Aktuelles

Weitere Nachrichten

7 Tricks, mit denen Handwerksbetriebe Steuern sparen

Steuerzahlungen sorgen bei deutschen Handwerksbetrieben oft für den höchsten Abfluss an Liquidität. Was vielen Handwerkern nicht bewusst ist: Sie können jährlich viel Geld sparen, wenn sie bei der Steuer einige Dinge beachten. Sieben effektive Steuerspartipps für Handwerksbetriebe.

Vermögensteuer: Verfassungsrechtlich unproblematisch

Angesichts hoher Ungleichheit bei der Vermögensverteilung und erheblicher finanzieller Herausforderungen, denen sich die Bundesrepublik ausgesetzt sieht, ist die Einführung einer Vermögenssteuer nicht nur gut begründbar, sie trüge auch zur Verwirklichung grundlegender verfassungsrechtlicher Prinzipien bei.

Diese digitalen Umsatzsteuer-Trends erobern Europa im Sturm

Die Mitgliedsstaaten der EU sind sich einig: Die Umsatzsteuer in Europa muss digitaler werden, damit die Steuerbehörden mittels detaillierter beinahe Echtzeit-Daten Umsatzsteuerlücken schließen und Betrug verhindern können. Eine Analyse der stärksten Umsatzsteuertrends.

Steuerparadiese im Vergleich

„Steueroasen“ bieten eine Vielzahl von Vorteilen, die es Unternehmern ermöglichen, Gewinne zu maximieren. Unter anderem entfällt häufig die persönliche Einkommenssteuer oder auch die Körperschaftssteuer. Doch in welchem Land lassen sich die meisten Steuern sparen?

Warum derzeit so viele Stiftungen gegründet werden

Im vergangenen Jahr wurden fast 1.000 neue Stiftungen gegründet – und 2022 sind es nochmal deutlich mehr. Das lässt sich auch damit erklären, dass man durch eine Eigentumsüberlassung an eine Stiftung praktisch keine Erbschaftssteuer bezahlen muss

Erben und Schenken: Für wen sich eine Stiftung lohnt

Beim Erben oder Schenken wertvoller Vermögenswerte fallen in Deutschland hohe Steuern an – Ausnahmen gibt es nur in wenigen Fällen. Eine Stiftungsgründung kann Familien dabei helfen, die Steuerlast zu reduzieren und ihre Besitztümer über Generationen hinweg zu schützen.