Leitsatzurteil: Verletzung der Masseerhaltungspflicht führt zum Leistungsausschluss in der D&O-Versicherung
Ein Geschäftsführer, der bei Zahlungsunfähigkeit keinen Insolvenzantrag stellt und das Unternehmen weiterführt, riskiert nicht nur straf- und zivilrechtliche Haftung – sondern auch den Verlust des D&O-Versicherungsschutzes. Das OLG Frankfurt (Urt. v. 05.03.2025 – 7 U 134/23) stellt klar: Die Verletzung der Insolvenzantragspflicht ist eine Kardinalpflicht, deren Missachtung regelmäßig auf eine wissentliche Pflichtverletzung schließen lässt und damit zum Ausschluss vom Versicherungsschutz führt.
Hintergrund des Falls
Ein Insolvenzverwalter forderte von einer D&O-Versicherung die Freistellung für Zahlungen, die der Geschäftsführer einer GmbH nach Eintritt der Zahlungsunfähigkeit geleistet hatte. Das Landgericht Wiesbaden hatte zunächst zugunsten des Klägers entschieden – das OLG Frankfurt hob dieses Urteil auf und wies die Klage ab.
Kernaussagen des Urteils
1. Insolvenzantragspflicht als Kardinalpflicht
Die Pflicht zur unverzüglichen Stellung eines Insolvenzantrags (§ 15a InsO) ist laut Gericht eine zentrale Pflicht eines GmbH-Geschäftsführers. Ihre Verletzung wiegt besonders schwer. Wer dieser Pflicht nicht nachkommt, verletzt elementare berufliche Grundpflichten. Daraus kann unmittelbar auf eine wissentliche Pflichtverletzung geschlossen werden, wenn begleitende Indizien – wie massive Rückstände bei Finanzamt oder Sozialversicherung – vorliegen.
2. Wissentlichkeit und Beweismaß
Für den Leistungsausschluss wegen wissentlicher Pflichtverletzung (§ A.6 ULLA) trägt grundsätzlich der Versicherer die Beweislast. Allerdings genügt es, wenn es sich um die Verletzung einer Kardinalpflicht handelt und der äußere Sachverhalt (z. B. anhaltende Liquiditätsprobleme über viele Monate) stark auf ein bewusstes Fehlverhalten hinweist. In diesem Fall obliegt dem Versicherten eine sekundäre Darlegungslast, die im Verfahren nicht ausreichend erfüllt wurde.
3. Trennschärfe von Pflichten nicht entscheidend
Das Gericht stellte klar: Auch wenn Insolvenzantragspflicht und Masseerhaltungspflicht (ehem. § 64 GmbHG a.F., heute § 15b InsO) rechtlich getrennt sind, seien sie faktisch eng miteinander verbunden. Wer den Insolvenzantrag unterlässt, ermöglicht in der Regel weitere masseschmälernde Zahlungen. Ein wissentlicher Verstoß gegen die Insolvenzantragspflicht indiziert daher regelmäßig auch eine wissentliche Verletzung des Zahlungsverbots.
4. Persönliche Einschätzung und Qualifikation des Geschäftsführers unerheblich
Der Versuch des Klägers, den Geschäftsführer durch Unkenntnis oder falsche Einschätzung der Lage zu entlasten, blieb erfolglos. Selbst ein Handwerksmeister, der als Geschäftsführer agiert, muss über grundlegende wirtschaftliche Kenntnisse verfügen. Die wirtschaftliche Krise der GmbH war offensichtlich, Rückstände bestanden über 1,5 Jahre, und das Finanzamt warnte wiederholt und eindringlich.
Bedeutung für die Praxis
Dieses Urteil ist ein deutliches Signal an Geschäftsführer und deren Berater: Die wissentliche Pflichtverletzung ist keine ferne Ausnahme, sondern kann schon bei klar erkennbaren wirtschaftlichen Krisensymptomen angenommen werden. Wer ohne fundierte Prüfung der Zahlungsfähigkeit weiter wirtschaftet und keinen Insolvenzantrag stellt, riskiert den Verlust des Schutzes durch die D&O-Versicherung.
Auch für Insolvenzverwalter hat das Urteil Konsequenzen: Die Durchsetzung von Ansprüchen aus übergegangenem Recht gegenüber D&O-Versicherungen wird erschwert, wenn keine detaillierten Entlastungstatsachen für den Geschäftsführer vorgetragen werden können.
