Im Online-Wertpapiermarkt sind die Anbieter besonders in den Social Media aktiv. Überraschend viel Luft nach oben zeigt sich im Bereich des SEO-Marketings. Über alle Ergebnisse der Marketing-Mix-Analyse hinweg platzieren sich comdirect, ING und JustTrade als Branchenbenchmark.
Knapp die Hälfte aller Produktabschlüsse finden in Geschäftsstellen von Versicherung, Vermittler und Bank statt. Dieser Anteil hat im Vergleich zum Vorjahr stark zugelegt. 34 Prozent der Verträge werden online abgeschlossen.
Im Werbemarkt für Kfz-Versicherungen wählen vier der zehn Top-Marken 2022 nicht den Herbst für ihren Werbepeak. TV bleibt mit einem Anteil von 59 Prozent das Haupt-Werbemedium, gut ein Drittel des Werbevolumens fließt in die Internetwerbung.
Rund 73 Millionen Euro haben werbungtreibende Banken und Finanzdienstleister innerhalb von zwölf Monaten für die Kommunikation von Kfz-Finanzierungsprodukten ausgegeben. Radiowerbung ist hier zwar beliebt, das Internet gilt jedoch als Hauptmedium.
Über zwei Drittel der Kundenkontakte mit Versicherern initiiert der Kunde. Empfehlungen sind bedeutende Motivatoren – der Abschluss nach dem Besuch eines Online-Preisvergleichsportals ist jedoch seltener.
Die Performances von den zehn analysierten Versicherern für Krankenhauszusatzversicherungen zeigen eine enorme Bandbreite in den analysierten Marketingbereichen. Die Möglichkeiten in Social Media werden nur ansatzweise genutzt.
In den vier Online-Kategorien Suchtreffer, Suchanzeigen, Vergleichsportale und Social Media zeigt die Allianz laut der Studie eVisibility Versicherungen 2020 von research tools die meiste Sichtbarkeit im Internet.
Die Werbeaktivitäten der Versicherer sind laut einer Werbemarktanalyse von research tools stark gestiegen. Vor allem Spezialversicherer verzeichnen ein kräftiges Werbeplus.
Vor allem die Spezialisten erweisen sich beim Versicherungsprodukt Sterbegeld marketingaktiv. Im Bereich Kommunikation zeigen die analysierten Versicherer das größte Potenzial, so eine Analyse von research tools.
In der „Marketing-Mix-Analyse Baufinanzierung 2020“ von research tools zeigt sich, dass sich einige Baufinanzierer mittels verstärkter Präsenzen in Vergleichsportalen oder Social Media abheben.
Bei den Krankenkassen sind Facebook und YouTube die beliebtesten Social-Media-Plattformen, zeigt ein Vergleich von 76 Krankenkassen von research tools.