Die Solvium Holding AG wird den 2020 aufgelegten Publikumsfonds „Solvium Logistic Fund One“ vorzeitig auflösen. Trotz der verkürzten Laufzeit um ein bis zwei Jahre soll die angestrebte Zielrendite von mindestens 4,56 Prozent pro Jahr für Anleger erreicht werden.
Hintergrund der Fondsauflösung
Die Entscheidung zur vorzeitigen Auflösung erfolgte aufgrund der Insolvenz der externen Kapitalverwaltungsgesellschaft (KVG) ADREALIS Service Kapitalverwaltungs-GmbH. Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hatte ADREALIS im August 2023 die Lizenz entzogen, was eine geordnete Abwicklung des Fonds erforderlich machte.
Seitdem wurden zahlreiche Maßnahmen zur Stabilisierung und Liquidation des Fonds umgesetzt:
- Austausch der Fondsgeschäftsführung
- Anmeldung zur Liquidation
- Wechsel der Dienstleister für Anlegerverwaltung und Fondsbuchhaltung
- Einleitung der Veräußerung der Assets
Die vollständige Veräußerung aller Assets ist für das Geschäftsjahr 2025 geplant. Bereits im vergangenen Jahr wurden Mieterträge in Höhe von fünf Prozent an die Anleger ausgeschüttet.
Dank an Investoren und Partner
Solvium-Vorstand André Wreth betont die Rolle der beteiligten Partner in diesem komplexen Prozess: „Wir danken allen Beteiligten, insbesondere der Verwahrstelle und den Vermittlern, die bei den nötigen Prozessen unterstützten und weiterhin unterstützen. Die Bereitschaft, der Einsatz und die Flexibilität aller Beteiligten waren entscheidend. Wir freuen uns, dass unsere Anleger mit großer Mehrheit unserer Empfehlung gefolgt sind und der Fonds vorzeitig und im Sinne der Anleger aufgelöst werden kann.“
Neuer Fonds: Solvium Transportlogistik Fonds im Vertrieb
Parallel dazu hat Solvium einen neuen geschlossenen Publikumsfonds in den Vertrieb gebracht. Der „Solvium Transportlogistik Fonds“ investiert in Güterwagen, Container und Wechselkoffer mit einer klaren Allokationsstrategie:
- Mindestens 51 Prozent des Kapitals in Güterwagen
- Mindestens 10 Prozent in Wechselkoffer
Die geplante Laufzeit beträgt 18 Monate, mit vierteljährlichen Auszahlungen von vier Prozent pro Jahr. Anleger, die zur Mitte der Platzierungsphase (1. Juli 2025) beitreten, können mit einem Gesamtrückfluss von 148,24 Prozent rechnen – das entspricht einem durchschnittlichen Rückfluss von 5,08 Prozent pro Jahr. Zudem sollen Investoren zu 80 Prozent an möglichen Mehrerlösen des Fonds profitieren.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Kehraus im Depot
Impact Aktienfonds: Wirkungsorientierung im Fokus
Zulassungsfreie Anlageprodukte ohne § 34f GewO gewinnen an Bedeutung
BaFin deckt Beratungsmängel bei Versicherungsanlageprodukten auf
Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat bei einer Mystery-Shopping-Aktion deutliche Defizite bei der Beratung und Dokumentation im Vertrieb von Versicherungsanlageprodukten festgestellt. Das geht aus einem Bericht hervor, den die Aufsicht jetzt veröffentlicht hat. Die Aktion war Teil einer europaweiten Untersuchung, die von der Europäischen Aufsichtsbehörde EIOPA koordiniert wurde und zwischen März und Juni 2024 stattfand.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
In der Steuerung des Kreditrisikos liegt ein strategischer Hebel
Protektionismus, Handelskonflikte, geopolitische Risiken – die Unsicherheit an den Märkten bleibt hoch. Passive Kreditstrategien stoßen in diesem Umfeld schnell an ihre Grenzen. Warum gerade aktives Management und ein gezielter Umgang mit Kreditaufschlägen den Unterschied machen können, erklärt Jörg Held, Head of Portfolio Management bei Ethenea.
Mehrheit befürwortet Rüstungsinvestments – Akzeptanz steigt auch bei nachhaltigen Fonds
Private Geldanlagen in Rüstungsunternehmen polarisieren – doch laut aktueller Verivox-Umfrage kippt die Stimmung: 56 Prozent der Deutschen halten solche Investments inzwischen für legitim. Auch nachhaltige Fonds greifen vermehrt zu.
PKV-Initiative „Heal Capital 2“: Neuer Fonds, neue Investoren, neue Start-ups
Digitale Wartung, KI-Zertifizierung, stärkere europäische Vernetzung: Der PKV-Investitionsfonds Heal Capital geht mit neuer Schlagkraft an den Start – und will die digitale Versorgung nachhaltig verändern. Doch welche Start-ups profitieren zuerst?
„Was zu gut klingt, um wahr zu sein, ist es meistens auch“
Von unseriösen Werbeversprechen bis KI-Euphorie: Im zweiten Teil des Interviews mit Tim Grüger geht es um Trends im Daytrading, die Erwartungen von Kunden und den Kampf gegen Finanz-Fake-News. Plus: Was TradingFreaks für die Zukunft plant – und welchen Rat der Gründer Anfängern mit auf den Weg gibt.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.