Zurich und vfm haben eine neue Zusammenarbeit gestartet, um die Ausschließlichkeitsorganisation weiterzuentwickeln. Auf einer Veranstaltung in Pegnitz wurden die Weichen für die künftige Zusammenarbeit gestellt.
Die Zurich Versicherung und der Maklerverbund vfm bündeln künftig ihre Kräfte, um neue Synergien in der Ausschließlichkeitsorganisation zu schaffen. Im Mittelpunkt der Zusammenarbeit steht die Weiterentwicklung von Geschäftsmodellen sowie die Optimierung von Prozessen und Unterstützungsangeboten für Vermittler.
Auftaktveranstaltung in Pegnitz
Anlässlich der Jahresauftakttagung versammelten sich in Pegnitz Top-Vermittler von Zurich, um gemeinsam mit vfm den Startschuss für die Kooperation zu geben. Neben einem Rückblick auf das vergangene Jahr stand die strategische Ausrichtung der Partnerschaft im Fokus. Ziel ist es, Vermittlern langfristig bessere Rahmenbedingungen zu bieten.
Die Kooperation kombiniert die Expertise von Zurich mit der Unabhängigkeit und Flexibilität von vfm. Gemeinsam sollen neue Ansätze entwickelt werden, um den Vertrieb in der Ausschließlichkeitsorganisation zukunftssicher aufzustellen.
Die Zusammenarbeit zwischen Zurich und vfm steht auch im Kontext einer sich wandelnden Ausschließlichkeitsorganisation. Alexander Retsch, Prokurist der vfm-Gruppe, erläuterte im Exklusiv-Interview mit Experten.de, wie das AOplus-Modell bei dieser Wandlung helfen und die Kundenbindung stärken soll.
Während sich der Markt weiterentwickelt, setzen immer mehr Versicherer auf flexible Modelle, um Vermittlern mehr Stabilität und Kundenbindung zu ermöglichen. Zurich verfolgt dabei einen eigenen Ansatz: Statt einer vollständigen Öffnung der Ausschließlichkeitsorganisation hin zu Mehrfachagenturen bleibt das Modell der Exklusivvermittlung zentral, wird jedoch um gezielte Ergänzungen erweitert. Vermittler erhalten die Möglichkeit, in bestimmten Ausnahmefällen auch Fremdprodukte anzubieten – insbesondere dann, wenn Zurich selbst keine passenden Lösungen bereitstellen kann oder spezifische Risiken nicht abgedeckt sind. Dieses Konzept soll die Kundenbeziehungen stärken und verhindern, dass wechselwillige Kunden vollständig an Makler verloren gehen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Gen Z entdeckt Absicherung neu – Chancenoptimismus als Versicherungstreiber
Die junge Generation blickt wieder positiver in die Zukunft – und will sich besser absichern. Welche Rolle Lebensereignisse, Risikovorstellungen und TikTok spielen.
Vergleichsportale holen auf – Maklervertrieb trotzt dem digitalen Druck
Der Versicherungsvertrieb in Deutschland verschiebt sich weiter in Richtung hybrider Strukturen. Vergleichsportale etablieren sich nicht nur als Vertriebskanal, sondern auch als erste Anlaufstelle zur Information. Das zeigt der aktuelle „Kundenmonitor e-Assekuranz 2024 – Der Vertriebswege-Monitor“ von Sirius Campus.
LKH stellt Vertriebsmanagement neu auf
Die Landeskrankenhilfe (LKH) strukturiert ihr Vertriebsmanagement neu: Nils Konkel übernimmt die Leitung der Abteilung, die sich verstärkt auf Vertriebspartner und Servicequalität fokussieren soll.
R+V holt „ausgewiesenen Komposit-Experten“ in den Vorstand
Wechsel an der Spitze des Komposit-Ressorts bei der R+V Versicherung: Nils Reich, bislang CEO Health bei Axa, übernimmt ab September 2025 das Schaden-/Unfallgeschäft – und künftig auch den Maklervertrieb.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
ARAG verlängert Sponsoring: „Tischtennis für alle erlebbar machen“
Die ARAG Versicherung baut ihr langjähriges Engagement im deutschen Tischtennis weiter aus: Der weltweit größte Rechtsschutzversicherer bleibt bis 2028 Hauptsponsor von Borussia Düsseldorf und verlängert auch die Partnerschaft mit Timo Boll, der künftig als „Botschafter des Deutschen Tischtennis“ auftritt – über seine aktive Karriere hinaus.
Die Schüler-BU der InterRisk: Sicherheit fürs ganze Berufsleben
Eine Berufsunfähigkeitsversicherung schon für Schüler? InterRisk zeigt, wie frühes Einsteigen dauerhaft günstige Beiträge sichert – mit lebenslangem Schutz, flexiblen Nachversicherungsgarantien und klaren Kriterien zur Leistungsprüfung. Der Text erschien zuerst im expertenReport 05/25.
„Das Gesamtpaket muss stimmen“
Ob BU, Basisrente oder Cyberpolice – Baloise will 2025 in beiden Welten punkten: Leben und Komposit. Sascha Bassir (Vorstand Baloise Vertriebsservice AG, Leben) und Bernd Einmold (Vorstand Baloise Vertriebsservice AG , Sach) verraten im Interview, wie Produktqualität, Digitalisierung und Partnerschaft zusammenspielen – und worauf sich Vermittler in diesem Jahr besonders freuen können. Der Text erschien zuerst im expertenReport 05/25.
Cabrios: Generation 60plus fährt oben ohne – und spart mit Saisonkennzeichen kräftig beim Versicherungsschutz
Cabrios bleiben trotz rückläufiger Neuzulassungen beliebt – insbesondere bei älteren Autofahrerinnen und Autofahrern. Laut einer aktuellen Auswertung von Verivox besitzen Menschen im Alter von 60 bis 69 Jahren 34 Prozent häufiger ein Cabrio als der Durchschnitt der Bevölkerung.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.