Zwar verfügen viele deutsche Unternehmen, Medienmarken und Institutionen über eine gute Ausgangsbasis, um sich glaubwürdig über einen gesellschaftlich relevanten Daseinszweck zu positionieren. Einige Branchen befinden sich aber weiterhin erheblich in Schieflage: Insbesondere Parteien sowie die Finanzbranche und große Wohnungsgesellschaften schaffen es nicht, in Purpose-relevanten Imagedimensionen wie Nachhaltigkeit und Zukunftsfähigkeit in der öffentlichen Wahrnehmung zu punkten.
Für die repräsentative Studie hat Globeone über ein unabhängiges Meinungsforschungsinstitut mehr als 3.000 deutsche Konsumenten zwischen 18 und 65 Jahren befragen lassen, inwiefern bestimmte Purpose-relevante Attribute zu den insgesamt 96 betrachteten Marken passen.
Der auf Basis der Befragungsergebnisse erstellte Purpose-Readiness-Index (PRI) zeigt die klaren Gewinner und Verlierer: Mit Indexwerten über 70 erreichen 14 Marken das höchste Level an Purposeglaubwürdigkeit, sie gelten als voll „Purpose ready“.
Immerhin 55 Marken sind derzeit zumindest „teilweise Purpose ready“, 21 Marken weisen „kritische Purpose-Lücken“ auf. Sechs Organisationen fehlt die gute Basis für eine Positionierung über einen Purpose.
NGOs und Technologiekonzerne überzeugen am meisten
Differenziert nach Branchen erzielen Nichtregierungsorganisationen (NGOs) und Technologiekonzerne jeweils überdurchschnittliche PRI-Werte von mehr als 70. Einzelhändler, Konsummarken, Maschinenbau sowie Pharma- und Chemieindustrie liegen ebenfalls über dem Branchendurchschnitt von 62,6, leicht darunter notieren die Automobilbranche (62,3), der Dienstleistungssektor (62,0), die Branchen Logistik (60,9), Medien (60,8), IT (60,5) sowie Öl- und Energieunternehmen (60,2).
Dr. Niklas Schaffmeister, Managing Partner von Globeone, erklärt: „Gegenüber unserer ersten Purpose-Studie von 2019 hat die Automobilbranche ihren PRI-Wert von 57,2 auf 62,3 verbessert. Damals belastete der Dieselskandal, heute wirkt sich offenbar die begonnene Wende zur E-Mobilität positiv aus. Auch der Einzelhandel steigerte seine Purposeglaubwürdigkeit deutlich, der PRI legte von 64,5 auf 69,1 zu. Hier zeigt sich auch insbesondere die zugenommene Wertschätzung der Verbraucher während des Lockdowns.“
Grundsätzlicher Befund der Sektorenanalyse: Je „servicelastiger” die Branche ist, desto geringer der PRI. Technologie, Einzelhandel, Maschinenbau, Pharma- und Chemieindustrie sowie Automobilbranche liegen alle vor Dienstleistungen, Logistik, IT, Finanzen und Versicherungen und Wohnungsbranche. Finanzen und Versicherungen (58,7) sowie Wohnungswirtschaft (43,3) bilden mit den politischen Parteien und Institutionen (49,6) die Schlusslichter im Branchenranking.
Simon Aschermann, Mitautor der Studie, erklärt diesen Befund:
„Servicenahe Branchen müssen sich kommunikativ besonders anstrengen, um ihren gesellschaftlichen Mehrwert für die Öffentlichkeit greifbarer zu machen.“
Wohnungskonzernen und Parteien fehlt die Purposeglaubwürdigkeit
Mit PRI-Werten von unter 50 fehlen börsennotierten Wohnungskonzerne wie Vonovia (44,0) und Deutsche Wohnen (42,7) sowie politischen Parteien wie der FDP (46,7) und der AfD (34,0) aktuell die Voraussetzungen für eine glaubwürdige Positionierung mit einem übergeordneten Zweck.
Finanz- und Versicherungsorganisationen wie die Deutsche Bank (51,2), die Deutsche Börse (55,2), die Commerzbank (55,8), die Postbank (58,3) und Ergo (59,5) halten sich so eben noch im Grenzbereich der Purposeglaubwürdigkeit.
Schaffmeister meint: „Für diese Konzerne ist der Weg zu einer belastbaren Ausgangsbasis für eine glaubwürdige Purpose-Positionierung zwar relativ steinig, aber längst nicht versperrt. Aus unserer Erfahrung kann das Bestreben, einen gesellschaftlich anerkannten Unternehmenszweck strategisch ins Geschäftsmodell zu integrieren, oftmals die dafür notwendigen Veränderungen anstoßen. Purpose- und Transformationsprojekte gehen daher oft Hand in Hand.“
Vertreter der untersuchten Unternehmen und Institutionen können die „Purpose Readiness“-Studie kostenlos auf der Website von Globeone herunterladen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Umsatzeinbußen in der wachsenden Datenflut
Dax-Aufsteiger überzeugen kaum mit Purpose-Statemens
Finanzdienstleister und ihr Wettlauf um die Zukunftsfähigkeit
Steigende Zahlungsrisiken bei Geschäften mit China
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Zwischen Zauber und Zahlen: Warum deutsche Aktien wieder Chancen bieten
Trotz Konjunktursorgen, geopolitischer Spannungen und struktureller Probleme sehen viele Anleger wieder Potenzial im deutschen Aktienmarkt. Portfoliomanager Olgerd Eichler von MainFirst nennt sechs gute Gründe – mit überraschend positiven Langfristaussichten.
Höhere Pfändungsfreigrenzen ab 1. Juli 2025: Was das für Gläubiger bedeutet
Zum 1. Juli 2025 steigen die Pfändungsfreigrenzen – für Schuldner:innen bedeutet das mehr finanzieller Spielraum, für Gläubiger hingegen weniger pfändbare Beträge und längere Rückzahlungszeiträume. Was das konkret heißt und worauf Gläubiger jetzt achten müssen.
In der Steuerung des Kreditrisikos liegt ein strategischer Hebel
Protektionismus, Handelskonflikte, geopolitische Risiken – die Unsicherheit an den Märkten bleibt hoch. Passive Kreditstrategien stoßen in diesem Umfeld schnell an ihre Grenzen. Warum gerade aktives Management und ein gezielter Umgang mit Kreditaufschlägen den Unterschied machen können, erklärt Jörg Held, Head of Portfolio Management bei Ethenea.
Mehrheit befürwortet Rüstungsinvestments – Akzeptanz steigt auch bei nachhaltigen Fonds
Private Geldanlagen in Rüstungsunternehmen polarisieren – doch laut aktueller Verivox-Umfrage kippt die Stimmung: 56 Prozent der Deutschen halten solche Investments inzwischen für legitim. Auch nachhaltige Fonds greifen vermehrt zu.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.