Zurich und vfm haben eine neue Zusammenarbeit gestartet, um die Ausschließlichkeitsorganisation weiterzuentwickeln. Auf einer Veranstaltung in Pegnitz wurden die Weichen für die künftige Zusammenarbeit gestellt.
Die Zurich Versicherung und der Maklerverbund vfm bündeln künftig ihre Kräfte, um neue Synergien in der Ausschließlichkeitsorganisation zu schaffen. Im Mittelpunkt der Zusammenarbeit steht die Weiterentwicklung von Geschäftsmodellen sowie die Optimierung von Prozessen und Unterstützungsangeboten für Vermittler.
Auftaktveranstaltung in Pegnitz
Anlässlich der Jahresauftakttagung versammelten sich in Pegnitz Top-Vermittler von Zurich, um gemeinsam mit vfm den Startschuss für die Kooperation zu geben. Neben einem Rückblick auf das vergangene Jahr stand die strategische Ausrichtung der Partnerschaft im Fokus. Ziel ist es, Vermittlern langfristig bessere Rahmenbedingungen zu bieten.
Die Kooperation kombiniert die Expertise von Zurich mit der Unabhängigkeit und Flexibilität von vfm. Gemeinsam sollen neue Ansätze entwickelt werden, um den Vertrieb in der Ausschließlichkeitsorganisation zukunftssicher aufzustellen.
Die Zusammenarbeit zwischen Zurich und vfm steht auch im Kontext einer sich wandelnden Ausschließlichkeitsorganisation. Alexander Retsch, Prokurist der vfm-Gruppe, erläuterte im Exklusiv-Interview mit Experten.de, wie das AOplus-Modell bei dieser Wandlung helfen und die Kundenbindung stärken soll.
Während sich der Markt weiterentwickelt, setzen immer mehr Versicherer auf flexible Modelle, um Vermittlern mehr Stabilität und Kundenbindung zu ermöglichen. Zurich verfolgt dabei einen eigenen Ansatz: Statt einer vollständigen Öffnung der Ausschließlichkeitsorganisation hin zu Mehrfachagenturen bleibt das Modell der Exklusivvermittlung zentral, wird jedoch um gezielte Ergänzungen erweitert. Vermittler erhalten die Möglichkeit, in bestimmten Ausnahmefällen auch Fremdprodukte anzubieten – insbesondere dann, wenn Zurich selbst keine passenden Lösungen bereitstellen kann oder spezifische Risiken nicht abgedeckt sind. Dieses Konzept soll die Kundenbeziehungen stärken und verhindern, dass wechselwillige Kunden vollständig an Makler verloren gehen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
LKH stellt Vertriebsmanagement neu auf
Die Landeskrankenhilfe (LKH) strukturiert ihr Vertriebsmanagement neu: Nils Konkel übernimmt die Leitung der Abteilung, die sich verstärkt auf Vertriebspartner und Servicequalität fokussieren soll.
KI im Vertrieb: Große Hoffnungen, kleine Schritte
Virtuelle KI-Agenten versprechen eine neue Ära im Vertrieb – doch viele Unternehmen bleiben zögerlich. Eine aktuelle Studie zeigt: Die Technologie ist da, aber strategische Klarheit fehlt.
Allianz dominiert hybriden Versicherungsvertrieb
Deutsche Versicherer setzen zunehmend auf hybride Vertriebsstrategien, um Kunden optimal zu erreichen. Doch während einige Unternehmen große Fortschritte machen, hinken andere hinterher. Besonders beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz gibt es noch erheblichen Nachholbedarf.
„Die Versicherer müssen die Kosten senken – auch im Vertrieb“
Die Kompositversicherer stehen vor enormen Herausforderungen: Die Schaden-Kosten-Quote lag 2023 im Durchschnitt über 100 Prozent – ein Verlustgeschäft. Besonders betroffen sind Kfz- und Wohngebäudeversicherungen. Experten von Simon-Kucher fordern nun eine radikale Optimierung im Vertrieb, mehr Automatisierung und eine durchdachte Rabattstrategie.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Abgesichert im Ernstfall - Die optimale Rechtsschutzversicherung passgenau wählen
Wer bereits mit juristischen Auseinandersetzungen Bekanntschaft gemacht hat, weiß um deren kostspielige Konsequenzen. Vor allem die häufig unterschätzten Kosten für Anwälte, Gerichtstermine oder Gutachten stellen Beteiligte nicht selten vor finanzielle Hürden.
Frühzeitig vorsorgen: Warum sich eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Schüler lohnt
Abiturienten stehen vor einer stressigen Prüfungsphase – doch auch die Absicherung der eigenen Arbeitskraft sollte frühzeitig bedacht werden. Eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Schüler kann langfristige Vorteile bieten.
Check24 in der Customer Journey von Versicherungskunden
Preisvergleichsportale wie Check24 beeinflussen zunehmend das Verhalten von Versicherungskunden. Eine aktuelle Studie zeigt, dass viele Verbraucher das Portal für eine erste Orientierung nutzen, während komplexere Produkte weiterhin eine persönliche Beratung erfordern.
INTER: „Makler müssen die Lebenswelt ihrer Zielgruppe verstehen.“
Michael Schillinger und Andreas Bahr von der INTER erklären, wie wichtig Zielgruppenspezialisierung für Makler ist und wie die INTER ihre Partner dabei unterstützt – von maßgeschneiderten Produkten bis hin zu persönlicher Beratung vor Ort. Es ist der zweite Teil eines Interviews, das zuerst im expertenReport 10/24 erschien.