Fachtagung Kanzlei Michaelis 2025: Von Haftungsbegrenzung und Vermögensschäden

Wie können Versicherungsmakler ihre Haftung begrenzen, ohne gegen gesetzliche Vorgaben zu verstoßen? Auf der Fachtagung der Kanzlei Michaelis gab es klare Antworten – und neue Lösungen in der Vermögensschadenhaftpflicht von CGPA Europe. Der Text erschien zuerst im expertenReport 03/2025.

(PDF)
Wie können Versicherungsmakler ihre Haftung begrenzen, ohne gegen gesetzliche Vorgaben zu verstoßen? Auf der Fachtagung der Kanzlei Michaelis gab es klare Antworten.Wie können Versicherungsmakler ihre Haftung begrenzen, ohne gegen gesetzliche Vorgaben zu verstoßen? Auf der Fachtagung der Kanzlei Michaelis gab es klare Antworten.AJEL / pixabay

Die Fachtagung der Kanzlei Michaelis in Hamburg bot tiefgehende Einblicke in aktuelle rechtliche Fragestellungen rund um Versicherungsmakler. Ein Schwerpunkt lag auf der mittelbaren Haftungsbeschränkung, präsentiert von den Rechtsanwälten Vincent Jacobsen und Fabian Kosch. Ein weiterer Themenblock widmete sich der Vermögensschadenhaftpflichtversicherung (VSH) für Makler, wobei Christian Henseler von CGPA Europe über Neuerungen und Erweiterungen in der Absicherung sprach.

Haftungsbegrenzung: Was ist möglich?

Versicherungsmakler übernehmen eine umfassende Beratungsverpflichtung, die sich aus ihrer Stellung als treuhänderische Sachwalter des Kunden ergibt. Eine generelle Begrenzung der Haftung oder ein vollständiger Beratungsverzicht ist kaum rechtlich durchsetzbar. Dies gilt auch für Maklerhäuser, die neu am Markt sind. Die Experten betonten, dass ein solcher Verzicht nicht mit den gesetzlichen Anforderungen vereinbar ist.
In bestimmten Fällen können Makler jedoch ihre Beratung auf spezifische Versicherungsbereiche beschränken. Eine Möglichkeit ist der Abschluss eines Spartenvertrags, der sich nur auf bestimmte Versicherungsarten erstreckt. Beispielsweise kann sich ein Makler, der besonders erfahren im Bereich Rechtsschutz- oder Wohngebäudeversicherung ist, gezielt auf diese Sparten fokussieren und andere Versicherungsarten ausklammern.

Praxistipps zur Haftungsbegrenzung

  • Haftungsbeschränkung sollte eher für den Worst-Case erfolgen.
  • Vermittlungspflichten akzeptieren und die Betreuung vertraglich klar definieren.
  • Finger weg vom vollständigen Beratungsverzicht!
  • Haftungsklauseln nur großzügig formulieren und nur für leichte Fahrlässigkeit anwenden.
  • Beratungsgrundlage genau definieren und lückenlos dokumentieren.
  • Aufgaben des Versicherungsnehmers klar benennen und diesen in die Pflicht nehmen.

Vermögensschadenhaftpflicht für Versicherungsmakler: Erweiterte Absicherung

Ein weiteres wichtiges Thema auf der Fachtagung war die Vermögensschadenhaftpflicht (VSH) für Versicherungsmakler. Christian Henseler, Geschäftsführer der CGPA Europe Underwriting GmbH, stellte Neuerungen in der „All Risk Michaelis Cover“ vor, die für Makler eine verbesserte Absicherung bieten.
Zu den wichtigsten Erweiterungen gehören:

  • Verbesserte Deckung in der bAV-Vermittlung: Die Einschränkung auf rückgedeckte Modelle entfällt.
  • Vorversicherungs-Garantie für alle Erlaubnisbereiche: Ein Wechsel der Berufshaftpflichtversicherung stellt nun kein Risiko mehr dar.
  • Erweiterung auf Vermögensverwaltungsverträge: Diese sind nun unter „Sonstige Finanzdienstleistungen“ mitversichert.
  • Betriebshaftpflicht-Optimierung: Neue Absicherungen für den Verlust beruflich genutzter Schlüssel sowie eine Job Bike-Klausel.

Die Anpassungen gelten ab sofort für alle Bestandskunden prämienneutral. Zudem wurde betont, dass CGPA auch in der Schadenbearbeitung eng mit der Kanzlei Michaelis kooperiert und Makler bereits vor einem möglichen Schadenfall juristische Unterstützung erhalten können.

