981 in Leipzig, wo er erfolgreich am Deutschen Literatur Institut studierte. Er arbeitet seit 2004 in der Branche und gründete 2009 Versicherungsbote. 2015 - 2020 war er Redakteur für procontra in Berlin und kehrte im Sommer 2020 nach Leipzig zurück.

Download Bild (zur freien Verwendung)

cms.dxtcp
Michael
Fiedler
1981
Leipzig
Chefredakteuer
Maxim Pertl, Partner für Asset- Owners & Managers DACH & CEE bei Clearwater AnalyticsMaxim Pertl, Partner für Asset- Owners & Managers DACH & CEE bei Clearwater AnalyticsClearwater Analytics
Digitalisierung

Digitale Betriebsmodelle: Laufen kleinere Versicherer den großen davon?

Veraltete Systeme, demografischer Wandel und regulatorische Anforderungen setzen Versicherer unter Druck. Besonders kleinere Häuser nutzen ihre Agilität, um digitale Betriebsmodelle schneller anzupassen und Marktanteile zu sichern, stellt Maxim Pertl, Partner für Asset- Owners & Managers DACH & CEE bei Clearwater Analytics, im Interview heraus.
Der Wohnungsbau muss wieder attraktiver werden, fordert der Bauherren-Schutzbund und denkt dabei an eine Reduzierung der Grunderwerbssteuer.Der Wohnungsbau muss wieder attraktiver werden, fordert der Bauherren-Schutzbund und denkt dabei an eine Reduzierung der Grunderwerbssteuer.DALL-E
Wohngebäude

Grunderwerbsteuer hemmt den Wohnungsbau: Bauherren-Schutzbund fordert Reform

Der Bauherren-Schutzbund (BSB) kritisiert die unflexible Steuerpolitik und fordert eine Reform der Grunderwerbsteuer, um Wohneigentum und den Wohnungsbau zu fördern.
Oliver Schoeller und Andreas Eurich, Vorstandsvorsitzende der BarmeniaGothaerOliver Schoeller und Andreas Eurich, Vorstandsvorsitzende der BarmeniaGothaerBarmeniaGothaer
Unternehmen

2025: BarmeniaGothaer setzt auf Digitalisierung und schlanke Prozesse

Kostensteigerung, Inflation und Krisenstimmung: Das Marktumfeld für eine Fusion hätte kaum schwieriger sein können. Welche strategischen Schwerpunkte BarmeniaGothaer für das Jahr 2025 verraten die Vorstandsvorsitzenden Andreas Eurich und Oliver Schoeller.
Erich_rg / pixabay
Fürs Alter

Beamtenpensionen: Durchschnittliches Ruhegehalt bei 3.240 Euro

Im Jahr 2024 erhielten Pensionärinnen und Pensionäre im öffentlichen Dienst ein durchschnittliches Ruhegehalt von 3.240 Euro brutto. Doch nur ein Fünftel der Neupensionierten erreichte die gesetzliche Regelaltersgrenze.
succo / pixabay
Politik

Studie warnt: Höhere Beitragsbemessungsgrenze gefährdet Arbeitsplätze

Eine drastische Erhöhung der Beitragsbemessungsgrenze in der Kranken- und Pflegeversicherung könnte den Wirtschaftsstandort Deutschland erheblich belasten. Laut einer aktuellen Studie der Vereinigung der bayerischen Wirtschaft (vbw) drohen Zusatzkosten von fast 22 Milliarden Euro
Prof. Dr. Christoph Juhn, Steuerberater und geschäftsführender Partner der Kanzlei JUHN Partner sowie Professor für Steuerrecht an der FOM Hochschule BonnProf. Dr. Christoph Juhn, Steuerberater und geschäftsführender Partner der Kanzlei JUHN Partner sowie Professor für Steuerrecht an der FOM Hochschule Bonn
Steuern

„Wegzugsteuer: Stille Reserven machen den Abschied teuer“

Warum die Wegzugsteuer oft unterschätzt wird, welche Fehler Unternehmen vermeiden sollten und wie andere Länder mit dem Thema umgehen, erklärt Steuerexperte Prof. Dr. Christoph Juhn im Exklusiv-Interview.
Alexander Gunkel, Vorsitzender des BundesvorstandsAlexander Gunkel, Vorsitzender des BundesvorstandsNürnberger / DRV Bund
Politik

Deutsche Rentenversicherung: Bundeszuschüsse müssen unangetastet bleiben

Bundeszuschüsse müssen unangetastet bleiben - so lautet die zentrale Forderung von Alexander Gunkel, Vorsitzender des Bundesvorstands der Deutschen Rentenversicherung Bund, auf der Bundesvertreterversammlung. Dort wird auch klar: die Rentenerhöhung 2025 soll höher ausfallen als erwartet – ein Effekt der steigenden Pflegebeiträge.
Michael Schillinger (l.), Vertriebsvorstand, und Andreas Bahr, Bereichsleiter Maklerorganisation, INTER VersicherungsgruppeMichael Schillinger (l.), Vertriebsvorstand, und Andreas Bahr, Bereichsleiter Maklerorganisation, INTER Versicherungsgruppe
Marketing & Vertrieb

INTER: „Makler müssen die Lebenswelt ihrer Zielgruppe verstehen.“

Michael Schillinger und Andreas Bahr von der INTER erklären, wie wichtig Zielgruppenspezialisierung für Makler ist und wie die INTER ihre Partner dabei unterstützt – von maßgeschneiderten Produkten bis hin zu persönlicher Beratung vor Ort. Es ist der zweite Teil eines Interviews, das zuerst im expertenReport 10/24 erschien.
DALL-E
Digitalisierung

Digitale Transformation setzt Ausschließlichkeitsvertrieb unter Druck

Die Digitalisierung setzt den klassischen Ausschließlichkeitsvertrieb unter Druck. Ulla Dörfler von der vfm-Gruppe erklärt, wie das AOplus-Modell Exklusivvermittlern eine erweiterte Produktpalette und damit neue Perspektiven bietet – eine Lösung, die bereits Zurich und ALH erfolgreich nutzen.
Die Preisträger des ersten Fondspolicen Summit mit Thorsten Dorn (links)Die Preisträger des ersten Fondspolicen Summit mit Thorsten Dorn (links)© Smart Asset Management Service GmbH
Auszeichnungen

Erster Fondspolicen Summit: Auszeichnung der besten Fondspolicen

Der Fondspolicen Summit zeichnete erstmals die besten Tarife fondsgebundener Rentenversicherungen aus. Die Kategorien umfassten „Nachhaltigkeit“, „Classic“, „ETF-Passiv“ und „Flexibilität & Transparenz“.