Grundsätzlich sind Mieter davor geschützt vom Wohngebäudeversicherer des Vermieters für fahrlässige Schäden persönlich in Anspruch genommen zu werden. Im Einzelfall kann jedoch eine Ausgleichspflicht unter den betroffenen Versicherern entstehen.
Ob Anschlussfinanzierer oder zukünftiger Immobilienkäufer: Mit einem Bausparvertrag kann man für künftige Investitionen in Immobilien sicher vorsorgen. Denn der Vorteil des Bausparens liegt, neben der Kapitalbildung, in der Sicherung niedriger Darlehenszinsen.
Im Monat April wurden 65,3 Prozent der Wohnimmobilien über einen Makler vermarktet. Das sind fast so viele, wie vor der Einführung der Provisionsteilung im Dezember 2020. Der Mittelwert 2020 lag bei 66,3 Prozent.
Ein Vergleich der Immobilienpreise in den größten europäischen Ländern zeigt: Käufer zahlen am meisten im Vereinigten Königreich, gleich danach folgt Deutschland. Welche Faktoren hierbei eine Rolle spielen.
Die Preisdynamik für Bestandswohnungen nimmt trotz hoher Preise zum Jahresanfang nochmal an Fahrt auf: In 6 von 14 Städten fallen die Anstiege stärker aus als im Quartal zuvor. In weiteren 6 Städten stagnieren sie. Nur in 2 Städten flacht die Preiskurve ab.
Die Zahl der versicherten Einbrüche sank 2021 auf den niedrigsten Wert seit 1998. Da viele Beschäftigte im Homeoffice tätig waren, boten sich kaum Gelegenheiten für Diebe. Wer in den Einbruchschutz investieren will, kann bei der KfW Fördergelder beantragen.
Nach den Rekordschäden durch Unwetter und Naturgewalten im letzten Jahr sprechen sich fast 80 Prozent der deutschen Hausbesitzer für eine gesetzliche Versicherungspflicht gegen Elementarschäden aus. Doch eine Pflichtversicherung birgt mehrere Tücken.
Die Zinsen für Baudarlehen steigen derzeit rapide an. Wer jetzt eine Wohnung kauft, muss für die Rückzahlung monatlich spürbar mehr bezahlen als noch zu Jahresbeginn. Wie sich die steigenden Zinsen auf die Annuitätenrate in den 14 größten Städten auswirken.
Der neue Wohngebäude-Tarif bietet ein breites Leistungsspektrum, das auch Sonderwünsche berücksichtigt. Angeboten wird der Versicherungsschutz als Wohnflächen- beziehungsweise Wohneinheitenmodell .
Leitungswasser verursacht circa 60 Prozent der Gesamtschäden in der Wohngebäudeversicherung. Die Gothaer erprobt derzeit in 100 Haushalten ein Sicherheitssystem, das Rohrbrüche sowie kleinste Lecks entdeckt und die Wasserzufuhr automatisch stoppt.
Statt die gesamte Immobilie zu veräußern, können Eigentümer beim „Teilverkauf“ lediglich einen Anteil ihrer Immobilie veräußern. Besonders die Babyboomer-Generation könnte zunehmend die Gelegenheit ergreifen, so aus den eigenen vier Wänden eine finanzielle Wertschöpfung zu erzielen.