Aktuelles

Teilzeitarbeit und Minijobs sind (noch) Frauensache

Die Frauen-Erwerbsquote ist zwar in den vergangenen Jahrzehnten deutlich gestiegen, doch viele Bereiche der Wirtschaft sind nach wie vor Männerdomänen. Zudem arbeiten Männer deutlich häufiger in Vollzeit sowie Leitungspositionen und haben seltener einen Minijob.

Weitere Nachrichten

Zahl der beantragten Insolvenzen sinkt im Januar

Die Zahl der beantragten Regelinsolvenzen in Deutschland ist nach vorläufigen Angaben im Januar 2023 um 3,2 Prozent gegenüber dem Vormonat gesunken. Im Dezember 2022 war sie hingegen noch um 3,1 Prozent gegenüber November 2022 gestiegen.

DAX-Pensionswerke: Ausfinanzierungsgrad springt auf Höchststand

Angesichts des derzeit hohen Ausfinanzierungsgrades können die Unternehmen sich noch nicht entspannt zurücklehnen. Denn auch wenn der Rechnungszins den Großteil seiner Zuwächse in der zweiten Jahreshälfte behaupten wird, bleibt die Volatilität an den Kapitalmärkten weiter hoch.

Wahrgenommene Inflation auf Höchststand

Die aktuellen Preissteigerungen für Lebensmittel führen dazu, dass die gefühlte Inflation die offizielle Teuerungsrate deutlich übersteigt. Infolgedessen sinken die Konsumausgaben, was fatale Folgen für die wirtschaftliche Entwicklung der EU haben kann.

Immobilienpreisentwicklung und Prognosen

2021 sind die Immobilienpreise weiter steil angestiegen. Besonders in den großen Metropol-Städten Deutschlands konnten mit 14,7 Prozent gegenüber dem Vorjahr massive Preisanstiege für Ein- und Zweifamilienhäuser beobachtet werden.

Inflations-Monitor: Ungleiche Lastenverteilung

Die Inflationsrate fiel, bedingt durch den Anstieg der Energiepreise, im Februar wieder fast so hoch aus wie im Dezember 2021. Familien mit niedrigem oder mittlerem Einkommen sowie Paare mit mittlerem Einkommen tragen aktuell die höchste Inflationsbelastung.