Freiwillige Rentenbeiträge: Bis 31. März 2025 rückwirkend für 2024 einzahlen

Wer noch freiwillige Beiträge in die gesetzliche Rentenversicherung für das Jahr 2024 leisten möchte, hat dafür bis zum 31. März 2025 Zeit. Darauf weist die Deutsche Rentenversicherung Bund hin.

(PDF)
Wer noch freiwillige Beiträge in die gesetzliche Rentenversicherung für das Jahr 2024 leisten möchte, hat dafür bis zum 31. März 2025 Zeit. Darauf weist die Deutsche Rentenversicherung Bund hin.Wer noch freiwillige Beiträge in die gesetzliche Rentenversicherung für das Jahr 2024 leisten möchte, hat dafür bis zum 31. März 2025 Zeit. Darauf weist die Deutsche Rentenversicherung Bund hin.DRV / Wiedl

Der monatliche Mindestbeitrag liegt bei 103,42 Euro, während der Höchstbeitrag 1.404,30 Euro beträgt. Innerhalb dieser Spanne können Versicherte selbst entscheiden, wie viel sie einzahlen möchten.

Warum sich freiwillige Beiträge lohnen können

Freiwillige Einzahlungen in die gesetzliche Rentenversicherung können sich aus mehreren Gründen auszahlen. Sie helfen nicht nur dabei, die eigene Rente zu erhöhen, sondern können auch dazu beitragen, einen eigenen Rentenanspruch zu erwerben. Dies betrifft beispielsweise Personen, die bereits Pflichtbeiträge für die Kindererziehung erhalten haben, aber die allgemeine Wartezeit von fünf Jahren noch nicht erfüllen. Darüber hinaus können freiwillige Beiträge genutzt werden, um Versicherungslücken zu schließen, wenn 2024 nicht durchgängig Beiträge gezahlt wurden.

Finanziell kann sich die Einzahlung ebenfalls lohnen: Aufgrund der positiven Rendite der gesetzlichen Rentenversicherung kann sich ein freiwilliger Beitrag besonders für Menschen mit einer längeren Lebenserwartung oder einer geplanten Hinterbliebenenabsicherung als vorteilhaft erweisen.

Wer kann freiwillige Beiträge leisten?

Die freiwillige Beitragszahlung steht grundsätzlich allen offen, die mindestens 16 Jahre alt sind, ihren Wohnsitz in Deutschland haben und nicht der Pflichtversicherung unterliegen. Auch Deutsche mit Wohnsitz im Ausland können unter bestimmten Voraussetzungen freiwillige Beiträge entrichten. Wer jedoch bereits die Regelaltersgrenze erreicht hat und eine volle Altersrente bezieht, ist von dieser Möglichkeit ausgeschlossen.

Richtige Angabe bei der Überweisung entscheidend

Bei der Überweisung ist es wichtig, neben dem vollständigen Namen auch die Versicherungsnummer sowie den Zeitraum der Beitragszahlung anzugeben. Die Deutsche Rentenversicherung empfiehlt, sich im Vorfeld zu informieren, ob ein Anspruch auf freiwillige Beitragszahlung besteht.
Weitere Informationen bietet die kostenlose Broschüre „Freiwillig rentenversichert: Ihre Vorteile“, die online verfügbar ist.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Eine formale Gleichstellung reicht nicht aus, wenn sie reale Ungleichheit zementiert.Eine formale Gleichstellung reicht nicht aus, wenn sie reale Ungleichheit zementiert.Foto: Adobestock
Fürs Alter

Rentenangleichung mit Nebenwirkungen: Warum viele Ostdeutsche künftig weniger Rente erhalten

Zum 1. Juli 2025 wird ein lang geplantes Projekt vollendet: die vollständige Angleichung der Rentensysteme zwischen Ost- und Westdeutschland. Die Maßnahme gilt als historischer Meilenstein – doch sie hat eine Kehrseite. Denn für viele Beschäftigte in den neuen Bundesländern bedeutet diese „Gleichstellung“ de facto eine Rentenkürzung.

Retirement savings golden nest egg in businessman handRetirement savings golden nest egg in businessman handBrian Jackson – stock.adobe.com
Fürs Alter

Die Rente zukunftsfähig gestalten

Es ist unabdingbar, dass in der aktuellen Legislaturperiode wichtige Weichen für die Zukunft der Altersvorsorge in Deutschland gestellt werden. Was werden die zukünftigen Herausforderungen des Altersvorsorgesystems in Deutschland sein und wie wirksam sind mögliche Reformansätze?
Über ein Viertel der Menschen mit 45 Versicherungsjahren erhält unter 1.300 Euro Rente im Monat.Über ein Viertel der Menschen mit 45 Versicherungsjahren erhält unter 1.300 Euro Rente im Monat.DALL-E
Fürs Alter

„45 Jahre gearbeitet – und trotzdem reicht es nicht“: Neue Rentenzahlen werfen Fragen auf

Über ein Viertel der Menschen mit 45 Versicherungsjahren erhält unter 1.300 Euro Rente im Monat. Was das über die Wirksamkeit des Rentensystems aussagt – und warum Beitragsjahre nicht immer volle Sicherheit bieten.

DALL-E
Fürs Alter

Mütterrente - Betrifft mich das?

Die geplante Ausweitung der sogenannten Mütterrente durch CDU/CSU und SPD sorgt aktuell für breite Diskussionen in der Rentenpolitik. Doch was verbirgt sich genau hinter dem Begriff „Mütterrente“? Wer profitiert davon? Und welche Auswirkungen hat sie konkret auf die gesetzliche Rente?

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.

Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk

Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.

"Das Gesamtpaket muss stimmen"
Ausgabe 05/25

"Das Gesamtpaket muss stimmen"

Bernd Einmold & Sascha Bassir
„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”
Ausgabe 03/25

„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”

Dr. Florian Sallmann
"Schema F gibt es nicht mehr"
Ausgabe 10/24

"Schema F gibt es nicht mehr"

Michael Schillinger & Andreas Bahr
Kostenlos

Alle Ausgaben entdecken

Blättern Sie durch unser digitales Archiv im Kiosk und lesen Sie alle bisherigen Ausgaben des ExpertenReports. Zur Kiosk-Übersicht