Revision zugelassen
Wegen der grundsätzlichen Bedeutung der Rechtsfrage zur Wechselwirkung zwischen Insolvenzantragspflicht, Krisenfrüherkennung und Masseerhaltung wurde die Revision zum Bundesgerichtshof zugelassen (§ 543 Abs. 2 ZPO). Es bleibt abzuwarten, ob der BGH die stringente Linie des OLG Frankfurt bestätigt.
Eine D&O-Versicherung (Directors-and-Officers-Versicherung) ist eine spezielle Form der Vermögensschaden-Haftpflichtversicherung, die sich an Geschäftsführer, Vorstände, Aufsichtsräte und andere leitende Organe richtet. Sie schützt diese Personen vor den finanziellen Folgen, wenn sie im Rahmen ihrer beruflichen Tätigkeit gegen gesetzliche oder vertragliche Pflichten verstoßen und dadurch Vermögensschäden verursachen – sei es gegenüber dem Unternehmen selbst oder gegenüber Dritten. Der zentrale Zweck dieser Versicherung ist der Schutz des Privatvermögens der Führungskräfte. Kommt es zu Schadensersatzforderungen, etwa wegen Fehlentscheidungen im Management oder der Verletzung gesetzlicher Pflichten, übernimmt die D&O-Versicherung im Regelfall die Prüfung der Haftung, die Abwehr unbegründeter Ansprüche sowie gegebenenfalls die Zahlung berechtigter Schadensersatzforderungen – allerdings nur, solange kein Ausschlussgrund wie etwa eine wissentliche Pflichtverletzung vorliegt.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Ende der Corona-Schonzeit: Jetzt D&O-Schutz überprüfen
Gerade die Verantwortlichen von kleineren Unternehmen sind einem hohen Risiko ausgesetzt: Sie haften für Fehler mit ihrem Privatvermögen. Neue Fristen ab September und Januar können nun den schnellen finanziellen Ruin heraufbeschwören. Für wen spätestens jetzt eine D&O-Versicherung sinnvoll ist.
Wie GmbH-Geschäftsführer ihre Altersversorgung (nicht) behalten
Weniger als 20 Prozent der Mittelständler sichern ihr Privatvermögen durch die Zwischenschaltung einer GmbH. Kommt es zum Konkurs fordert der Insolvenzverwalter Schadenersatz ein. Und dafür haften Geschäftsführer mit ihrem gesamten Privatvermögen, zu dem auch die bAV zählen kann.
BGH bestätigt D&O-Versicherungsschutz für Zahlung nach Insolvenzreife
D&O-Versicherung: Versicherer befürchten viele Prozesse
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Geldwäscheprävention gewinnt an Bedeutung
Die Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung bleibt für Vermittlerinnen und Vermittler ein zentrales Thema. Das zeigt das aktuelle AfW-Vermittlerbarometer 2024, das zum 17. Mal in Folge erhoben wurde. Die Branche erkennt ihre Verantwortung und arbeitet zunehmend daran, die gesetzlichen Vorgaben des Geldwäschegesetzes (GwG) konsequent umzusetzen – gleichwohl bestehen in einzelnen Bereichen weiterhin Defizite.
Check24-Urteil des EuGH spaltet die Branche – Vermittlerverbände mit gegensätzlicher Bewertung
Das EuGH-Urteil zur vergleichenden Werbung auf Check24 polarisiert: Während der BVK von einem Rückschritt für den Verbraucherschutz spricht, begrüßt der AfW die Entscheidung als Stärkung der Maklerschaft. Zwei Lesarten, ein Urteil – und offene Fragen für den Vertrieb.
Streit um Versicherungsbewertungen bei Check24: EuGH stärkt Vergleichsportale – mit Einschränkungen
Dürfen Vergleichsportale komplexe Versicherungen mit Schulnoten bewerten? Der EuGH stärkt Check24 vorläufig den Rücken, verweist die Entscheidung aber zurück nach München – mit Signalwirkung für die ganze Branche.
Allianz verliert - Gericht kippt Rentenfaktor-Klausel
Versicherer dürfen bei privaten Rentenversicherungen keine einseitigen Leistungskürzungen vornehmen – das hat das Landgericht Berlin mit Urteil vom 30. April 2025 entschieden. Damit stärkt es nicht nur den Verbraucherschutz, sondern stellt auch die gängige Geschäftspraxis vieler Lebensversicherer infrage.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.