Michael Fiedler

Michael Fiedler, geboren 1981 in Leipzig, wo er erfolgreich am Deutschen Literatur Institut studierte. Er arbeitet seit 2004 in der Branche und gründete 2009 Versicherungsbote. 2015 - 2020 war er Redakteur für procontra in Berlin und kehrte im Sommer 2020 nach Leipzig zurück.

Download Bild (zur freien Verwendung)

cms.dxtcp
Michael
Fiedler
1981
Leipzig
Chefredakteuer
Der Goldpreis nähert sich wieder seinem Rekordstand.Der Goldpreis nähert sich wieder seinem Rekordstand.DALL-E
Finanzen

Goldpreis vor neuem Allzeithoch – Unsicherheit treibt Nachfrage nach Sachwerten

Der Goldpreis nähert sich wieder seinem Rekordstand. Angesichts geopolitischer Spannungen, eines überhitzten US-Marktes und anhaltender Inflationssorgen gewinnt das Edelmetall als Krisenwährung und langfristiger Inflationsschutz erneut an Attraktivität – sowohl bei Privatanlegern als auch bei institutionellen Investoren wie Versicherern.
Kfz-Versicherung: ARAG zieht SchlussstrichKfz-Versicherung: ARAG zieht SchlussstrichDALL-E
Unternehmen

Kfz-Versicherung: ARAG zieht Schlussstrich

Das Kfz-Versicherungsgeschäft ist für ARAG beendet – mit klaren Konsequenzen für Kunden und Vertriebspartner.
Die EU und die USA haben eine Grundsatzvereinbarung im Zollkonflikt erzielt.Die EU und die USA haben eine Grundsatzvereinbarung im Zollkonflikt erzielt.DALL-E
International

Zoll-Deal mit den USA: Atempause für die Wirtschaft – aber zum hohen Preis

Die EU und die USA haben eine Grundsatzvereinbarung im Zollkonflikt erzielt. Das drohende Aufflammen des Handelsstreits ist damit abgewendet – doch viele Fragen bleiben offen. Die deutsche Wirtschaft zeigt sich erleichtert, warnt aber vor zu viel Euphorie.
Armin Okula
Verbraucher

Rentenerhöhung ab Juli: Für viele ein Plus – für einige Steuerpflicht

Mit der Rentenerhöhung zum 1. Juli erhalten Millionen Ruheständler mehr Geld. Doch nicht alle profitieren im gleichen Maß: Für rund 73.000 Rentner bringt das Plus auch erstmals eine Steuerpflicht mit sich. Was das für Hinzuverdienstgrenzen, Steuerfreibeträge und die Grundrente bedeutet – zeigt ein Überblick der ARAG.
BVK-Präsident Michael H. HeinzBVK-Präsident Michael H. HeinzBVK
Fürs Alter

Betriebsrentenstärkungsgesetz II: „Wer uns Vermittler ausschließt, gefährdet den Erfolg der Reform“

Mit dem Zweiten Betriebsrentenstärkungsgesetz will die Bundesregierung die Verbreitung der betrieblichen Altersversorgung deutlich erhöhen – insbesondere in kleineren Unternehmen. Doch während GDV und BVK viele Vorschläge begrüßen, wächst auch die Kritik: Vermittler könnten ausgebremst werden. Warum das aus Sicht des BVK ein Fehler wäre.
Kerstin Knoefel, Leiterin Privatkunden bei Union Investment.Kerstin Knoefel, Leiterin Privatkunden bei Union Investment.Union Investment
Fürs Alter

Private Vorsorge bleibt Pflicht – auch für Ältere

Nicht nur junge Menschen blicken skeptisch auf ihre Altersvorsorge – auch in der Generation 50+ herrscht kein Grund zur Entwarnung. Das aktuelle Anlegerbarometer von Union Investment zeigt: 79 Prozent aller Befragten glauben nicht, dass die gesetzliche Rente zur Sicherung ihres Lebensstandards ausreicht. Über alle Altersgruppen hinweg erwarten 72 Prozent, dass sie im Ruhestand auf Ersparnisse zurückgreifen müssen.
Beschäftigte in Verkehrsunternehmen sind überdurchschnittlich häufig Übergriffen durch betriebsfremde Personen ausgesetzt.Beschäftigte in Verkehrsunternehmen sind überdurchschnittlich häufig Übergriffen durch betriebsfremde Personen ausgesetzt.DALL-E
Gesundheitsvorsorge

Gewalt im Job: Beschäftigte im Nahverkehr besonders betroffen

Verbale Angriffe, Drohungen und körperliche Gewalt: Beschäftigte in Verkehrsunternehmen sind überdurchschnittlich häufig Übergriffen durch betriebsfremde Personen ausgesetzt. Laut gesetzlicher Unfallversicherung gehen rund 9,5 Prozent der meldepflichtigen Arbeitsunfälle in Bussen, Bahnen und Taxen auf Gewalt zurück.
Cloud-Technologien gelten als Schlüssel zur digitalen Transformation – doch mit dem geopolitischen Druck wächst die Sorge vor Abhängigkeiten.Cloud-Technologien gelten als Schlüssel zur digitalen Transformation – doch mit dem geopolitischen Druck wächst die Sorge vor Abhängigkeiten.DALL-E
Studien

Mehr Kontrolle, weniger Abhängigkeit: Wie Versicherer ihre Cloud-Strategien krisenfest machen

Cloud-Technologien gelten als Schlüssel zur digitalen Transformation – doch mit dem geopolitischen Druck wächst die Sorge vor Abhängigkeiten. Die zweite Ausgabe der Studienreihe „Digitale Souveränität“ des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) rückt diese Problematik ins Zentrum.
Junge Menschen in Deutschland blicken zunehmend besorgt auf ihre finanzielle Zukunft.Junge Menschen in Deutschland blicken zunehmend besorgt auf ihre finanzielle Zukunft.DALL-E
Fürs Alter

Zukunftssorge Altersarmut: Junge Menschen setzen auf Aktien und Eigeninitiative

Junge Menschen in Deutschland blicken zunehmend besorgt auf ihre finanzielle Zukunft. Laut Anlegerbarometer von Union Investment fürchten 53 Prozent der 20- bis 29-Jährigen, im Alter von Armut betroffen zu sein – fast doppelt so viele wie in der Generation 50+. Nur ein Viertel der jungen Befragten glaubt, bereits gut fürs Alter vorgesorgt zu haben.
Die Preise für Fahrradversicherungen erreichen neue Höchststände. Für Neukunden hat sich der Beitrag teilweise verdoppelt – bis zu 780 Euro jährlich sind möglich.Die Preise für Fahrradversicherungen erreichen neue Höchststände. Für Neukunden hat sich der Beitrag teilweise verdoppelt – bis zu 780 Euro jährlich sind möglich.DALL-E
Assekuranz

Fahrradversicherungen im Preis-Schock: Wann sich der Schutz trotzdem lohnt

Fahrradversicherungen werden teurer – zum Teil drastisch. Doch ab wann lohnt sich der Schutz trotz Preissprung? Und welche Alternativen bietet die Hausratversicherung? Eine neue Finanztip-Auswertung gibt Orientierung.