Aktuelles

Wahrnehmung von Cyberrisiken bei KMU gesunken

Das Cyber-Schutzniveau der deutschen KMU hat sich im Vergleich zum Vorjahr insgesamt leicht verbessert. Bedenklich stimmt aber die Entwicklung, dass trotz unveränderter Risiken das Thema Cyber-Bedrohungen weniger im Fokus steht und die Risikowahrnehmung abgenommen hat.

WTW verstärkt Expertise im Cyber-Bereich

Der WTW Geschäftszweig Corporate Risk & Broking ernennt Theodoros Bitis zum Head of Cyber DACH und Lars Widany zum Business Development Manager Cyber DACH im gleichen Segment. Das neue Cyber-Team vereint Industrieversicherung mit Dienstleistungen und Know-how in der IT-Sicherheit.

Weitere Nachrichten

Klimawandel lässt keine Gummistiefelpolitik zu

Bundesjustizminister Marco Buschmann erteilte in der vergangenen MPK einer Pflichtversicherung gegen Elementarschäden aufgrund der aktuell hohen finanziellen Belastungen der Bürger eine Absage. Der BdV kritisiert diese Entwicklung und wirbt für eine kollektive Poollösung.

ERGO mit neuen Zahnzusatztarifen für gesetzlich Versicherte

Gesetzlich Versicherte können aus fünf neuen Zahnzusatztarifen mit Schwerpunkt Zahnersatz oder -erhalt wählen. Diese kommen ohne Gesundheitsfragen und Wartezeiten und haben ein monatliches Kündigungsrecht. Im ersten Vertragshalbjahr ist der Beitrag um 50 Prozent reduziert.

Digitaler Tierkrankenversicherer erweitert Ökosystem

Ab sofort können Fressnapf-Kunden exklusiv ihre Hunde und Katzen mit einer Tierkrankenversicherung über die Marke petolo der DA Direkt absichern. Das Angebot verbindet den klassischen Versicherungsschutz mit Servicekomponenten sowie der Tier-Telemedizin.

KMU zunehmend durch Cyberattacken gefährdet

Gerade KMU sehen sich zunehmend der Gefahr durch Cyberattacken ausgesetzt. Kenntnisse und Risiko-Awareness sind dabei die Schlüssel für Präventionsmaßnahmen gegen diese Bedrohung. 37 Prozent der Unternehmens-Verantwortlichen informieren sich regelmäßig dazu.

Neue Risiken werden zur größten Hürde

Was ist wichtig für modernes Risk Management? Gerade in unsicheren Zeiten erwarten Unternehmen von Maklern, nicht nur auf Produkte zu platzieren. Auch sollten sie Impulse durch Risikoanalysen und Innovationen geben.

Pandemie beeinträchtigt Gesundheitsförderung

Trotz aller Bemühungen der Kranken- und Pflegekassen das Angebot aufrecht zu erhalten, sanken die Ausgaben der Betriebe und einzelner Versicherter für Gesundheitsförderungs- und Präventionsangebote um rund zwei Drittel gegenüber dem Vorjahr.