Existenzvorsorge
Chefsache
Sicher Selbständig
Pflege Versichert
4 Wände
Fürs Alter
Fürs Alter
Wissen, Vorsorge und Tipps für einen sorgenfreien Ruhestand.
Plansecur zur Rente: Koalitionsvertrag ohne Kurswechsel bei Eigenvorsorge
Der Koalitionsvertrag zur Rente bringt Licht und Schatten: Während Frühstart- und Aktivrente positiv bewertet werden, kritisiert Plansecur das Ausbleiben eines echten Kurswechsels. Eine stärkere kapitalgedeckte Vorsorge sei weiter nicht in Sicht – und damit die langfristige Stabilität des Rentensystems gefährdet.
Riester-Förderung wirkt: Neue Zahlen zeigen gezielte Unterstützung für Frauen, Familien und Geringverdiener
Neue Zahlen zur Riester-Zulagenförderung belegen: Die Förderung erreicht gezielt Geringverdiener, Kindererziehende und Frauen. Vermittler können mit diesen Fakten gezielt beraten.
4 Wände
Alles rund ums eigene Zuhause – von Renovierung bis Sicherheit.
Nebenkostenabrechnung 2024: Was zählt – und was nicht
Die Abrechnung der Betriebskosten für 2024 fällt für viele Mieter höher aus als erwartet – trotz sinkender Energiepreise. Warum das vergangene Jahr kein fairer Vergleichsmaßstab ist.
Pflichtversicherung für Elementarschäden: Wendepunkt in der deutschen Wohngebäudeversicherung
Die schwarz-rote Koalition will eine Pflichtversicherung gegen Elementarschäden einführen – ein tiefgreifender Eingriff mit weitreichenden Folgen für Eigentümer und Versicherer. Während der politische Wille klar ist, formiert sich Widerstand aus der Immobilienwirtschaft.
Pflege Versichert
Gut vorbereitet für den Pflegefall – Infos für Betroffene und Angehörige.
Pflegeversicherung 2025: Pflegetagegeld wächst, Pflegerente verliert
Die neue Ratingrunde von MORGEN & MORGEN offenbart klare Trends: Während sich das Pflegetagegeld behauptet und zunehmend als Standardlösung etabliert, nimmt die Zahl der Pflegerententarife weiter ab. Der Markt differenziert sich – ein fundierter Tarifvergleich ist wichtiger denn je.
Pflege-Bahr: „Ohne die Debeka wäre dieser Markt eigentlich nicht mehr existent“
Der Pflege-Bahr sollte einst den Einstieg in die private Pflegevorsorge erleichtern. Doch das staatlich geförderte Produkt wird heute kaum noch nachgefragt. Nur die Debeka hält den Markt mit einem großen Anteil an Versicherten am Leben.
Existenzvorsorge
Finanzielle Absicherung und Schutz für alle Lebenslagen.
Rentenanpassung 2025: Ein kritischer Blick auf die neue Prognose
Die Diskussionen um die Rentenanpassungen 2025 nehmen an Fahrt auf, und wie so oft in der Rentenpolitik, stehen Zahlen, Prognosen und politische Versprechen im Mittelpunkt.
Nürnberger setzt auf Prävention und individuelle Risikoselektion
Die Nürnberger Versicherung, der älteste noch aktive Berufsunfähigkeitsversicherer Deutschlands, verfolgt eine klare Strategie: Durch Präventionsansätze und individuelle Lösungen will sie Kunden langfristig absichern und die Bedeutung der Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) stärken.
Sicher Selbstständig
Erfolgreich und abgesichert in die Selbstständigkeit starten.
Aktuelles Rating zur Betriebshaftpflichtversicherung
eXulting veröffentlicht das Update zur Betriebshaftpflichtversicherung. Insgesamt 626 Tarife wurden für die Sparten Baugewerbe, Handwerk, Gastronomie und medizinische Nebenberufe ausgewertet, um die Veränderungen gegenüber dem Vorjahr bei Markt- und Produktentwicklungen aufzuzeigen.
Die erste Wahl der VEMA-Makler in der Betriebshaftpflicht
Die Absicherung gegen mögliche Haftungsrisiken ist eine der wichtigsten betrieblichen Sicherheitsvorkehrungen. Die BHV-Anforderungen fallen je nach Branche sehr unterschiedlich aus. VEMA erkundigt sich nach den favorisierten Anbietern für Büro, Handel, Handwerk, Baugewerbe und Gastronomie.
Chefsache
Wichtige Themen für Führungskräfte und Entscheider auf den Punkt gebracht.
Pflicht zur Gefährdungsbeurteilung und betrieblicher Arbeitsschutz – was Unternehmen wissen müssen
Alle Unternehmen sind gesetzlich verpflichtet, eine Gefährdungsbeurteilung durchzuführen – unabhängig von Größe oder Branche. Warum diese Pflicht mehr ist als Bürokratie, welche Rolle Betriebsarzt, Fachkraft für Arbeitssicherheit und Ersthelfer spielen und wie das Unternehmermodell funktioniert, erklärt dieser Überblick.
E-Bilanz: Bundesfinanzministerium klärt offene Fragen zur neuen Berichtspflicht
Mit dem Jahressteuergesetz 2024 hat der Gesetzgeber die Anforderungen an die E-Bilanz nach § 5b Einkommensteuergesetz (EStG) deutlich ausgeweitet. Bereits für Wirtschaftsjahre, die ab 2025 beginnen, müssen Unternehmen unverdichtete Kontennachweise mit Kontensalden an die Finanzverwaltung übermitteln.