Wer noch freiwillige Beiträge in die gesetzliche Rentenversicherung für das Jahr 2024 leisten möchte, hat dafür bis zum 31. März 2025 Zeit. Darauf weist die Deutsche Rentenversicherung Bund hin.
Der monatliche Mindestbeitrag liegt bei 103,42 Euro, während der Höchstbeitrag 1.404,30 Euro beträgt. Innerhalb dieser Spanne können Versicherte selbst entscheiden, wie viel sie einzahlen möchten.
Warum sich freiwillige Beiträge lohnen können
Freiwillige Einzahlungen in die gesetzliche Rentenversicherung können sich aus mehreren Gründen auszahlen. Sie helfen nicht nur dabei, die eigene Rente zu erhöhen, sondern können auch dazu beitragen, einen eigenen Rentenanspruch zu erwerben. Dies betrifft beispielsweise Personen, die bereits Pflichtbeiträge für die Kindererziehung erhalten haben, aber die allgemeine Wartezeit von fünf Jahren noch nicht erfüllen. Darüber hinaus können freiwillige Beiträge genutzt werden, um Versicherungslücken zu schließen, wenn 2024 nicht durchgängig Beiträge gezahlt wurden.
Finanziell kann sich die Einzahlung ebenfalls lohnen: Aufgrund der positiven Rendite der gesetzlichen Rentenversicherung kann sich ein freiwilliger Beitrag besonders für Menschen mit einer längeren Lebenserwartung oder einer geplanten Hinterbliebenenabsicherung als vorteilhaft erweisen.
Wer kann freiwillige Beiträge leisten?
Die freiwillige Beitragszahlung steht grundsätzlich allen offen, die mindestens 16 Jahre alt sind, ihren Wohnsitz in Deutschland haben und nicht der Pflichtversicherung unterliegen. Auch Deutsche mit Wohnsitz im Ausland können unter bestimmten Voraussetzungen freiwillige Beiträge entrichten. Wer jedoch bereits die Regelaltersgrenze erreicht hat und eine volle Altersrente bezieht, ist von dieser Möglichkeit ausgeschlossen.
Richtige Angabe bei der Überweisung entscheidend
Bei der Überweisung ist es wichtig, neben dem vollständigen Namen auch die Versicherungsnummer sowie den Zeitraum der Beitragszahlung anzugeben. Die Deutsche Rentenversicherung empfiehlt, sich im Vorfeld zu informieren, ob ein Anspruch auf freiwillige Beitragszahlung besteht.
Weitere Informationen bietet die kostenlose Broschüre „Freiwillig rentenversichert: Ihre Vorteile“, die online verfügbar ist.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Rentenangleichung mit Nebenwirkungen: Warum viele Ostdeutsche künftig weniger Rente erhalten
Zum 1. Juli 2025 wird ein lang geplantes Projekt vollendet: die vollständige Angleichung der Rentensysteme zwischen Ost- und Westdeutschland. Die Maßnahme gilt als historischer Meilenstein – doch sie hat eine Kehrseite. Denn für viele Beschäftigte in den neuen Bundesländern bedeutet diese „Gleichstellung“ de facto eine Rentenkürzung.
Die Rente zukunftsfähig gestalten
Plansecur zur Rente: Koalitionsvertrag ohne Kurswechsel bei Eigenvorsorge
Der Koalitionsvertrag zur Rente bringt Licht und Schatten: Während Frühstart- und Aktivrente positiv bewertet werden, kritisiert Plansecur das Ausbleiben eines echten Kurswechsels. Eine stärkere kapitalgedeckte Vorsorge sei weiter nicht in Sicht – und damit die langfristige Stabilität des Rentensystems gefährdet.
Riester-Förderung wirkt: Neue Zahlen zeigen gezielte Unterstützung für Frauen, Familien und Geringverdiener
Neue Zahlen zur Riester-Zulagenförderung belegen: Die Förderung erreicht gezielt Geringverdiener, Kindererziehende und Frauen. Vermittler können mit diesen Fakten gezielt beraten.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Rentenfreibetrag: Warum eine wichtige Sozialleistung kaum genutzt wird
Ein staatlicher Freibetrag, der Rentnerinnen und Rentner mit geringem Einkommen gezielt entlasten soll, bleibt bislang weitgehend ungenutzt. Obwohl er seit 2021 zur Verfügung steht, profitiert nur ein Bruchteil der potenziell Anspruchsberechtigten davon.
„Ein Weiter-so ist keine Strategie“ – Renten-Chefin fordert langfristige Lösungen
Gundula Roßbach sieht in der Rentenpolitik der vergangenen Jahre eine Schieflage zulasten der jungen Generation. Langfristig brauche es strukturelle Reformen – auch für Selbstständige.
Digitale Rentenübersicht: Anmeldung bleibt für viele kompliziert
Die digitale Rentenübersicht soll Altersvorsorge transparenter machen – doch die Anmeldung über den elektronischen Personalausweis sorgt für Probleme. Viele Menschen haben keine PIN oder die notwendige Hardware. Versicherer fordern daher einfachere Zugangsmöglichkeiten.
Frauen und Geldanlage – Sicherheit wichtiger als Rendite
Frauen investieren konservativer als Männer, sorgen sich stärker um Altersarmut und meiden häufiger risikoreiche Anlageformen. Eine aktuelle Studie zeigt jedoch, dass sich das Anlageverhalten verändert: Fonds gewinnen bei Frauen an Beliebtheit.