Vebraucher
Politik
National
Nachhaltigkeit
International
Cyber
Verbraucher
Alles Wichtige für Verbraucher – von Preisen bis Verbraucherschutz.
Rentenerhöhung ab Juli: Für viele ein Plus – für einige Steuerpflicht
Mit der Rentenerhöhung zum 1. Juli erhalten Millionen Ruheständler mehr Geld. Doch nicht alle profitieren im gleichen Maß: Für rund 73.000 Rentner bringt das Plus auch erstmals eine Steuerpflicht mit sich. Was das für Hinzuverdienstgrenzen, Steuerfreibeträge und die Grundrente bedeutet – zeigt ein Überblick der ARAG.
Krisenblindflug: Deutsche überschätzen ihren Versicherungsschutz bei Blackout und Krieg
Deutschland wiegt sich in trügerischer Sicherheit: Eine neue YouGov-Umfrage zeigt gravierende Fehleinschätzungen beim Versicherungsschutz in Krisen – und ein gefährliches Vertrauen in lückenhafte Policen. Warum ein Blackout für viele zur Kostenfalle werden könnte, erklärt André Disselkamp von Insurancy.
Politik
Aktuelle politische Themen, die Wirtschaft und Finanzen bewegen.
Staatsfinanzen am Limit: Bund der Steuerzahler warnt vor wachsender Schuldenfalle
Bundeshaushalt 2026: Der Bund der Steuerzahler (BdSt) schlägt Alarm: Die aktuelle Haushaltspolitik der Bundesregierung gefährde die fiskalische Stabilität Deutschlands nachhaltig. Anstatt Strukturreformen einzuleiten und reale Einsparungen vorzunehmen, setze die Bundesregierung weiterhin auf eine expansive Schuldenpolitik – mit potenziell dramatischen Langfristfolgen.
Bundesregierung verteidigt Maßnahmen zum Bürokratieabbau bei KMU
In einer Anfrage hat die AfD-Fraktion die Bundesregierung zu konkreten Maßnahmen zur Entlastung kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) von bürokratischen Lasten befragt. Hintergrund ist die wachsende Sorge um die Wettbewerbsfähigkeit und wirtschaftliche Stabilität des Mittelstands in Deutschland. Die Bundesregierung antwortete nun und verwies auf bereits eingeleitete Entbürokratisierungsmaßnahmen sowie auf geplante Schritte zur weiteren Entlastung.
National
Bleiben Sie informiert über Entwicklungen am Wirtschaftsstandort Deutschland.
Der digitale Führerschein: Ambition trifft auf Realität
Deutschland bemüht sich erneut um die Digitalisierung hoheitlicher Dokumente. Doch das Projekt „Digitaler Führerschein“ steht exemplarisch für die Differenz zwischen politischem Anspruch und operativer Wirklichkeit.
Elterngeldbezug rückläufig – Geburtenrückgang und ökonomische Unsicherheiten als zentrale Einflussfaktoren
Im Jahr 2024 bezogen rund 1,67 Millionen Frauen und Männer in Deutschland Elterngeld – das entspricht einem Rückgang von 5,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.
Nachhaltigkeit
Berichte und Trends zu grüner Wirtschaft und nachhaltigen Konzepten.
Deutsche hinterfragen Preis von Nachhaltigkeit in der Altersvorsorge
Nachhaltigkeit bleibt ein wichtiges Thema bei der Altersvorsorge – doch die Bereitschaft, dafür auf Rendite oder geringe Kosten zu verzichten, sinkt. Das zeigt eine aktuelle, repräsentative YouGov-Umfrage unter 2.050 Personen im Auftrag der Stuttgarter Lebensversicherung.
Aus einem Euro werden 12: Wiederaufforstung erzielt gesellschaftliche Rendite
Wälder schützen Klima, Wasser und Luft – doch was ist ihr gesellschaftlicher Wert? Eine neue Studie beziffert erstmals, wie viel Wiederaufforstung der Allgemeinheit tatsächlich bringt.
International
News und Analysen zur Wirtschaft über Deutschlands Grenzen hinaus.
Naturkatastrophen im ersten Halbjahr 2025: Versicherte Schäden auf Rekordkurs
Die weltweiten Naturkatastrophen des ersten Halbjahres 2025 haben Schäden in Höhe von rund 131 Milliarden US-Dollar verursacht. Davon waren rund 80 Milliarden US-Dollar versichert – ein außergewöhnlich hoher Wert, der nur vom ersten Halbjahr 2011 übertroffen wird. Damit liegt das versicherte Schadenvolumen laut Munich Re deutlich über dem Durchschnitt der vergangenen zehn und 30 Jahre.
Zoll-Deal mit den USA: Atempause für die Wirtschaft – aber zum hohen Preis
Die EU und die USA haben eine Grundsatzvereinbarung im Zollkonflikt erzielt. Das drohende Aufflammen des Handelsstreits ist damit abgewendet – doch viele Fragen bleiben offen. Die deutsche Wirtschaft zeigt sich erleichtert, warnt aber vor zu viel Euphorie.
Cyber
Sicher durch die digitale Wirtschaft – aktuelle Cyber-Themen im Überblick.
Allianz-Tochter gehackt: Kundendaten bei US-Lebensversicherer abgeflossen
Die Allianz Lebensversicherung in den USA ist Opfer eines Hackerangriffs geworden. Bei dem Vorfall wurden unter anderem Sozialversicherungsnummern von Versicherten kompromittiert. Wie der Konzern reagiert – und welche Fragen offen bleiben.
Cyberschutz für Privatkunden: Bedarf steigt, gute Tarife fehlen
Franke und Bornberg, ein unabhängiges Analysehaus für Versicherungsprodukte, hat sein aktuelles Cyber-Rating Privat 2025 veröffentlicht – mit ernüchterndem Ergebnis: Zwar steigt der Bedarf an leistungsstarkem Cyberschutz für Privatpersonen weiter, doch das Produktangebot der Versicherer bleibt hinter den Anforderungen zurück. Nur 14 Gesellschaften bieten eigenständige Cyber-Policen an – und keine erreicht die Bestnoten.