Finanzdienstleister stehen zunehmend vor Herausforderungen im Bereich Cybersicherheit. Der aktuelle Threat Labs Report von Netskope zeigt, dass persönliche Apps und generative KI erhebliche Risiken für den Schutz regulierter Daten darstellen. Besonders betroffen sind Finanzunternehmen, die sensible Informationen verwalten und verstärkt ins Visier von Cyberkriminellen geraten.
Persönliche Apps als Einfallstor für Datenlecks
Laut Netskope laden 13 % der Mitarbeiter im Finanzdienstleistungssektor sensible Daten in private Cloud-Apps hoch – trotz bestehender Sicherheitsrichtlinien. Besonders problematisch ist, dass 74 % der Verstöße gegen Datenschutzrichtlinien das Hochladen persönlicher oder finanzieller Daten betreffen.
Plattformen wie Google Drive und OneDrive zählen zu den am häufigsten genutzten Diensten für den Transfer sensibler Daten. Diese Trends verdeutlichen die Notwendigkeit kontextbezogener Sicherheitsmaßnahmen, um private und geschäftliche Nutzung klar zu trennen.
Generative KI: Wachstum mit Sicherheitsrisiken
Mit 95 % Nutzung gehören generative KI-Anwendungen mittlerweile zum festen Bestandteil der Finanzbranche. Besonders ChatGPT, Microsoft Copilot, Google Gemini und Anthropic Claude verzeichnen ein starkes Wachstum. Dennoch bergen diese Technologien Risiken:
- Verstöße gegen Datenrichtlinien betreffen gleichermaßen geistiges Eigentum, Quellcode und regulierte Daten.
- 90 % der Finanzunternehmen blockieren mindestens eine KI-Anwendung, Tendenz steigend.
- Der Einsatz von Data Loss Prevention (DLP) zur Absicherung der KI-Nutzung wuchs innerhalb eines Jahres von 35 % auf 52 %.
Social Engineering und Phishing als konstante Bedrohung
Cyberkriminelle setzen verstärkt auf Phishing und Malware, um in Finanzunternehmen Fuß zu fassen. Die wichtigsten Erkenntnisse aus dem Netskope-Report:
- 1,5 % der Mitarbeiter stoßen monatlich auf eine Phishing-Seite oder einen Malware-Download-Versuch.
- Fast 10 von 1.000 Nutzern werden zum Herunterladen von Malware verleitet.
- Cloud-Dienste wie Microsoft, DocuSign und Adobe werden besonders häufig nachgeahmt.
Ray Canzanese, Director of Threat Labs bei Netskope, betont: "Die sensiblen persönlichen und finanziellen Informationen, die Unternehmen in der Finanzdienstleistungsbranche verwalten, machen sie zu einem bevorzugten Ziel für Angreifer. Phishing und Malware sind weit verbreitet – fast 1,5 % der Nutzer sehen sich monatlich entsprechenden Bedrohungen ausgesetzt. Diese hohe Angriffsrate zeigt, wie wichtig robuste Sicherheitsstrategien sind. Während der Einsatz von generativer KI weiter zunimmt, müssen Unternehmen ihre Schutzmaßnahmen anpassen und verstärken."
Handlungsempfehlungen für Finanzdienstleister
Um die Risiken zu minimieren, empfiehlt Netskope Unternehmen:
- ✔ Überwachung des gesamten Datenverkehrs auf Phishing, Malware und bösartige Inhalte.
- ✔ Sperrung risikoreicher Apps ohne geschäftlichen Nutzen.
- ✔ Gezielter Einsatz von DLP zur Identifizierung und Verhinderung sensibler Datenübertragungen.
- ✔ Echtzeit-Coaching für Nutzer, um riskantes Verhalten zu reduzieren.
- ✔ Intrusion Prevention Systeme (IPS) zur frühzeitigen Erkennung von Cyberangriffen.
- ✔ Verhaltensanalyse-Technologien, um Insider-Bedrohungen und kompromittierte Konten zu identifizieren.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Intuitiv, aber nicht trivial – Was Unternehmen beim Einsatz generativer KI übersehen
Was aussieht wie Magie, ist in Wahrheit ein Systemrisiko: Warum Unternehmen bei ChatGPT & Co. dringend mehr Kontrolle als Komfort brauchen, erklärt Diplom-Mathematiker Dirk Pappelbaum (Inveda.net) im Gastbeitrag.
Wie Unternehmen Sicherheitsrisiken in der Cloud vorbeugen
Cloud-Umgebungen bieten viele Vorteile. Warum sie auch ein gezieltes Risiko-Management erfordern, erklärt Jerome Evans, Gründer und Geschäftsführer der firstcolo GmbH.
NIS-2-Richtlinie: Unternehmen sollten jetzt aktiv werden
Auch 2023 fehlt es noch flächendeckend am richtigen Cyber-Sicherheitsbewusstsein in Unternehmen und entsprechender Resilienz. Die NIS-2-Richtline soll dem Abhilfe schaffen. Besonderes Augenmerk wird dabei auf das Risikomanagement und das Cyber-Notfallmanagement gelegt.
Cyberrisiken: Jeder siebte Betrieb verliert mindestens einen Arbeitstag
Cyberangriffe sind längst kein Randphänomen mehr: Eine neue Studie des Industrieversicherers QBE zeigt, dass jedes siebte mittelständische Unternehmen (14 Prozent) im vergangenen Jahr mindestens einen Arbeitstag durch einen Cybervorfall verloren hat. Besonders brisant: In fast 60 Prozent der Fälle war eine Schwachstelle in der Lieferkette ausschlaggebend.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Baobab Insurance: 12 Millionen Euro für die Abwehr intelligenter Cyberangriffe
Das Berliner InsurTech Baobab Insurance hat sich mit einer Series-A-Finanzierung in Höhe von 12 Millionen Euro eindrucksvoll auf der Landkarte der europäischen Cyberversicherer positioniert.
Cybermarkt 2025: Hohe Ablehnungsquote trifft auf wachsende Vermittlungschancen
Der MRTK Cyber-Monitor zeigt: Immer mehr Anträge auf gewerbliche Cyberversicherungen werden abgelehnt – doch die Nachfrage wächst. Makler benötigen klare Orientierung in einem stark fragmentierten Markt.
Versicherungen im Visier: Diese KI-basierten Cyberbedrohungen nehmen zu
Künstliche Intelligenz verändert die Cyber-Bedrohungslage grundlegend – und macht Angriffe präziser, schneller und schwerer zu erkennen. Ein aktueller Überblick von Delinea zeigt vier besonders gefährliche Angriffsmuster. Unternehmen sind gefordert ihre Schutzkonzepte zu überdenken und auf intelligente Identitätskontrollen zu setzen.
Messenger-Betrug nimmt rasant zu – Revolut fordert harte Maßnahmen von Social-Media-Plattformen
Kriminelle verlagern ihre Aktivitäten zunehmend auf Messenger-Dienste wie WhatsApp und Telegram, zeigt der neue Sicherheitsreport von Revolut. In Deutschland stammt bereits jeder zweite Betrugsfall aus diesen Kanälen. Revolut erhöht den Druck auf Meta & Co. und stärkt zugleich die Sicherheit seiner Kunden mit neuen Schutzfunktionen.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.