Michael Fiedler

Michael Fiedler, geboren 1981 in Leipzig, wo er erfolgreich am Deutschen Literatur Institut studierte. Er arbeitet seit 2004 in der Branche und gründete 2009 Versicherungsbote. 2015 - 2020 war er Redakteur für procontra in Berlin und kehrte im Sommer 2020 nach Leipzig zurück.

Download Bild (zur freien Verwendung)

cms.dxtcp
Michael
Fiedler
1981
Leipzig
Chefredakteuer
Die aktuellen Zahlen des Dr. Klein Trendindikators Baufinanzierung (DTB) für Juni 2025 zeigen eine wachsende Finanzierungslücke bei Immobilienkäufen in Deutschland.Die aktuellen Zahlen des Dr. Klein Trendindikators Baufinanzierung (DTB) für Juni 2025 zeigen eine wachsende Finanzierungslücke bei Immobilienkäufen in Deutschland.DALL-E
4 Wände

Baufinanzierung: Weniger Eigenkapital, längere Rückzahlungszeiträume

Die aktuellen Zahlen des Dr. Klein Trendindikators Baufinanzierung (DTB) für Juni 2025 zeigen eine wachsende Finanzierungslücke bei Immobilienkäufen in Deutschland. Demnach steigt der Beleihungsauslauf – also der Anteil des Fremdkapitals am Beleihungswert – auf 87,18 Prozent und markiert damit den höchsten Wert seit Jahresbeginn.
Die ERGO Versicherung AG in Österreich hat die Pricing-Plattform Radar Live des Beratungs- und Softwareunternehmens WTW eingeführt.Die ERGO Versicherung AG in Österreich hat die Pricing-Plattform Radar Live des Beratungs- und Softwareunternehmens WTW eingeführt.DALL-E
International

Radar Live als zentrale Pricing-Plattform: ERGO Österreich setzt auf Echtzeit-Tarifierung

Die ERGO Versicherung AG in Österreich hat die Pricing-Plattform Radar Live des Beratungs- und Softwareunternehmens WTW eingeführt. Künftig dient die Lösung als zentrales System für die Prämienkalkulation im Kraftfahrtgeschäft.
­Susanna Adelhardt, Vorsitzende der DAV­Susanna Adelhardt, Vorsitzende der DAVDAV
Politik

Aktuarvereinigung fordert Reformkurs in der Alterssicherung

Die Deutsche Aktuarvereinigung e. V. (DAV) begrüßt die geplante Einsetzung einer Rentenkommission durch die neue Bundesregierung – mahnt jedoch eindringlich Tempo und politischen Gestaltungswillen an.
Der digitale Versicherungsabschluss gewinnt an Relevanz (Symbolbild).Der digitale Versicherungsabschluss gewinnt an Relevanz (Symbolbild).DALL-E
Marketing & Vertrieb

Digitalabschlüsse auf dem Vormarsch – aber Beratung bleibt entscheidend

Der digitale Versicherungsabschluss gewinnt an Relevanz. Das zeigt eine aktuelle Auswertung des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV): Im Jahr 2024 wurden 22 % der Verträge über digitale Kanäle abgeschlossen – etwa über Webseiten, Vergleichsportale oder Apps.
Die deutschen Versicherer blicken optimistischer auf das laufende Geschäftsjahr 2025. Wie der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) mitteilt, erwartet die Branche nun ein spartenübergreifendes Beitragswachstum.Die deutschen Versicherer blicken optimistischer auf das laufende Geschäftsjahr 2025. Wie der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) mitteilt, erwartet die Branche nun ein spartenübergreifendes Beitragswachstum.DALL-E
Assekuranz

Versicherer heben Beitragsprognose für 2025 deutlich an

Die deutschen Versicherer blicken optimistischer auf das laufende Geschäftsjahr 2025. Wie der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) mitteilt, erwartet die Branche nun ein spartenübergreifendes Beitragswachstum.
Martin Swider, Head of Business Development bei Coalition Deutschland.Martin Swider, Head of Business Development bei Coalition Deutschland.Coalition
Cyber

Cyberangriff trotz Firewall: Warum viele Unternehmen zu wenig tun

Eine neue Studie des Cyberspezialisten Coalition offenbart gravierende Lücken im Schutz kleiner Unternehmen in Deutschland. Obwohl ein Großteil der befragten Betriebe bereits Opfer von Cyberangriffen wurde, fehlt es häufig an Zeit, Budget und Strategie zur Prävention.
Vermögen in Deutschland ist ungleich verteilt – und steigt mit dem Alter.Vermögen in Deutschland ist ungleich verteilt – und steigt mit dem Alter.DALL-E
Fürs Alter

Vermögen und Alter: IW-Studie zeigt Vermögenskonzentration bei Älteren

Vermögen in Deutschland ist ungleich verteilt – und steigt mit dem Alter. Das zeigt eine aktuelle Analyse des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) auf Basis von Daten der Bundesbank-Studie „Private Haushalte und ihre Finanzen“ (PHF).
Geopolitische Spannungen, wirtschaftliche Unsicherheit und dynamische Marktbedingungen setzen viele Finanzentscheider in Deutschland unter Druck. Das führt zunehmend zu Fehlentscheidungen (Symbolbild).Geopolitische Spannungen, wirtschaftliche Unsicherheit und dynamische Marktbedingungen setzen viele Finanzentscheider in Deutschland unter Druck. Das führt zunehmend zu Fehlentscheidungen (Symbolbild).DALL-E
Chefsache

Warum Fehlentscheidungen trotz Datenfülle zunehmen

Geopolitische Spannungen, wirtschaftliche Unsicherheit und dynamische Marktbedingungen setzen viele Finanzentscheider in Deutschland unter Druck. Das führt zunehmend zu Fehlentscheidungen – obwohl ihnen heute mehr Daten denn je zur Verfügung stehen. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Umfrage im Auftrag des Kreditversicherers Coface.
Thomas Richter, Hauptgeschäftsführer des BVIThomas Richter, Hauptgeschäftsführer des BVIBVI
Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeitskonferenz des BVI: ESG im Spannungsfeld zwischen Praxis, Politik und Performance

Über 150 Teilnehmende aus Fondsindustrie, Finanzaufsicht, Wissenschaft und Realwirtschaft diskutierten am 3. Juli 2025 in Frankfurt am Main auf Einladung des Bundesverbands Investment (BVI) über aktuelle Herausforderungen nachhaltiger Kapitalanlagen. Im Mittelpunkt standen Fragen der Regulierung, Transparenz – und der Umgang mit Gegenwind für ESG-Investments.
Mehr als 30 führende digitale Finanzunternehmen, Banken, Broker und Fondsanbieter fordern in einem gemeinsamen Appell eine zügige Reform der privaten Altersvorsorge.Mehr als 30 führende digitale Finanzunternehmen, Banken, Broker und Fondsanbieter fordern in einem gemeinsamen Appell eine zügige Reform der privaten Altersvorsorge.DALL-E
Fürs Alter

Appell der FinTech-Branche: Frühstart-Rente und Altersvorsorgedepot jetzt gemeinsam umsetzen

Mehr als 30 führende digitale Finanzunternehmen, Banken, Broker und Fondsanbieter fordern in einem gemeinsamen Appell eine zügige Reform der privaten Altersvorsorge. Das Positionspapier schlägt vor, die geplante Frühstart-Rente für Kinder ab 2026 mit einem flexiblen, kapitalmarktbasierten Altersvorsorgedepot zu kombinieren – und so die Chancen des Kapitalmarkts für den langfristigen Vermögensaufbau breiten Bevölkerungsschichten zugänglich zu machen.