Michael Fiedler

Michael Fiedler, geboren 1981 in Leipzig, wo er erfolgreich am Deutschen Literatur Institut studierte. Er arbeitet seit 2004 in der Branche und gründete 2009 Versicherungsbote. 2015 - 2020 war er Redakteur für procontra in Berlin und kehrte im Sommer 2020 nach Leipzig zurück.

Download Bild (zur freien Verwendung)

cms.dxtcp
Michael
Fiedler
1981
Leipzig
Chefredakteuer
Der Immobilienverband Deutschland wirft der Bundesregierung vor, in den ersten 100 Tagen kaum Impulse für mehr Wohnungsbau gesetzt zu habenDer Immobilienverband Deutschland wirft der Bundesregierung vor, in den ersten 100 Tagen kaum Impulse für mehr Wohnungsbau gesetzt zu habenDALL-E
Politik

100 Tage Merz – Wohnungspolitik bleibt im Gegenwind

Der Immobilienverband Deutschland wirft der Bundesregierung vor, in den ersten 100 Tagen kaum Impulse für mehr Wohnungsbau gesetzt zu haben. Statt Planungssicherheit und Investitionsanreizen dominiere Regulierung.
Neubauten sind in fast allen Regionen teurer als Bestandswohnungen, zeigt der aktuelle Postbank Wohnatlas.Neubauten sind in fast allen Regionen teurer als Bestandswohnungen, zeigt der aktuelle Postbank Wohnatlas.DALL-E
4 Wände

Postbank Wohnatlas 2025: Neubauten in fast allen Regionen teurer als Bestandswohnungen

Nur eine Region in Deutschland verzeichnet im mittleren Preissegment günstigere Neubauten als Bestandswohnungen – in allen anderen zahlen Käufer deutlich mehr. Die Unterschiede reichen von moderaten Aufschlägen bis zu Preisexplosionen im sechsstelligen Bereich.
Die ersten 100 Amtstage der schwarz-roten Bundesregierung erhalten von deutschen Volkswirtschaftsprofessoren mehrheitlich schlechte Noten.Die ersten 100 Amtstage der schwarz-roten Bundesregierung erhalten von deutschen Volkswirtschaftsprofessoren mehrheitlich schlechte Noten.DALL-E
Politik

Ökonomen kritisieren Rentenpolitik der Bundesregierung

Die ersten 100 Amtstage der schwarz-roten Bundesregierung erhalten von deutschen Volkswirtschaftsprofessoren mehrheitlich schlechte Noten. Das zeigt das aktuelle Ökonomenpanel des ifo Instituts in Kooperation mit der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Von den 170 Befragten bewerten 42 Prozent die bisherigen wirtschaftspolitischen Maßnahmen negativ, während nur 25 Prozent ein eher positives Fazit ziehen.
Die Mehrheit der Bundesbürger verfehlt die selbstgesetzten Sparziele (Symbolbild).Die Mehrheit der Bundesbürger verfehlt die selbstgesetzten Sparziele (Symbolbild).DALL-E
Fürs Alter

Rekord-Sparlücke gefährdet private Altersvorsorge

Die Sparfähigkeit vieler Menschen in Deutschland bleibt 2025 deutlich hinter den eigenen Erwartungen zurück. Das zeigt eine aktuelle Untersuchung des Bundesverbandes der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR). Trotz einer weiterhin historisch hohen Sparquote gelingt es einem großen Teil der Bevölkerung nicht, die selbst gesteckten Sparbeträge tatsächlich zu erreichen.
Efstratios Bezas, Ruhestandsexperte bei blau direktEfstratios Bezas, Ruhestandsexperte bei blau direktblau direkt
Unternehmen

