Sage und schreibe 12.100 unterschiedliche Kryptowährungen wurden in diesem Jahr schon mindestens einen Monat nicht mehr gehandelt. Marktbeobachter sprechen dabei von Zombie-Währungen, oder auch von Projekten, die schlichtweg gestorben sind.
Gegenüber den Vorjahren zeigt sich ein drastischer Anstieg: 2021 verschwanden de facto 3.700 Kryptowährungen von der Bildfläche, in den Jahren zuvor waren es:
- 2020: 1.500
- 2019: 766
- 2018: 136
- 2017: 4
Inzwischen sehen die Branchenbeobachter das Geschehen auf dem Krypto-Markt allerdings deutlich differenzierter. In vergangenen Crash-Phasen war noch oft die Rede davon, dass nicht nur einzelne Kryptowährungen verschwinden, sondern womöglich sogar alle anderen - Bitcoin (BTC) inklusive. Zumindest diese These vertritt heute kaum einer mehr, wenngleich die Cyberwährungen in den letzten Monaten nahezu unisono unter die Räder kamen.
Allerdings ging es zuletzt wieder ein wenig bergauf, für Krypto-Markt-Verhältnisse allerdings in homöopathischen Dosen. Der Bitcoin-Kurs legte in den vergangenen 7 Tagen um 4 Prozent zu, bei Ethereum schlägt das Plus mit 2,4 Prozent zu Buche. Größer die Anstiege dabei bei manch kleinerem Altcoin, so beispielsweise dem Dogecoin (+ 7,2 Prozent) oder Polygon (+12,5 Prozent).
Die erhebliche Anzahl gescheiterter Projekte verdeutlicht eines: der Krypto-Markt ist und bleibt hochriskant. Coins, die heute noch in aller Munde sind, könnten morgen schon in der Versenkung verschwunden sein.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Profianleger unbeeindruckt von Krypto-Marktskandalen
Skandale und Pleiten einiger Krypto-Akteure haben den Markt zeitweilig verunsichert. Nun zeigt sich jedoch, dass insbesondere Profianleger wenig beeindruckt davon sind. Indes besteht sogar die Möglichkeit, dass die Branche mittel- bis langfristig von den Skandalen profitiert.
Diese Kryptowährungen sind zukunftsträchtig
Auch wenn 2022 der Kryptomarkt starken Korrekturen unterlag, sind die Langzeit-Prognosen vielversprechend. Anlegern stellt sich die Gretchenfrage: ist es ratsam, lediglich in etablierte Kryptowährungen zu investieren oder sollte auf Newcomer gesetzt werden? Diese Kryptos zeigen sich als chancenreich.
Immer mehr Profianleger investieren in Kryptowährungen
Konkret sind 32 Prozent der Family-Offices im Krypto-Sektor aktiv. Der Anteil derer, die direkt in Kryptowährungen investiert sind, ist von 16 Prozent im Jahr 2021 auf nunmehr 26 Prozent angestiegen. Dessen ungeachtet kann nur bedingt von einem eindeutigen Trend gesprochen werden.
NFT-Kollektion von Porsche: alles andere als ein Erfolg
Der Sportwagenhersteller Porsche wollte mit einer eigenen NFT-Kollektion durchstarten und brachte 7.500 individualisierbare Token-Fahrzeuge des berühmten Modells 911 auf den Markt. Das Traditionsunternehmen zog jedoch rasch den Zorn der Krypto-Community auf sich.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
In der Steuerung des Kreditrisikos liegt ein strategischer Hebel
Protektionismus, Handelskonflikte, geopolitische Risiken – die Unsicherheit an den Märkten bleibt hoch. Passive Kreditstrategien stoßen in diesem Umfeld schnell an ihre Grenzen. Warum gerade aktives Management und ein gezielter Umgang mit Kreditaufschlägen den Unterschied machen können, erklärt Jörg Held, Head of Portfolio Management bei Ethenea.
Mehrheit befürwortet Rüstungsinvestments – Akzeptanz steigt auch bei nachhaltigen Fonds
Private Geldanlagen in Rüstungsunternehmen polarisieren – doch laut aktueller Verivox-Umfrage kippt die Stimmung: 56 Prozent der Deutschen halten solche Investments inzwischen für legitim. Auch nachhaltige Fonds greifen vermehrt zu.
PKV-Initiative „Heal Capital 2“: Neuer Fonds, neue Investoren, neue Start-ups
Digitale Wartung, KI-Zertifizierung, stärkere europäische Vernetzung: Der PKV-Investitionsfonds Heal Capital geht mit neuer Schlagkraft an den Start – und will die digitale Versorgung nachhaltig verändern. Doch welche Start-ups profitieren zuerst?
„Was zu gut klingt, um wahr zu sein, ist es meistens auch“
Von unseriösen Werbeversprechen bis KI-Euphorie: Im zweiten Teil des Interviews mit Tim Grüger geht es um Trends im Daytrading, die Erwartungen von Kunden und den Kampf gegen Finanz-Fake-News. Plus: Was TradingFreaks für die Zukunft plant – und welchen Rat der Gründer Anfängern mit auf den Weg gibt.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.