„Die USA sind zu einer Quelle der Unsicherheit geworden“

Die geopolitischen Spannungen und wirtschaftspolitischen Entwicklungen in den USA sorgen für Unsicherheit an den Finanzmärkten. Pilar Gomez-Bravo, Co-CIO von MFS Investment Management und Fondsmanagerin des MFS Meridian Global Total Return Fonds, analysiert die aktuelle Lage und die Auswirkungen auf Anleger.

(PDF)
Pilar Gomez-Bravo, Co-CIO von MFS Investment Management und Fondsmanagerin des MFS Meridian Global Total Return FondsMFS Investment Management

Notenbanken warten ab – wirtschaftliche Risiken nehmen zu

Die Geldpolitik steht vor einem Balanceakt. Laut Gomez-Bravo reagieren die Notenbanken aktuell zurückhaltend und warten auf klare wirtschaftliche Signale, bevor größere Entscheidungen getroffen werden. Die Unsicherheit ergibt sich dabei aus einer Vielzahl an Faktoren: Zölle, Einwanderungspolitik, Deregulierung, Fiskalpolitik und Energiepolitik wirken gleichzeitig auf die Wirtschaft ein und erschweren eine verlässliche Prognose.

Ein zentrales Problem sieht sie im US-Haushaltsdefizit, das zunehmend eine Herausforderung für die Wirtschaftspolitik darstelle. Zwar profitiere die USA von der Rolle des US-Dollars als Weltreservewährung, doch es sei möglich, dass die Märkte das hohe Defizit langfristig nicht mehr ohne Weiteres akzeptieren. „Ein schwächerer Dollar und höhere Langfristrenditen könnten Anzeichen dafür sein, dass das Defizit kritischer gesehen wird“, so Gomez-Bravo.

Handelskrieg als größtes Risiko für die Märkte

Besonders besorgt zeigt sich die Fondsmanagerin hinsichtlich eines möglichen Handelskriegs, dessen Auswirkungen sich bislang noch nicht vollständig in den Anleihemärkten widerspiegeln. „Weil er große Folgen für den Welthandel und die wirtschaftliche Stabilität haben könnte, sollten Investoren die Entwicklung genau im Blick behalten.“

Zudem warnt sie vor Marktübertreibungen und möglichen Liquiditätsengpässen. Zwar seien die Märkte aktuell noch liquide, doch eine Reduzierung von Fremdfinanzierung – ähnlich wie zuletzt beim Yen-Carry-Trade – könnte für abrupte Kursrückgänge sorgen.

USA: Keine Rezession, aber wirtschaftliche Herausforderungen

Trotz der Unsicherheiten sieht Gomez-Bravo keine unmittelbare Rezessionsgefahr für die USA. Allerdings könnten wirtschaftliche Ungleichheit, Finanzprobleme in Teilen der Bevölkerung und die politische Unsicherheit das Konsum- und Geschäftsklima belasten.

Ein weiteres Risiko liege in der wirtschaftspolitischen Unberechenbarkeit unter Trump. „Die US-Wirtschaft könnte daher erst einmal nachgeben, bevor manche der wachstumsfreundlicheren Maßnahmen wirken“, erklärt sie. Anleger sollten daher weiterhin eine umsichtige Strategie verfolgen und geopolitische Entwicklungen genau beobachten.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Die expansive Fiskalpolitik Deutschlands und die geldpolitische Lockerung der EZB könnten sich als wirkungsvolle Kombination erweisen.Foto: GrokDie expansive Fiskalpolitik Deutschlands und die geldpolitische Lockerung der EZB könnten sich als wirkungsvolle Kombination erweisen.Foto: Grok
Finanzen

EZB vor erneuter Zinssenkung – trotz Unsicherheiten und Inflationsrisiken

Die Europäische Zentralbank (EZB) wird heute um 14:15 Uhr MEZ ihre neuesten Beschlüsse zu den Leitzinsen und weiteren geldpolitischen Maßnahmen veröffentlichen. Im Anschluss wird EZB-Präsidentin Christine Lagarde um 14:45 Uhr MEZ auf einer Pressekonferenz die Entscheidungen erläutern. Erwartet wird eine weitere Zinssenkung um 0,25 Prozentpunkte, womit der Einlagensatz auf 2,5 % sinken würde.

Für Deutschland könnte sich die Wirtschaftsleistung im ersten Quartal 2025 stabilisieren, insbesondere wenn sich die Exporte erholen.Foto: AdobestockFür Deutschland könnte sich die Wirtschaftsleistung im ersten Quartal 2025 stabilisieren, insbesondere wenn sich die Exporte erholen.Foto: Adobestock
Wirtschaft

Weltwirtschaft im Umbruch: Handelskonflikte, Zinsentscheidungen und wirtschaftliche Unsicherheiten

Die globale Wirtschaft steht Anfang 2025 vor großen Herausforderungen. Während die USA und China ihr Wachstum behaupten, stagniert die Wirtschaft im Euroraum.

Stock Market Top Trader Looks at Projected Ticker Numbers and GrStock Market Top Trader Looks at Projected Ticker Numbers and GrStock Market Top Trader Looks at Projected Ticker Numbers and Gr
Finanzen

Kapitalmärkte zeigen sich verhalten zuversichtlich

Nachlassende wirtschaftliche Dynamik, bevorstehende Zinssenkungen und anhaltende geopolitische Risiken prägen das Kapitalmarktumfeld im Jahr 2024. Warum es dennoch Anlass zu vorsichtigem Optimismus gibt und wie sich Investoren in diesem Umfeld bestmöglich positionieren.

falling and screaming businessmanfalling and screaming businessmanArtFamily – stock.adobe.comfalling and screaming businessmanArtFamily – stock.adobe.com
Finanzen

Keine sanfte Landung: Rezession wird kommen und Anleihen profitieren

Anleger sollten sich nicht von teilweise positiven Wirtschaftsdaten täuschen lassen. Die Wucht der geldpolitischen Straffung wird kommen, wenn auch verspätet. Wie geht es dann mit der Geldpolitik weiter?

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.