Haftungsminimierung und verbesserte Absicherung

Die Fachtagung machte deutlich, dass eine pauschale Haftungsbeschränkung nicht zulässig ist, es aber durchaus Wege gibt, Risiken strategisch zu minimieren. Neben klar definierten Beratungsgrundlagen und dokumentierter Risikoaufklärung bieten die neuen VSH-Bedingungen eine wichtige Absicherung für Makler. Die enge Zusammenarbeit mit Fachkanzleien und spezialisierten Versicherern kann entscheidend sein, um Haftungsrisiken gezielt zu reduzieren.

Hinweis: Am 18.03. 2025 startet die Kanzlei Michaelis einen Live-Stream ab 17 Uhr. Thema: 'Der Übergang nach § 95 VVG: Fallstricke und mögliche Deckungslücken in der Wohngebäudeversicherung' Referent ist Jörg E. G. Lemberg, LL.M.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Vorschäden in der Neuwertversicherung: Wann Versicherer Kürzungen vornehmen können, erläutert Rechtsanwalt Vincent Jacobsen (Kanzlei Michaelis).Vorschäden in der Neuwertversicherung: Wann Versicherer Kürzungen vornehmen können, erläutert Rechtsanwalt Vincent Jacobsen (Kanzlei Michaelis).succo / pixabay
Recht

Vorschäden in der Neuwertversicherung: Wann Versicherer Kürzungen vornehmen können

In der Regulierungspraxis von Sachversicherungen spielen Vorschäden eine zunehmend wichtige Rolle. Während die Neuwertversicherung grundsätzlich für eine wertverbesserte Entschädigung steht, nutzen Versicherer vermehrt den Vorschadeneinwand, um Leistungen zu kürzen. Rechtsanwalt Vincent Jacobsen (Kanzlei Michaelis) erläutert in einem aktuellen Newsletter-Beitrag die rechtlichen Grundlagen und Abgrenzungen.

Die Kanzlei Michaelis lädt zur Online-Weiterbildung ein.Die Kanzlei Michaelis lädt zur Online-Weiterbildung ein.advogadoaguilar / pixabay
Recht

Haftungsfallen, KI und VSH: Kanzlei Michaelis lädt zur Fachtagung

Am 13. Februar 2025 veranstaltet die Kanzlei Michaelis eine umfassende Online-Fachtagung speziell für Versicherungsvermittlerinnen und -vermittler. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwartet ein intensiver Weiterbildungstag mit Fachvorträgen zu aktuellen rechtlichen und praktischen Themen im Versicherungsvertrieb.

Wer trägt eigentlich das finanzielle Risiko bei überhöhten oder fehlerhaften Werkstattrechnungen nach einem Unfall?Wer trägt eigentlich das finanzielle Risiko bei überhöhten oder fehlerhaften Werkstattrechnungen nach einem Unfall?stux / pixabay
Recht

Wer trägt das „Werkstattrisiko“?

Wer trägt eigentlich das finanzielle Risiko bei überhöhten oder fehlerhaften Werkstattrechnungen nach einem Unfall? Rechtsanwalt Fabian Kosch (Kanzlei Michaelis) beleuchtet Entscheidungen des BGH .

Norman Wirth, geschäftsführender Vorstand des AfWNorman Wirth, geschäftsführender Vorstand des AfWBundesverband Finanzdienstleistung AfW
Recht

Geldwäscheprävention gewinnt an Bedeutung

Die Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung bleibt für Vermittlerinnen und Vermittler ein zentrales Thema. Das zeigt das aktuelle AfW-Vermittlerbarometer 2024, das zum 17. Mal in Folge erhoben wurde. Die Branche erkennt ihre Verantwortung und arbeitet zunehmend daran, die gesetzlichen Vorgaben des Geldwäschegesetzes (GwG) konsequent umzusetzen – gleichwohl bestehen in einzelnen Bereichen weiterhin Defizite.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.

Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk

Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.

"Das Gesamtpaket muss stimmen"
Ausgabe 05/25

"Das Gesamtpaket muss stimmen"

Bernd Einmold & Sascha Bassir
„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”
Ausgabe 03/25

„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”

Dr. Florian Sallmann
"Schema F gibt es nicht mehr"
Ausgabe 10/24

"Schema F gibt es nicht mehr"

Michael Schillinger & Andreas Bahr
Kostenlos

Alle Ausgaben entdecken

Blättern Sie durch unser digitales Archiv im Kiosk und lesen Sie alle bisherigen Ausgaben des ExpertenReports. Zur Kiosk-Übersicht