Die Möglichkeiten von Non-Fungible Token sind vielfältig. Lange wurden sie lediglich als Sammlerstücke verwendet. Doch dieser Selbstzweck reicht Käufern jetzt nicht mehr aus. Sie fordern zunehmend einen realen Nutzen oder Vermögenswert.
Zahlreiche US-Promis werden aktuell mit einem NFT-Betrug von Bored Ape Yacht Club in Verbindung gebracht. Der Fall erinnert an die Werbeaussagen einiger Berühmtheiten für die mittlerweile insolvente Krypto-Börse FTX. Wie seriös sind also Krypto-Tipps von Promis?
Der Sportwagenhersteller Porsche wollte mit einer eigenen NFT-Kollektion durchstarten und brachte 7.500 individualisierbare Token-Fahrzeuge des berühmten Modells 911 auf den Markt. Das Traditionsunternehmen zog jedoch rasch den Zorn der Krypto-Community auf sich.
Obwohl 2022 für Anleger das schlechteste Bitcoin-Jahr in der Geschichte war, ist der Glaube an künftige Kursanstiege ungebrochen. So haben kleine bis mittelgroße Anleger ihre BTC-Bestände in den letzten 6 Monaten im Durchschnitt um weitere 9 Prozent aufgestockt.
12.100 unterschiedliche Kryptowährungen wurden in diesem Jahr schon mindestens einen Monat lang nicht mehr gehandelt. Marktbeobachter sprechen dabei von Zombie-Währungen, oder auch von Projekten, die schlichtweg gestorben sind.
Das klimafreundliche Ethereum-Update „The Merge“ wurde erfolgreich einhgeführt. Wer direkt im Anschluss steigende Kurse erwartet hat, wurde zwar bis dato enttäuscht, jedoch spricht manches dafür, dass Ethereum auf goldene Zeiten zusteuert.
2022 geht Ethereum zu einem neuen Konsensverfahren über und will damit seinen Energieverbrauch um 99,9 Prozent reduzieren. Damit stärkt die Kryptowährung ihre Position als grüne Alternative zu Bitcoin.
Trotz schwankender Kurse glauben Großanleger nach wie vor an Kryptowährungen und nutzen dabei die Kurs-Korrektur sogar zum Nachkaufen. Besonders Ethereum ist hier im Visier der Profis. Das Interesse an Bitcoins bleibt auf hohem Niveau stabil.
Die oft hohen Provision beim Handel mit Kryptowährungen von Börsen wie Coinbase und Binance sorgen dafür, dass die Bedeutung von Kryptowährungen im Alltag gering bleibt. Fintechs wollen den Markt nun mit provisionsfreien Angeboten erobern.
Während der Hagelsaison von Mai bis September ist seit 2018 der Baloise Hagelflieger im Rahmen eines Pilotprojekts in der Deutschschweiz unterwegs. Die Baloise zieht nun eine erste Bilanz.