Die Aussichten für Deutschlands Autobauer sind trotz der aktuellen Herausforderungen vielversprechend. Dennoch erwartet der Kreditversicherer einen grundlegenden Wandel der Branche. Sorgenkind bleibt weiterhin der Verbleib der Zulieferer.
Allianz X übernimmt 100 Prozent der Innovation Group Holding Ltd., ein weltweit führender Anbieter von Schaden- und Technologielösungen für die Versicherungs- und Automobilbranche. Die Transaktion steht unter dem Vorbehalt der Genehmigung durch die zuständigen Wettbewerbs- und Regulierungsbehörden.
Der Erstversicherungsmakler von Aon gewinnt Nadine Kügler als neuen Head of Automotive für die D-A-CH-Region. Kügler übernimmt zum 1.Juli 2022 auch die Aufgaben eines Multinational Client Directors.
Verträge lassen sich zunehmend mit wenigen Klicks online kündigen. Welche Branchen besonders schnell diese elektronisch bestätigen und welche immer noch die klassische postalische Papiervariante dafür bevorzugen.
Die Erträge der Autoindustrie sind 2021 unerwartet hoch gestiegen, doch der Absatz liegt weiterhin unter dem Niveau vor Beginn der Coronakrise. Nun erhöht der Ukraine-Krieg den Druck auf die Branche, die sich in einer schon länger anbahnenden Krise befindet.
Der aktuelle Einbruch beim Welthandel ist nur temporär – für 2022 wird insgesamt ein Wachstum des Handelsvolumens von 5,4 Prozent erwartet. Deutsche Unternehmen konnten ihre Halbleiter-Bestände zuletzt etwas aufstocken, dennoch bleiben diese noch Mangelware.
Eine Analyse des aktuellen Fünfjahresplan Chinas zeigt: Unternehmen mit überholten Technologien sowie aus Bereichen mit Überkapazitäten dürften fortan nicht mehr im Fokus der chinesischen Regierung stehen und vermehrt Liquiditätsprobleme bekommen.
Insbesondere die Parteien, die Finanz- und Wohnungsbranche schaffen es nicht bei Nachhaltigkeit und Zukunftsfähigkeit in der öffentlichen Wahrnehmung zu punkten.
Die Unternehmen sprechen der künstlichen Intelligenz eine große Bedeutung zu, tun sich aber schwer damit, die Technologie praktisch einzusetzen. Bei Unternehmen, die heute bereits KI einsetzen, sind fortgeschrittene Anwendungen eher die Ausnahme.
Die Zahl der Elektroautos könnte bis 2030 von sieben Millionen heute auf 100 Millionen weltweit ansteigen. Damit müssen die Automobilindustrie und ihre Versicherer neue Herausforderungen und Risiken bewältigen.