Die Zukunft der Mobilität ist elektrisch, allerdings werden sich in der Übergangsphase die Risiken für Hersteller, Zulieferer und Versicherer grundlegend verändern. Auch wird mit erheblichen Auswirkungen auf die Produkthaftpflichtversicherung in der Automobilbranche zu rechnen sein.
Zu diesen Ergebnissen kommt eine die Studie „The Electric Vehicles Revevolution: Future Risk And Insurance Implications“ des Industrieversicherers Allianz Global Corporate & Specialty (AGCS).
Viele Prognosen bestätigen, dass die Nutzung von Elektroautos in den kommenden Jahren sprunghaft ansteigen wird. Zwar könnte die Coronavirus-Pandemie die Aussichten für den weltweiten Verkauf von Elektroautos in diesem Jahr dämpfen, aber das erwartete langfristige Wachstum wird anhalten und eine Reihe von technischen und betrieblichen Risiken mit sich bringen wie auch Herausforderungen für die Produkthaftung.
Zu den Herausforderungen, die der steigende Anteil von Elektroautos mit sich bringt, zählen laut Daphne Ricken, Senior Underwriter Liability bei AGCS, potenzielle Produktmängel und mangelnde Batteriereichweite, teurere Reparaturkosten und neue Brand- und Cybergefahren. Zudem könnte sich die nachhaltige Beschaffung und Entsorgung kritischer Komponenten und Rohstoffen für Batterien zum reputationsrelevanten Thema entwickeln.
Sicherheit, Reparaturen und Brandgefahr
Crash-Tests, die das Allianz Zentrum für Technik Automotive durchgeführte, haben gezeigt, dass die Hochspannungskomponenten von Elektroautos gut geschützt sind und bei den meisten Unfällen nicht beeinträchtigt werden. Die statistische Auswertung von Allianz Kfz-Schadenfällen zeigt, dass Elektrofahrzeuge bislang seltener in Unfälle verwickelt sind. Sie fahren typischerweise kurze Strecken mit insgesamt geringerer Kilometerleistung. Wenn allerdings Schäden entstehen, sind diese im Durchschnitt teurer als bei konventionellen Autos.
Batterielebensdauer und -leistung sind kritische Erfolgsfaktoren für Elektroautos. Werden die Leistungsgarantien nicht erfüllt, stellt sich die Frage nach der Haftung von Herstellern und Zulieferern für die hohen anfallenden Kosten für die Reparatur oder den Austausch von Batterieeinheiten.
Carsten Reinkemeyer, Leiter Fahrzeugtechnik und Sicherheitsforschung im AZT Automotive, sagt:
„Wenn die Batterie in einem Elektroauto ersetzt werden muss, kann dies in vielen Fällen einen Totalschaden bedeuten. Außerdem können die Reparaturen meist nur in spezialisierten Werkstätten ausgeführt werden und sind damit teurer.“
Wie bei konventionellen Fahrzeugen können defekte elektrische Komponenten und Kurzschlüsse einen Brand auslösen. Zudem können Lithium-Ionen-Batterien bei Beschädigung, Überladung oder hohen Temperaturen in Flammen aufgehen. Brände von Hochspannungsbatterien können sehr stark und schwer zu löschen sein und auch hohe Mengen an giftigen Gasen freisetzen – es kann 24 Stunden oder länger dauern, bis solche Brände unter Kontrolle sind. Bisher sind Brände von Autobatterien relativ selten, weshalb Einsatz- und Rettungsdienste nur begrenzte Erfahrungen vorweisen können.
Umweltprobleme und Reputationsrisiken
Eine rasche Verbreitung von Elektroautos würde den Bedarf an knappen Materialien und Rohstoffen wie Kobalt und Lithium steigern. So könnte sich die Lithiumförderung Prognosen zufolge bis 2025 verdreifachen. Ein effektives Recycling und die Wiederverwendung von Rohstoffen werden daher von entscheidender Bedeutung sein.
Zudem werden die Hersteller daran gemessen werden, wie umweltschonend und sozialverträglich sie die knappen Rohstoffe beschaffen. Auch die Rückverfolgbarkeit und Transparenz der Lieferketten wird stärker in den Vordergrund rücken.
Nicht zuletzt könnten die Hochspannungsbatterien selbst Umweltverschmutzung verursachen, wenn sie nicht ordnungsgemäß entsorgt werden.
Produktmängel und -rückrufe sowie Cyberrisiken
Die Kombination aus neuer Technologie, kurzen Entwicklungszyklen und der Verbreitung des neuen 3D/4D-Druck in der Produktion könnte zu einer Zunahme von Produktdefekten und Qualitätsproblemen führen. Dies könnte Produktrückrufe in der Automobilindustrie auslösen, die laut AGCS-Schadenanalyse im Branchenvergleich ohnehin zu den größten und komplexesten Rückrufen zählen.
Künftig werden in Elektroautos verstärkt Connectivity-Systeme, Sensoren und Software, einschließlich künstlicher Intelligenz, zum Einsatz kommen. Wie bei auch bei modernen konventionellen Fahrzeugen gehen mehr Vernetzung und Digitalisierung einher mit höheren Cyber-Schwachstellen, die Angriffe, Systemausfälle, Bugs und Störungen ermöglichen. Es gab bereits erste Produktrückrufe im Automobilsektor aus Gründer der Cybersicherheit.
