Fondsmanager verurteilt: BGH bestätigt Haftstrafen wegen Cum-Ex-Deals

Zwei Londoner Fondsmanager landen wegen Cum-Ex-Geschäften endgültig hinter Gittern – der Bundesgerichtshof hat nun das letzte Wort gesprochen. Doch was genau war ihre Rolle im Steuerkarussell rund um 92 Millionen Euro?

(PDF)
Zwei Londoner Fondsmanager landen wegen Cum-Ex-Geschäften endgültig hinter Gittern (Symbolbild).Zwei Londoner Fondsmanager landen wegen Cum-Ex-Geschäften endgültig hinter Gittern (Symbolbild).DALL-E

Der Bundesgerichtshof (BGH) hat mit Beschluss vom 27. Mai 2025 (Az. 1 StR 364/24) die Revisionen zweier in London ansässiger Fondsmanager verworfen und damit deren Verurteilung wegen Steuerhinterziehung durch das Landgericht Bonn rechtskräftig gemacht. Im Fokus steht ihre Beteiligung an Cum-Ex-Geschäften rund um einen von der Hamburger Varengold Bank aufgelegten Publikumsfonds.

Die Angeklagten, Partner der Duet-Gruppe, hatten demnach im Jahr 2010 grünes Licht für den Einsatz von außerbörslichen Future-Kontrakten mit einem Leerverkäufer rund um den Dividendenstichtag gegeben. Ziel war es, durch gezielte Transaktionen rund um die Ausschüttung von Dividenden und irreführende Angaben gegenüber der Depotbank Kapitalertragsteuer und Solidaritätszuschlag vom Finanzamt zu erhalten, obwohl diese nie abgeführt wurden. Der daraus entstandene Steuerschaden belief sich auf rund 92 Millionen Euro.

Beide Fondsmanager wurden bereits am 1. Februar 2024 vom Landgericht Bonn (Az. 29 KLs-214 Js 16/22-1/22) verurteilt: Der Angeklagte G. erhielt eine Freiheitsstrafe von vier Jahren und zehn Monaten, der Angeklagte S. eine von drei Jahren und sechs Monaten. Zudem wurde bei beiden eine Vermögensabschöpfung in Höhe von jeweils rund 1,9 Millionen Euro angeordnet – das entsprach dem Betrag, den sie aus den Geschäften gezogen hatten.

Die Bundesrichter bestätigten nun in letzter Instanz die Feststellungen der Vorinstanz. Damit sind sowohl die Strafhöhe als auch die Einziehung des Taterlöses rechtskräftig. Die Depotbank, die damals die Rückerstattung beantragt hatte, hat laut BGH inzwischen einen Betrag in Höhe des Steuerschadens sichern können.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Umfangreiche Schwärzungen im Fahrtenbuch sind unzulässig.Umfangreiche Schwärzungen im Fahrtenbuch sind unzulässig.DALL-E
Recht

Fahrtenbuch bei Berufsgeheimnisträgern: Wenn Datenschutz auf Steuerrecht trifft

Ein aktuelles Urteil des FG Hamburg stellt Berufsgeheimnisträger wie Rechtsanwälte vor ein Dilemma: Datenschutz versus Steuerrecht. Warum zu umfangreiche Schwärzungen im Fahrtenbuch teuer werden könnten – und was Betroffene jetzt beachten müssen.

Ein Beratungsverzicht bei Versicherungsverträgen muss nicht zwingend in einem separaten Dokument erklärt werden, sondern kann auch innerhalb eines Antragsformulars erfolgen.Ein Beratungsverzicht bei Versicherungsverträgen muss nicht zwingend in einem separaten Dokument erklärt werden, sondern kann auch innerhalb eines Antragsformulars erfolgen.DALL-E
Recht

Beratungsverzicht per Vordruck? OLG Nürnberg stärkt Versicherer und sorgt für Kritik

Ein Beratungsverzicht bei Versicherungsverträgen muss nicht zwingend in einem separaten Dokument erklärt werden, sondern kann auch innerhalb eines Antragsformulars erfolgen, sofern er optisch hervorgehoben und vom Kunden unterschrieben ist. So entschied das Oberlandesgericht (OLG) Nürnberg (Az. 8 U 1684/24).

Der Wirecard-Fall wird auch den BGH beschäftigen.Der Wirecard-Fall wird auch den BGH beschäftigen.geralt / pixabay
Recht

Wirecard-Fall: BGH muss über die Haftung von EY entscheiden

Im Wirecard-Skandal hat das Bayerische Oberste Landesgericht eine Teil-Musterentscheidung getroffen, die weitreichende Folgen für geschädigte Anleger haben könnte. Demnach fallen Fragen zur Haftung der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft EY (Ernst & Young GmbH) nicht in den Anwendungsbereich des Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetzes (KapMuG) und müssen stattdessen in Einzelverfahren geklärt werden.

Der Rechtsstreit um die Senkung des Rentenfaktors bei Riester-Renten geht in die nächste Instanz.Der Rechtsstreit um die Senkung des Rentenfaktors bei Riester-Renten geht in die nächste Instanz.DALL-E
Recht

Streit um den Rentenfaktor: Allianz zieht vor den BGH

Der Rechtsstreit um die Senkung des Rentenfaktors bei Riester-Renten geht in die nächste Instanz. Nachdem das Oberlandesgericht Stuttgart eine Vertragsklausel der Allianz für unwirksam erklärte, soll nun der Bundesgerichtshof (BGH) entscheiden.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.

Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk

Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.

"Unabhängigkeit hat viele Gesichter"
Ausgabe 07/25

"Unabhängigkeit hat viele Gesichter"

Was bedeutet Unabhängigkeit im Versicherungsvertrieb wirklich?
"Das Gesamtpaket muss stimmen"
Ausgabe 05/25

"Das Gesamtpaket muss stimmen"

Bernd Einmold & Sascha Bassir
Kostenlos

Alle Ausgaben entdecken

Blättern Sie durch unser digitales Archiv im Kiosk und lesen Sie alle bisherigen Ausgaben des ExpertenReports. Zur Kiosk-Übersicht