Existenzvorsorge
Chefsache
Sicher Selbständig
Pflege Versichert
4 Wände
Fürs Alter
Fürs Alter
Wissen, Vorsorge und Tipps für einen sorgenfreien Ruhestand.
Frauen fürchten häufiger Altersarmut als Männer
Mehr als jede vierte Frau in Deutschland rechnet damit, im Ruhestand in Armut zu leben. Das zeigt der aktuelle AXA Vorsorge Report – und macht deutlich, wie groß die geschlechtsspezifischen Unterschiede bei Sorgen, Erwartungen und Sparverhalten sind.
Altersvorsorge: Deutsche wollen mehr sparen
Mehr als die Hälfte der deutschen Privatanleger will künftig höhere Summen in die Altersvorsorge investieren. Die Fidelity-Umfrage zeigt, wie stark die Eigenverantwortung wächst – und warum die gesetzliche Rente allein nicht reicht.
4 Wände
Alles rund ums eigene Zuhause – von Renovierung bis Sicherheit.
Starkregen-Schäden: Was jetzt zählt – und wann die Versicherung zahlt
Anhaltender Starkregen sorgt derzeit in Teilen von NRW für vollgelaufene Keller und durchnässten Hausrat. Was Betroffene sofort tun sollten, welche Unterlagen den Schadenersatz beschleunigen – und warum der Elementarschutz jetzt über alles entscheidet.
Baufinanzierungs-Zinsen: Deutschland nur Mittelmaß
Deutsche Immobilienkäufer zahlen im Schnitt deutlich höhere Zinsen als Haushalte in Ländern mit schwächerer Bonität – und das trotz günstiger Refinanzierungsbedingungen für Banken. Eine aktuelle Verivox-Analyse wirft Fragen nach den Ursachen auf.
Pflege Versichert
Gut vorbereitet für den Pflegefall – Infos für Betroffene und Angehörige.
Pflege: Unterschätztes Risiko trifft Wissenslücken
Viele Deutsche sind auf den Pflegefall schlecht vorbereitet und kennen verfügbare Vorsorgemöglichkeiten nicht - obwohl eine hohe Bereitschaft zur Vorsorge besteht. Zu diesen Ergebnissen kommt eine aktuelle Studie. Debeka-Vorstand Thomas Brahm fordert dringend mehr Aufklärung.
Pflegeversicherung 2025: Pflegetagegeld wächst, Pflegerente verliert
Die neue Ratingrunde von MORGEN & MORGEN offenbart klare Trends: Während sich das Pflegetagegeld behauptet und zunehmend als Standardlösung etabliert, nimmt die Zahl der Pflegerententarife weiter ab. Der Markt differenziert sich – ein fundierter Tarifvergleich ist wichtiger denn je.
Existenzvorsorge
Finanzielle Absicherung und Schutz für alle Lebenslagen.
Weniger Arbeitsunfälle und sinkendes Unfallrisiko
Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) verzeichnet für das Jahr 2024 erneut einen Rückgang des Unfallgeschehens in Deutschland.
Marktstandards in der Grundfähigkeitsversicherung: Kein Tarif erreicht Gold
Grundfähigkeitsversicherung: Nur 34 von 135 getesteten GF-Tarifen erfüllen die Marktstandards, so infinma. Erneut wurde keine Gold-Auszeichnung vergeben. Woran liegt’s?
Sicher Selbstständig
Erfolgreich und abgesichert in die Selbstständigkeit starten.
Aktuelles Rating zur Betriebshaftpflichtversicherung
eXulting veröffentlicht das Update zur Betriebshaftpflichtversicherung. Insgesamt 626 Tarife wurden für die Sparten Baugewerbe, Handwerk, Gastronomie und medizinische Nebenberufe ausgewertet, um die Veränderungen gegenüber dem Vorjahr bei Markt- und Produktentwicklungen aufzuzeigen.
Die erste Wahl der VEMA-Makler in der Betriebshaftpflicht
Die Absicherung gegen mögliche Haftungsrisiken ist eine der wichtigsten betrieblichen Sicherheitsvorkehrungen. Die BHV-Anforderungen fallen je nach Branche sehr unterschiedlich aus. VEMA erkundigt sich nach den favorisierten Anbietern für Büro, Handel, Handwerk, Baugewerbe und Gastronomie.
Chefsache
Wichtige Themen für Führungskräfte und Entscheider auf den Punkt gebracht.
Wie Telefonie und KI Kunden gewinnen
Wie lassen sich steigende Kundenkontakte, Fachkräftemangel und Kostendruck in Versicherungsbüros meistern? Dieser Frage geht Felix Pflüger, Geschäftsführer Peoplefone Deutschland, in seinem Gastbeitrag nach. Demnach liegt der Schlüssel in der Verbindung klassischer Telefonie mit moderner Plattformtechnologie und KI – mit überraschend handfesten Effekten auf Beratungskapazität und Kundenservice.
Gehaltsbudgets stagnieren – Unternehmen setzen auf Weiterbildung und Employee Experience
Die Gehaltsbudgets deutscher Unternehmen treten auf der Stelle – und das gleich für zwei Jahre. Doch während bei Gehaltserhöhungen gebremst wird, steigen die Payroll-Kosten weiter. Welche Stellschrauben bleiben Arbeitgebern noch, um im Wettbewerb um Talente zu bestehen?