Aktuelles

Bauzinsen starten unter 4 Prozent in den Mai

Von einer Zinswende kann auch im Mai 2023 noch keine Rede sein. Im April haben sich die Konditionen für Baudarlehen zwischen 3,5 bis 3,9 Prozent vor allem seitwärts bewegt. Doch eröffnet dieses „neue Normal“ durchaus lohnende Einstiegschancen.

JPMorgan übernimmt alle Einlagen der First Republic Bank

Die First Republic Bank wurde am 1. Mai 2023 vom kalifornischen Ministerium für Finanzschutz und Innovation geschlossen. Zum Schutz der Anleger schließt der Konkursverwalter FDIC eine Kauf- und Übernahmevereinbarung mit der JPMorgan Chase Bank ab. Diese übernimmt die Einlagen und im Wesentlichen alle Vermögenswerte.

Weitere Nachrichten

5 Gründe, die gegen Bankaktien sprechen

Derzeit scheinen Bankaktien mit günstigen Preisen zu locken. Warum aber auch jenseits von drohenden Bankenkrisen ein Investment in diese Titel mit Vorsicht zu genießen ist, erklären die Fondsmanager Rachel Reutter und Michael Ulrich von J O Hambro.

Die Fed, die EZB und der Beinahe-Crash der Banken

Die Spannungen bezüglich der US-Regionalbanken, die SVB-Pleite und die Übernahme der Credit Suisse als Ansteckungspunkt in Europa sind eine indirekte Folge und ein unerwünschter Nebeneffekt im Kampf gegen die Inflation, den Fed und EZB um jeden Preis führen wollten.

SAFE zieht Lehren aus dem Bankenkollaps

Um Bank Runs, wie sie die Silicon Valley Bank erlebt hat, und deren Folgen auf das Bankensystem zu verhindern, ist eine erweiterte Einlagensicherung nötig. Diese sollte alle Sichteinlagen auch über 100.000 Euro sowohl von Privat- als auch von Firmenkunden umfassen.

Fondsmanager so pessimistisch wie seit 20 Jahren nicht

Insbesondere das Bankenbeben sorgt unter institutionellen Investoren für Verunsicherung. Auch wenn sich eine leichte Erholung für das Geschäftsklima in Deutschland abzuzeichnen scheint, ist es für eine Entwarnung noch zu früh. Experten zufolge könnten bis zu 190 US-Banken kollabieren.

Stürzt Deutschland durch eine Bankenkrise in die Rezession?

Um die Inflation in den USA und in Europa zu bekämpfen, wurden die Leitzinsen mit hoher Geschwindigkeit angehoben. Nachdem der Druck auf die Zentralbanken wächst, wird es Zeit, dass sie ihre Zinspolitik auf den Prüfstand stellen und eine Ansteckungsgefahr auf die Gesamtwirtschaft unterbinden.

Neue Risse im Banken- und Finanzsystem belasten die Märkte

Vordergründig hat die Pleite der SVB mit den Problemen der Credit Suisse wenig zu tun. Doch die Ereignisse zeigen, dass das Banken- und Finanzsystem zunehmend unter dem zügigen Zinsanstieg leidet. Ein geldpolitisches „weiter so“ könnte daher unerwünschte Verwerfungen nach sich ziehen.

SVB: Ein Weckruf für Europas Bankenregulierung

Der Fall der US-amerikanischen Silicon Valley Bank legt eine gravierende Inkonsistenz in der heutigen Bankenregulierung offen. Wie sich dieser Fehler durch kleine regulatorische Änderungen beheben lässt und damit Bank Runs verhindert werden können.

SVB-Crash: Keine Gefahr für Bondinvestoren großer Banken

Was passiert, wenn die sechzehntgrößte US-Bank in Zeiten hoher Inflation, langsamen Wachstums und steigender Zinsen zusammenbricht? Auch wenn „Ansteckungen“ oder ein „globales Systemrisiko“ durchaus die logische Konsequenz wären, könnte das im Fall der Silicon Valley Bank nicht eintreten.