Die Solvium Holding AG wird den 2020 aufgelegten Publikumsfonds „Solvium Logistic Fund One“ vorzeitig auflösen. Trotz der verkürzten Laufzeit um ein bis zwei Jahre soll die angestrebte Zielrendite von mindestens 4,56 Prozent pro Jahr für Anleger erreicht werden.
Hintergrund der Fondsauflösung
Die Entscheidung zur vorzeitigen Auflösung erfolgte aufgrund der Insolvenz der externen Kapitalverwaltungsgesellschaft (KVG) ADREALIS Service Kapitalverwaltungs-GmbH. Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hatte ADREALIS im August 2023 die Lizenz entzogen, was eine geordnete Abwicklung des Fonds erforderlich machte.
Seitdem wurden zahlreiche Maßnahmen zur Stabilisierung und Liquidation des Fonds umgesetzt:
- Austausch der Fondsgeschäftsführung
- Anmeldung zur Liquidation
- Wechsel der Dienstleister für Anlegerverwaltung und Fondsbuchhaltung
- Einleitung der Veräußerung der Assets
Die vollständige Veräußerung aller Assets ist für das Geschäftsjahr 2025 geplant. Bereits im vergangenen Jahr wurden Mieterträge in Höhe von fünf Prozent an die Anleger ausgeschüttet.
Dank an Investoren und Partner
Solvium-Vorstand André Wreth betont die Rolle der beteiligten Partner in diesem komplexen Prozess: „Wir danken allen Beteiligten, insbesondere der Verwahrstelle und den Vermittlern, die bei den nötigen Prozessen unterstützten und weiterhin unterstützen. Die Bereitschaft, der Einsatz und die Flexibilität aller Beteiligten waren entscheidend. Wir freuen uns, dass unsere Anleger mit großer Mehrheit unserer Empfehlung gefolgt sind und der Fonds vorzeitig und im Sinne der Anleger aufgelöst werden kann.“
Neuer Fonds: Solvium Transportlogistik Fonds im Vertrieb
Parallel dazu hat Solvium einen neuen geschlossenen Publikumsfonds in den Vertrieb gebracht. Der „Solvium Transportlogistik Fonds“ investiert in Güterwagen, Container und Wechselkoffer mit einer klaren Allokationsstrategie:
- Mindestens 51 Prozent des Kapitals in Güterwagen
- Mindestens 10 Prozent in Wechselkoffer
Die geplante Laufzeit beträgt 18 Monate, mit vierteljährlichen Auszahlungen von vier Prozent pro Jahr. Anleger, die zur Mitte der Platzierungsphase (1. Juli 2025) beitreten, können mit einem Gesamtrückfluss von 148,24 Prozent rechnen – das entspricht einem durchschnittlichen Rückfluss von 5,08 Prozent pro Jahr. Zudem sollen Investoren zu 80 Prozent an möglichen Mehrerlösen des Fonds profitieren.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Kehraus im Depot
Impact Aktienfonds: Wirkungsorientierung im Fokus
Zulassungsfreie Anlageprodukte ohne § 34f GewO gewinnen an Bedeutung
Nachhaltige Geldanlage: Jeder Zweite würde für den guten Zweck auf Rendite verzichten
Nachhaltigkeit ist bei der Geldanlage längst kein Nischenthema mehr. Eine neue forsa-Studie im Auftrag der BarmeniaGothaer zeigt: Die Hälfte der Deutschen misst nachhaltigem Investieren große Bedeutung bei – auch wenn das weniger Rendite bedeutet. Besonders hoch ist das Interesse bei der GenZ.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Nebenkostenabrechnung 2024: Was zählt – und was nicht
Die Abrechnung der Betriebskosten für 2024 fällt für viele Mieter höher aus als erwartet – trotz sinkender Energiepreise. Warum das vergangene Jahr kein fairer Vergleichsmaßstab ist.
Sparzinsen unter Druck: Tagesgeld fällt auf 1,4 Prozent – Festgeld auf Talfahrt
Anleger müssen sich auf weiter sinkende Sparzinsen einstellen. Laut aktueller Verivox-Auswertung sind Tagesgeld- und Festgeldzinsen deutlich gefallen – eine Trendwende ist nicht in Sicht. Wie sich EZB-Entscheidungen und geopolitische Entwicklungen auf die Zinslandschaft auswirken.
Langfristige Geldanlage: Wie kluge Entscheidungen die Rendite steigern
Sparer, die sich für eine langfristige Anlagestrategie entscheiden, können von den Vorteilen des Zinseszinseffekts profitieren. Doch viele Anleger treffen Entscheidungen, die ihre Rendite drastisch schmälern. Das Beratungsportal Finanztip hat in einer umfassenden Modellrechnung fünf Anlageprodukte verglichen.
Bundesanleiherenditen steigen: Märkte honorieren Investitionsimpuls – keine Anzeichen für Bonitätsverlust
Ein Paper von Florian Schuster (Dezernat Zukunft) analysiert die Renditeentwicklung deutscher Bundesanleihen nach Ankündigung eines ambitionierten Fiskalpakets der zukünftigen Bundesregierung.