Michael Fiedler

Michael Fiedler, geboren 1981 in Leipzig, wo er erfolgreich am Deutschen Literatur Institut studierte. Er arbeitet seit 2004 in der Branche und gründete 2009 Versicherungsbote. 2015 - 2020 war er Redakteur für procontra in Berlin und kehrte im Sommer 2020 nach Leipzig zurück.

Download Bild (zur freien Verwendung)

cms.dxtcp
Michael
Fiedler
1981
Leipzig
Chefredakteuer
Sören Brokamp, Leiter Produktmanagement und Underwriting Cyber der HDI VersicherungSören Brokamp, Leiter Produktmanagement und Underwriting Cyber der HDI VersicherungHDI
Cyber

Cyberstudie: Heilberufe unterschätzen Präventionspotenzial – Angriffsziel Patientendaten

Cyberangriffe auf Arztpraxen und andere Heilberufe sind keine Ausnahme mehr, sondern Teil einer bedrohlichen Normalität – das zeigt die aktuelle Cyberstudie 2024 der HDI Versicherung. Gerade die besonders sensiblen Patientendaten rücken medizinische Einrichtungen verstärkt ins Visier von Cyberkriminellen.
Markus Rosenbaum, Mitgründer der Versicherungsforen und bereits seit Ende 2024 wieder Teil der Geschäftsleitung, wird das Unternehmen künftig alleinverantwortlich führen.Markus Rosenbaum, Mitgründer der Versicherungsforen und bereits seit Ende 2024 wieder Teil der Geschäftsleitung, wird das Unternehmen künftig alleinverantwortlich führen.Versicherungsforen Leipzig
Köpfe

Versicherungsforen Leipzig: Geschäftsführung stellt sich neu auf

Bei den Versicherungsforen Leipzig steht ein Wechsel in der Geschäftsführung bevor: Zum 30. Juni 2025 scheiden die bisherigen Geschäftsführer Justus Lücke und Jens Ringel auf eigenen Wunsch aus dem Unternehmen aus.
Lena Lindemann, Mitglied des Vorstands der ERGO Group AGLena Lindemann, Mitglied des Vorstands der ERGO Group AGERGO Group AG
Köpfe

ERGO-Vorstand: Lena Lindemann übernimmt Ressort von Ulf Mainzer

Zum 1. Oktober 2025 erweitert Lena Lindemann, Mitglied des Vorstands der ERGO Group AG, ihren Verantwortungsbereich. Zusätzlich zu ihrer bisherigen Funktion als Arbeitsdirektorin mit Zuständigkeit für Personal und Allgemeine Dienste übernimmt sie das Vorstandsressort von Ulf Mainzer, der das Unternehmen zum Jahresende nach 18 Jahren verlässt.
Zum Start der Bund-Länder-Kommission zur Reform der Pflegeversicherung fordert ein breites Bündnis aus Pflegeverbänden, Wirtschaft und Interessenvertretungen der jungen Generation rasche strukturelle Veränderungen.Zum Start der Bund-Länder-Kommission zur Reform der Pflegeversicherung fordert ein breites Bündnis aus Pflegeverbänden, Wirtschaft und Interessenvertretungen der jungen Generation rasche strukturelle Veränderungen.DALL-E
Pflege & Gesetz

Reform der Pflegeversicherung: „Kurzfristige Flickschusterei reicht nicht“

Zum Auftakt der Bund-Länder-Kommission für eine Pflegereform bringt sich die „Initiative generationengerechte Pflege“ mit klaren Forderungen in die politische Debatte ein: Es braucht eine Strukturreform der Sozialen Pflegeversicherung – schnell, wirksam und generationengerecht.
„Trotz einer Erholung sind vor allem ältere Menschen und Verbraucher mit hohen Mietbelastungen nach wie vor finanziell unter Druck“, erklärt Sebastian Wichert, Leiter des LMU-ifo Economics & Business Data Centers.„Trotz einer Erholung sind vor allem ältere Menschen und Verbraucher mit hohen Mietbelastungen nach wie vor finanziell unter Druck“, erklärt Sebastian Wichert, Leiter des LMU-ifo Economics & Business Data Centers.sabinevanerp / pixabay
Wirtschaft

Krisenzeiten hinterlassen Spuren: Finanzielle Engpässe vor allem bei älteren Verbrauchergruppen