Bayern: Weiteres Maklerunternehmen schließt sich blau direkt an

Mit der Dyrbusch & Uhl GmbH gewinnt die blau direkt-Gruppe rückwirkend zum 1. Januar 2025 ein weiteres etabliertes Maklerhaus aus Bayern. Das Unternehmen mit Sitz in Weiden und Waldsassen wurde im Jahr 2000 gegründet und ist vor allem in der Ruhestandsplanung aktiv.
DAV-Vorstandsvorsitzende Susanna AdelhardtDAV-Vorstandsvorsitzende Susanna AdelhardtDAV
Assekuranz

Aktuare 2025: Hohe Gehälter, neue Anforderungen durch KI

Eine neue Gehaltsstudie von DAV und Deloitte zeigt, wie stark sich die Vergütung von Aktuarinnen und Aktuaren entwickelt hat – und warum künstliche Intelligenz schon bald zum festen Bestandteil der Ausbildung werden soll.
Fabian Fischer übernimmt bei InterRisk die Leitung Marketing & Produkte.Fabian Fischer übernimmt bei InterRisk die Leitung Marketing & Produkte.InterRisk
Köpfe

Element-Manager übernimmt Marketing- und Produktleitung bei InterRisk

Wechsel von Insurtech zu etabliertem Versicherer: Ein erfahrener Branchenkenner mit Start-up-DNA soll künftig das Marketing und die Produktentwicklung der InterRisk prägen. Um wen es sich handelt.
Polen startet mit einem Konzept, das anderswo schon Erfolge feiert: Mit einem steuerfreien Anlagesparkonto sollen Bürger Vermögen aufbauen und den Kapitalmarkt stärken.Polen startet mit einem Konzept, das anderswo schon Erfolge feiert: Mit einem steuerfreien Anlagesparkonto sollen Bürger Vermögen aufbauen und den Kapitalmarkt stärken.DALL-E
Fürs Alter

Polen setzt auf steuergefördertes Anlagesparkonto – Deutsche Wirtschaft fordert deutsches Pendant

Polen startet mit einem Konzept, das anderswo schon Erfolge feiert: Mit einem steuerfreien Anlagesparkonto sollen Bürger Vermögen aufbauen und den Kapitalmarkt stärken. Das Deutsche Aktieninstitut fordert, dass Deutschland nicht länger abseitssteht.
Nach sieben Zinssenkungen in Folge tritt die EZB auf die Bremse – und Baufinanzierungszinsen verharren auf stabilem Niveau.Nach sieben Zinssenkungen in Folge tritt die EZB auf die Bremse – und Baufinanzierungszinsen verharren auf stabilem Niveau.DALL-E
4 Wände

EZB unterbricht Zinssenkungsserie – Baufinanzierungszinsen bleiben stabil

Nach sieben Zinssenkungen in Folge tritt die EZB auf die Bremse – und Baufinanzierungszinsen verharren auf stabilem Niveau. Doch wie lange hält die Ruhe an, wenn globale Handelskonflikte und US-Politik wieder Bewegung in die Märkte bringen?
Der BVI Bundesverband der Immobilienverwalter e. V. mahnt, die im Koalitionsvertrag angekündigte Pflicht zur Elementarschadenversicherung für Wohnungseigentümergemeinschaften (GdWE) schnell umzusetzen – und rät Eigentümern, nicht auf die Politik zu warten.Der BVI Bundesverband der Immobilienverwalter e. V. mahnt, die im Koalitionsvertrag angekündigte Pflicht zur Elementarschadenversicherung für Wohnungseigentümergemeinschaften (GdWE) schnell umzusetzen – und rät Eigentümern, nicht auf die Politik zu warten.DALL-E
Wohngebäude

BVI drängt auf Pflicht zur Elementarschadenversicherung

Der BVI Bundesverband der Immobilienverwalter e. V. mahnt, die im Koalitionsvertrag angekündigte Pflicht zur Elementarschadenversicherung für Wohnungseigentümergemeinschaften (GdWE) schnell umzusetzen – und rät Eigentümern, nicht auf die Politik zu warten. Angesichts zunehmender Extremwetterereignisse sei ein umfassender Schutz gegen Überschwemmung, Starkregen oder Schneedruck unerlässlich.