Die geopolitischen Spannungen und wirtschaftspolitischen Entwicklungen in den USA sorgen für Unsicherheit an den Finanzmärkten. Pilar Gomez-Bravo, Co-CIO von MFS Investment Management und Fondsmanagerin des MFS Meridian Global Total Return Fonds, analysiert die aktuelle Lage und die Auswirkungen auf Anleger.
Notenbanken warten ab – wirtschaftliche Risiken nehmen zu
Die Geldpolitik steht vor einem Balanceakt. Laut Gomez-Bravo reagieren die Notenbanken aktuell zurückhaltend und warten auf klare wirtschaftliche Signale, bevor größere Entscheidungen getroffen werden. Die Unsicherheit ergibt sich dabei aus einer Vielzahl an Faktoren: Zölle, Einwanderungspolitik, Deregulierung, Fiskalpolitik und Energiepolitik wirken gleichzeitig auf die Wirtschaft ein und erschweren eine verlässliche Prognose.
Ein zentrales Problem sieht sie im US-Haushaltsdefizit, das zunehmend eine Herausforderung für die Wirtschaftspolitik darstelle. Zwar profitiere die USA von der Rolle des US-Dollars als Weltreservewährung, doch es sei möglich, dass die Märkte das hohe Defizit langfristig nicht mehr ohne Weiteres akzeptieren. „Ein schwächerer Dollar und höhere Langfristrenditen könnten Anzeichen dafür sein, dass das Defizit kritischer gesehen wird“, so Gomez-Bravo.
Handelskrieg als größtes Risiko für die Märkte
Besonders besorgt zeigt sich die Fondsmanagerin hinsichtlich eines möglichen Handelskriegs, dessen Auswirkungen sich bislang noch nicht vollständig in den Anleihemärkten widerspiegeln. „Weil er große Folgen für den Welthandel und die wirtschaftliche Stabilität haben könnte, sollten Investoren die Entwicklung genau im Blick behalten.“
Zudem warnt sie vor Marktübertreibungen und möglichen Liquiditätsengpässen. Zwar seien die Märkte aktuell noch liquide, doch eine Reduzierung von Fremdfinanzierung – ähnlich wie zuletzt beim Yen-Carry-Trade – könnte für abrupte Kursrückgänge sorgen.
USA: Keine Rezession, aber wirtschaftliche Herausforderungen
Trotz der Unsicherheiten sieht Gomez-Bravo keine unmittelbare Rezessionsgefahr für die USA. Allerdings könnten wirtschaftliche Ungleichheit, Finanzprobleme in Teilen der Bevölkerung und die politische Unsicherheit das Konsum- und Geschäftsklima belasten.
Ein weiteres Risiko liege in der wirtschaftspolitischen Unberechenbarkeit unter Trump. „Die US-Wirtschaft könnte daher erst einmal nachgeben, bevor manche der wachstumsfreundlicheren Maßnahmen wirken“, erklärt sie. Anleger sollten daher weiterhin eine umsichtige Strategie verfolgen und geopolitische Entwicklungen genau beobachten.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Israel/Iran-Konflikt: „Märkte unterschätzen geopolitische Risiken“ - Warnung vor Eskalation und Preisauftrieb
Der Angriff Israels auf den Iran hat die Finanzmärkte in eine Fluchtbewegung versetzt. Doch für Mark Dowding von RBC BlueBay Asset Management ist dies nur ein Vorgeschmack: Steigende Ölpreise, anhaltender Handelskonflikt und eine unterschätzte Inflation könnten bald stärker durchschlagen. Was Anleger jetzt beachten sollten…
EZB vor erneuter Zinssenkung – trotz Unsicherheiten und Inflationsrisiken
Die Europäische Zentralbank (EZB) wird heute um 14:15 Uhr MEZ ihre neuesten Beschlüsse zu den Leitzinsen und weiteren geldpolitischen Maßnahmen veröffentlichen. Im Anschluss wird EZB-Präsidentin Christine Lagarde um 14:45 Uhr MEZ auf einer Pressekonferenz die Entscheidungen erläutern. Erwartet wird eine weitere Zinssenkung um 0,25 Prozentpunkte, womit der Einlagensatz auf 2,5 % sinken würde.
Weltwirtschaft im Umbruch: Handelskonflikte, Zinsentscheidungen und wirtschaftliche Unsicherheiten
Die globale Wirtschaft steht Anfang 2025 vor großen Herausforderungen. Während die USA und China ihr Wachstum behaupten, stagniert die Wirtschaft im Euroraum.
Kapitalmärkte zeigen sich verhalten zuversichtlich
Nachlassende wirtschaftliche Dynamik, bevorstehende Zinssenkungen und anhaltende geopolitische Risiken prägen das Kapitalmarktumfeld im Jahr 2024. Warum es dennoch Anlass zu vorsichtigem Optimismus gibt und wie sich Investoren in diesem Umfeld bestmöglich positionieren.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Zwischen Zauber und Zahlen: Warum deutsche Aktien wieder Chancen bieten
Trotz Konjunktursorgen, geopolitischer Spannungen und struktureller Probleme sehen viele Anleger wieder Potenzial im deutschen Aktienmarkt. Portfoliomanager Olgerd Eichler von MainFirst nennt sechs gute Gründe – mit überraschend positiven Langfristaussichten.
Höhere Pfändungsfreigrenzen ab 1. Juli 2025: Was das für Gläubiger bedeutet
Zum 1. Juli 2025 steigen die Pfändungsfreigrenzen – für Schuldner:innen bedeutet das mehr finanzieller Spielraum, für Gläubiger hingegen weniger pfändbare Beträge und längere Rückzahlungszeiträume. Was das konkret heißt und worauf Gläubiger jetzt achten müssen.
In der Steuerung des Kreditrisikos liegt ein strategischer Hebel
Protektionismus, Handelskonflikte, geopolitische Risiken – die Unsicherheit an den Märkten bleibt hoch. Passive Kreditstrategien stoßen in diesem Umfeld schnell an ihre Grenzen. Warum gerade aktives Management und ein gezielter Umgang mit Kreditaufschlägen den Unterschied machen können, erklärt Jörg Held, Head of Portfolio Management bei Ethenea.
Mehrheit befürwortet Rüstungsinvestments – Akzeptanz steigt auch bei nachhaltigen Fonds
Private Geldanlagen in Rüstungsunternehmen polarisieren – doch laut aktueller Verivox-Umfrage kippt die Stimmung: 56 Prozent der Deutschen halten solche Investments inzwischen für legitim. Auch nachhaltige Fonds greifen vermehrt zu.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.