Trotz wirtschaftlicher Erholung nach der Corona-Pandemie und dem Beginn des Ukraine-Kriegs bleibt die finanzielle Lage vieler Haushalte angespannt. Welche Verbraucher-Gruppen besonders betroffen sind.
Telematik-Tarife gelten als Innovation in der Kfz-Versicherung – doch viele Autofahrer stehen ihnen skeptisch gegenüber. Welche 6 Stolpersteine die Akzeptanz von solchen Tarifen behindern.Telematik-Tarife gelten als Innovation in der Kfz-Versicherung – doch viele Autofahrer stehen ihnen skeptisch gegenüber. Welche 6 Stolpersteine die Akzeptanz von solchen Tarifen behindern.DALL-E
Flotte Fahrzeuge

„Aufpasser mit Zeigefinger“: Telematik-Tarife kämpfen mit Akzeptanzproblemen

Telematik-Tarife gelten als Innovation in der Kfz-Versicherung – doch viele Autofahrer stehen ihnen skeptisch gegenüber. Eine aktuelle Studie der TH Köln in Zusammenarbeit mit der University of Limerick wirft ein kritisches Licht auf Bonus-Malus-Modelle, bei denen sich die Versicherungsprämie nach dem individuellen Fahrverhalten richtet. Der Text erschien zuerst im expertenReport 05/25.
Cyberrisiken: Jeder siebte Betrieb verliert mindestens einen ArbeitstagCyberrisiken: Jeder siebte Betrieb verliert mindestens einen ArbeitstagDALL-E
Cyber

Cyberrisiken: Jeder siebte Betrieb verliert mindestens einen Arbeitstag

Cyberangriffe sind längst kein Randphänomen mehr: Eine neue Studie des Industrieversicherers QBE zeigt, dass jedes siebte mittelständische Unternehmen (14 Prozent) im vergangenen Jahr mindestens einen Arbeitstag durch einen Cybervorfall verloren hat. Besonders brisant: In fast 60 Prozent der Fälle war eine Schwachstelle in der Lieferkette ausschlaggebend.
Marc Rindermann, CEO ASSFINET|ACTURIS DeutschlandMarc Rindermann, CEO ASSFINET|ACTURIS DeutschlandASSFINET
Termine

Digitalisierung zum Anfassen: Technologieforum 2025 zeigt, wie KI den Makleralltag verändert

Effizienz, Automatisierung und praxistaugliche Digitalisierung stehen im Mittelpunkt des Technologieforums 2025, das am 04. September im Congress Center Essen stattfindet. Organisiert von ASSFINET und germanBroker.net (gBnet), richtet sich das Event an Versicherungsmakler, die Digitalisierung nicht als Zukunftsprojekt, sondern als Werkzeug für heute begreifen.
Martial Fuge, Head of Global NetworkMartial Fuge, Head of Global NetworkHDI Global
Köpfe

HDI Global stärkt internationales Netzwerk in Afrika

HDI Global SE setzt auf Verstärkung für sein internationales Programmgeschäft: Alexandrine Ajavon wurde mit Wirkung zum 17. Juni 2025 zur General Managerin Global Network Africa ernannt. In ihrer neuen Funktion wird sie die Beziehungen zu den Netzwerkpartnern in Afrika verantworten und von Paris aus an Martial Fuge, Head of Global Network, berichten.
Im Schnitt ereignet sich aller 2,5 Minuten ein Blitzschaden. Dafür haben die Hausrat- und Wohngebäudeversicherer im letzten Jahr rund 350 Millionen Euro gezahlt (Symbolbild).Im Schnitt ereignet sich aller 2,5 Minuten ein Blitzschaden. Dafür haben die Hausrat- und Wohngebäudeversicherer im letzten Jahr rund 350 Millionen Euro gezahlt (Symbolbild).jplenio / pixabay
4 Wände

Blitz- und Überspannungsschäden 2024 auf Rekordniveau

Blitze und ihre Folgen haben im Jahr 2024 massive Schäden in deutschen Haushalten angerichtet. Nach aktuellen Zahlen des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) wurden im vergangenen Jahr rund 220.000 Blitz- und Überspannungsschäden gemeldet – eine Zahl, die sich auf ein Schadenereignis alle zweieinhalb Minuten herunterbrechen lässt.