Komplexere Klärung der Haftung
Durch die Elektromobilität wird es viele Auswirkungen auf Versicherungslösungen – insbesondere die Produkthaftpflicht – und Schadenszenarien geben, weil die Technologie neue Risiken schafft und sich die Haftung innerhalb der Lieferkette verschiebt. Die zunehmende Komplexität der Automobil-Lieferkette und die Abhängigkeit von Software- und Technologieherstellern könnte zu neuen Risiken und geteilten Haftungen in der automobilen Wertschöpfungskette führen.
Daphne Ricken erklärt:
„Elektrofahrzeuge werden aus weniger, aber stärker integrierten Teilen und Komponenten bestehen. Was in einem konventionellen Auto drei Teile sind, kann in einem Elektroauto nur noch ein einziges Bauteil sein. Die geringere Anzahl der Bauteile wird jedoch zunehmend durch Sensorik und Software vernetzt. Das fügt eine neue Ebene der Komplexität hinzu und wirft Fragen auf, wie diese Teile zusammenwirken und welcher Hersteller oder Lieferant für einen potenziellen Defekt oder eine Fehlsteuerung haften müsste.“
Die mit Hochspannungsbatterien verbundenen Brand- und Explosionsrisiken könnten zu Ansprüchen für Sachversicherer führen. Insbesondere dann, wenn mehrere Autos in Tiefgaragen aufgeladen werden.
Die Versicherer können auch mit einem potenziellen Anstieg von Produktrückrufen und Haftungsansprüchen aufgrund neuer Technologien, integrierter Bauteile, schnellerer Entwicklungszeiten und kürzerer Testzeiten rechnen. Auch als Arbeitgeber könnten Unternehmen mit potenziellen Haftungsrisiken konfrontiert werden, wenn sie Mitarbeiter nicht angemessen schützen – beispielsweise vor giftigen Dämpfen und Brandgefahren beim 3D-Druck oder Feuer- und Kontaminationsgefahren im Umgang mit Lithiumbatterien.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Allianz Commercial startet in den globalen Sachversicherungsmärkten
Der Industrieversicherer AGCS und das Versicherungsgeschäft der lokalen Allianz Sachversicherungseinheiten mit mittelgroßen Unternehmen firmieren künftig als „Allianz Commercial“ und bieten Versicherungslösungen für mittelgroße Unternehmen, Konzerne und Spezialrisiken an.
Schifffahrtsstudie: Totalverluste sinken, neue Risiken am Horizont
2022 gingen weltweit 38 große Schiffe verloren – ein Rückgang von über einem Drittel und ein historischer Tiefstand. Brände hingegen erreichten als Hauptursache für Totalverluste einen neuen Höchststand. Auf welche Herausforderungen sich der Sektor in den kommenden 12 Monaten einstellen muss.
Oscars 2023: Aufschwung und Risiken in der Unterhaltungsbranche
Mit der Oscars-Verleihung am 12. März richten sich alle Augen auf die globale Unterhaltungsindustrie. Glamour, Einnahmen und Publikum kehren zwar nach der Pandemie zurück, aber das Film- und Live-Event-Geschäft hat sich noch nicht vollständig erholt. Zudem gilt es neue Herausforderungen zu bewältigen.
Atradius erwartet merklichen Wandel in der Automobilbranche
Die Aussichten für Deutschlands Autobauer sind trotz der aktuellen Herausforderungen vielversprechend. Dennoch erwartet der Kreditversicherer einen grundlegenden Wandel der Branche. Sorgenkind bleibt weiterhin der Verbleib der Zulieferer.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Lebensversicherung: ZZR-Rückflüsse bringen Spielraum
Zinsanstieg, ZZR-Rückflüsse und demografischer Wandel verändern das Geschäftsmodell der Lebensversicherer grundlegend. Die Branche steht finanziell stabil da – doch das Neugeschäft bleibt unter Druck.
Wiederanlage im Bestand: Versicherer verschenken Milliardenpotenzial
In Zeiten stagnierender Neugeschäftszahlen und hoher Leistungsabfüsse rückt der Versicherungsbestand zunehmend in den Fokus strategischer Überlegungen. Das gilt insbesondere für die Lebensversicherung: Dort schlummern ungenutzte Chancen, die Erträge stabilisieren und die Kundenbindung stärken könnten – wenn Versicherer systematisch auf Wiederanlage setzen würden. Der Text erschien zuerst im expertenReport 05/2025.
#GKVTag – Pflegeversicherung unter Reformdruck: Stabilität durch Solidarität
Drei Jahrzehnte Pflegeversicherung – eine sozialpolitische Erfolgsgeschichte mit strukturellen Rissen. Seit ihrer Einführung garantiert sie die Absicherung pflegebedürftiger Menschen und setzt dabei auf das Zusammenspiel von Solidarität und Eigenverantwortung. Doch mit wachsender Zahl Anspruchsberechtigter, einem Ausgabenvolumen von inzwischen 65 Milliarden Euro und einem Beitragssatz von 3,6 Prozent (zuzüglich Kinderlosenzuschlag) gerät das System an seine finanziellen Grenzen.
„Fünf Tierseuchen gleichzeitig – Tierhalter geraten weiter unter Druck“
Mit einem neuen Höchstwert von 96 Millionen Euro Schadenaufwand blickt die Vereinigte Tierversicherung (VTV) auf das bislang teuerste Jahr ihrer Geschichte zurück. Der Großteil der Schäden entstand durch Tierseuchen – allen voran durch die Blauzungenkrankheit, die allein 30 Millionen Euro kostete. Diese betraf 2024 vor allem Wiederkäuer-Bestände in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein und Hessen. Die VTV ist Marktführer in der landwirtschaftlichen Tierversicherung und Teil der R+V Gruppe.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.