Der Bundesverband Immobilienverrentung (BVIV) zieht Bilanz für das Jahr 2024 und stellt aktuelle Entwicklungen im Markt für Leibrenten und Teilverkauf vor. Die Nachfrage nach Möglichkeiten, Liquidität aus der eigenen Immobilie freizusetzen, blieb auch im vergangenen Jahr hoch. Gleichzeitig geht der Verband mit neuen Zertifizierungen und Schulungsangeboten in die Qualitätsoffensive.
Die BVIV-Mitgliedsunternehmen haben für das Jahr 2024 insgesamt knapp 1.000 Teilverkäufe und rund 150 Leibrenten-Transaktionen verzeichnet. Dabei zeigt sich eine Veränderung in den Beweggründen der Eigenheimbesitzer: Stand früher oft der Wunsch nach finanzieller Flexibilität im Vordergrund, geht es heute verstärkt um Absicherung im Alter und Investitionen ins eigene Zuhause.
„Die Immobilienverrentung gewinnt weiter an Bedeutung. Mit unseren neuen Initiativen und der verstärkten Datenerhebung leisten wir einen wichtigen Beitrag zur Marktentwicklung", erklärt Christoph Sedlmeier vom BVIV. Ziel bleibe es, Transparenz, Vertrauen und Qualität in der Branche nachhaltig zu fördern.
Teilverkauf bleibt dominierend
Die gewerblichen Anbieter von Teilverkaufsmodellen, darunter EV LiquidHome, Hausvorteil, Heimkapital, vobahome, Wertfaktor und Wohnwert AG, wickelten bis Ende 2024 rund 90 Prozent des Neugeschäfts in diesem Segment ab. Die Zahlen im Überblick:
- Durchschnittlicher Marktwert der teilverkauften Immobilien: 493.000 Euro
- Durchschnittlich verkaufter Anteil: 42 Prozent
- Altersstruktur der Verkäufer:
- 55 bis 64 Jahre: 33 Prozent
- 65 bis 69 Jahre: 18 Prozent
- 70 bis 74 Jahre: 16 Prozent
- Durchschnittsalter: 66 Jahre
Leibrentenmarkt stabil – ältere Eigentümer als Hauptzielgruppe
Im Bereich Leibrente wurden 2024 insgesamt rund 150 Verträge abgeschlossen. Die durchschnittlichen Verkaufswerte waren hier höher als beim Teilverkauf:
- Durchschnittlicher Immobilienwert: 582.000 Euro
- Durchschnittliches Alter der Verkäufer: 76 Jahre
- Altersstruktur der Verkäufer:
- 70 bis 74 Jahre: 31 Prozent
- 75 bis 79 Jahre: 31 Prozent
- 80 bis 85 Jahre: 23 Prozent
Neue Zertifizierung für Makler und Berater
Mit dem Zertifikat „Expertin/Experte für Immobilienverrentung“ hat der BVIV ein neues Schulungsprogramm ins Leben gerufen. Ziel ist es, Maklerinnen, Maklern und Finanzberatern fundiertes Wissen zu vermitteln und die Beratungsqualität zu steigern.
Darüber hinaus wurde die „Assoziierte Mitgliedschaft“ für Vertriebe eingeführt, um eine engere Vernetzung mit dem Verband zu ermöglichen. Diese Neuerung entspricht einer langjährigen Forderung des Verbraucherschutzes.
Zukunftsperspektiven der Immobilienverrentung
Der BVIV sieht weiterhin großes Potenzial im Markt der Immobilienverrentung. „Unser Ziel bleibt es, Seniorinnen und Senioren fundierte Entscheidungshilfen zu bieten und die Branche nachhaltig zu entwickeln“, so Sedlmeier. Dafür bleibt der Verband im Austausch mit Politik und Verbraucherschutz und setzt auf weitere Maßnahmen zur Stärkung der Beratungsqualität.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Wann lohnt sich die Immobilienverrentung?
Immobilienrente: Aus Altersvorsorge wird Altersfinanzierung
Immobilienverrentung mit Nießbrauch
Grundvoraussetzung für eine erfolgreiche Verrentung ist Sicherheit für die Immobilieneigentümer und der Ausschluss jeglicher Bevormundung durch die Vertragspartner. Wie die Gesellschaft HausplusRente dieses Prinzip auf Basis des Nießbrauchrechts profitabel umsetzt.
Immobilienausblick: So entwickeln sich die Preise 2023
2022 war für die Immobilienbranche kein leichtes Jahr: Inflation, höhere Baufinanzierungskosten und Materialmangel verteuerten die Immobilienpreise und werden sich auch in diesem Jahr weiter auf den Markt auswirken. Warum das Preisniveau dennoch sinken könnte.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Wohngebäudeversicherung: „Preisanstieg zieht sich durch den gesamten Markt“
Eine Wohngebäudeversicherung bleibt ein essenzieller Bestandteil des privaten Risikomanagements. Doch wie steht es um Qualität und Preisentwicklung aktueller Tarife? Das aktuelle Rating von Franke und Bornberg gibt Antworten – und zeigt: Während die Tarifqualität tendenziell steigt, ziehen die Prämien weiter spürbar an. Hintergrund sind massive Schadenkosten, die Versicherer zur Anpassung zwingen.
Bauturbo oder Bürokratie-Bremse? Was die Baurechtsreform 2025 wirklich bewirkt
Der Baurechtsanwalt Prof. Dr. Andreas Koenen hat die geplanten Änderungen im Baugesetzbuch analysiert – und kommt zu einem differenzierten Fazit: Die Baurechtsreform 2025 hat das Potenzial, mehr zu sein als bloße Symbolpolitik. Doch der von Bundesbauministerin Verena Hubertz angekündigte „Bauturbo“ zündet nur, wenn Kommunen und Behörden den neuen Spielraum auch mutig nutzen.
Elementarschaden-Pflichtversicherung: DAV fordert klare Regeln
Die DAV warnt: Eine Pflichtversicherung gegen Elementarschäden greift zu kurz – ohne risikogerechte Prämien, Prävention und Kumulschutz drohen Fehlanreize.
Wenn der Hund zu Hause stirbt – Was jetzt zu tun ist
Der Tod eines Hundes markiert für viele Menschen das Ende einer langjährigen und innigen Beziehung. Stirbt das Tier im häuslichen Umfeld, sind Trauer und Hilflosigkeit oft groß – doch neben dem emotionalen Verlust stehen auch eine Reihe praktischer und rechtlicher Schritte an.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.