Aktuelles

IMK-Konjunkturindikator auf „gelb-grün“

Die Wahrscheinlichkeit, dass die deutsche Wirtschaft in nächster Zeit in eine Rezession gerät, ist in den vergangenen Wochen geringfügig gestiegen, bleibt aber auf relativ niedrigem Niveau. Für die Zeit von Anfang März bis Ende Mai beziffert der Konjunkturindikator dieses Risiko mit 23 Prozent.

Weitere Nachrichten

Deutsche Wirtschaft hat Talsohle noch nicht durchschritten

Nachdem das BIP im letzten Quartal 2022 um 0,4 Prozent geschrumpft ist, prognostiziert das DIW Berlin auch für das laufende erste Quartal einen erneuten leichten Rückgang der Wirtschaftsleistung. Ab dem Q2 ist dann von zunehmend positiven Raten auszugehen.

Länderrisiken: Europa profitiert von mildem Winter

Im aktuellen Risiko-Barometer erhalten ausschließlich Schwellen- und Entwicklungsländer neue Bewertungen. Europa ist dieses Mal nicht betroffen, denn der bislang milde Winter bewahrte viele Volkswirtschaften vor einer Verschärfung der Energiekrise, was die angekündigte Rezession verhinderte.

BVR prognostiziert weiter erhöhte Inflationsrate

In seinem jüngsten Konjunkturbericht geht der BVR davon aus, dass die Inflationsrate Deutschlands auf 6,5 Prozent im Jahr 2023 leicht zurückgehen wird. Wichtige Voraussetzungen dafür sind ein Nachlassen der Lieferengpässe und geringere Energiepreisanstiege.

Energiekrise: Inflation, Rezession, Wohlstandsverlust

Trotz eines Rückgangs in der zweiten Jahreshälfte dürfte das BIP in diesem Jahr auf 1,4 Prozent ausgeweitet werden. Für das Jahr 2023 erwarten die Institute der Gemeinschaftsdiagnose, dass das BIP im Jahresdurchschnitt um 0,4 Prozent zurückgeht, für das Jahr 2024 einen Anstieg um 1,9 Prozent.

Arbeitskosten blieben in 2021 stabil

Durch Kurzarbeit und staatliche Unterstützungen ist es gelungen, zahlreiche Unternehmen und Arbeitsplätze in den Corona-Jahren zu retten. Indes haben sich die Arbeits- und die Lohnstückkosten stabil entwickelt. So gibt es bisher keine Anzeichen für eine Preis-Lohn-Spirale.

BIP wächst nur um 1,75 Prozent

Derzeit folgt eine Krise auf die nächste Krise, weswegen sich die Wirtschaft aktuell kaum erholen kann. Das reale Bruttoinlandsprodukt dürfte deshalb in diesem Jahr nur um 1,75 Prozent wachsen. Trotz dieser Belastungen bleibt der Arbeitsmarkt robust.

Deutschlands Wirtschaft unter der Lupe

Wie steht es um die Stabilität der deutschen Wirtschaft? Ein neuer Branchen-Monitor wertet die Entwicklungen in den einzelnen Sparten stetig aus und veröffentlicht aktuelle Daten. Er soll dabei unterstützen, Risiken besser einschätzen zu können.

Ukraine-Konflikt führt zu steigenden Insolvenzen

Der Welthandel und die Weltwirtschaft erhalten durch den Ukraine-Konflikt einen erheblichen Dämpfer. Experten senken ihre Wachstumsprognose für den Welthandel um 2 Punkte auf nun 4 Prozent. Besonders in Europa werden zahlreiche Insolvenzen erwartet.