Im Werbemarkt für Kfz-Versicherungen repräsentieren drei Versicherer die Hälfte des gesamten Werbevolumens. Unter den Werbemedien ist die Internetwerbung stark verbreitet, auf Radiowerbung entfällt ein Anteil von fünf Prozent.
Das Werbevolumen im Markt für Kfz-Versicherungen beläuft sich für das Jahr 2021 auf rund 190 Millionen Euro. Im Jahresverlauf fällt der Werbepeak klar auf die Monate Oktober und November, im November 2021 erreichten die Spendings den Maximalwert von 56 Millionen Euro. In den anderen Monaten bewegen sich die durchschnittlichen Werbevolumina überwiegend um die 10-Millionen-Euro-Marke. Indes agieren nicht alle Werbeteilnehmer entsprechend diesem Zyklus, einige weichen davon ab. So wählen vier der zehn Top-Marken Monate in anderen Jahreszeiten für ihren Werbepeak.
Insgesamt liegt die Zahl werbender Anbieter, die 2021 mindestens einmal im Monat Werbung schalteten, bei durchschnittlich 30 pro Monat. In den Monaten Oktober und November stieg deren Anzahl kurzzeitig auf über 40. Die drei Versicherer Allianz, Fri:day und HUK-Coburg stehen an der Spitze des Werbeausgabenrankings und damit im medialen Fokus. Sie repräsentieren zusammen genau 50 Prozent des gesamten Werbevolumens.
TV ist mit einem Anteil von 59 Prozent das Haupt-Werbemedium, gut ein Drittel des Werbevolumens fließt in die Internetwerbung. Radiowerbung hat in der Branche einen festen Platz und verzeichnet aktuell einen Anteil von fünf Prozent. Konkret schalteten alle zehn werbestarken Versicherer im vergangenen Jahr Werbung im Internet, sieben davon machten mit TV-Spots auf ihr Produkt aufmerksam, drei warben via Radio.
Über die Studie:
Die ‚Werbemarktanalyse Kfz-Versicherung 2022‘ von research tools untersucht die Werbeausgaben für Kfz-Versicherungen in Deutschland. Sie gibt auf 73 Seiten Einblick in Trends, Benchmarks und Strategien und zeigt quantitative Fünf-Jahres-Trends für 70 Anbieter auf. Eine Analyse des Mediensplits zeigt die Werbeausgabenentwicklung differenziert nach Medien.
Themen:
LESEN SIE AUCH
VEMA-Favoriten in der Kfz-Versicherung
Die VEMA befragte ihre Partner und Genossen nach deren favorisierten Anbietern im Bereich der privaten Kfz-Versicherer. Diese vertrauen in der Sparte Einzelrisiken vor allem der VHV, R+V und AXA und in der Sparte Oldtimer auf die OCC, Württembergische und Allianz.
DISQ: Kfz-Versicherer mit gutem Gesamtergebnis
Pünktlich zur Wechsel-Saison zeigt der DISQ-Test von 30 Anbietern, welche Kfz-Versicherer aktuell top sind. Spitzenreiter der Filialversicherer ist der HDI („gut“). Den ersten Platz unter den Direktversicherern sichert sich CosmosDirekt („sehr gut“).
Kfz-Versicherer: Wechselbereitschaft trotz hoher Kundenzufriedenheit
Ältere Kunden skeptisch beim Thema Schadensfall
Bedenken beim Abschluss schwingen bei etwa der Hälfte der Versicherungskunden mit. Preis-/Leistungsverhältnis, ausreichender Vertragsschutz und die Sorge um eine Zahlung im Schadensfall stehen dabei im Fokus. Über 55-Jährige sind besonders skeptisch, ob Leistungsversprechen eingelöst werden.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Unwetterschäden an Kraftfahrzeugen: Kfz-Versicherer leisten 1,3 Milliarden Euro
Sturm, Hagel, Blitz und Überschwemmung haben 2024 in Deutschland immense Schäden an Kraftfahrzeugen verursacht. Wie der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) berichtet, wurden im vergangenen Jahr rund 340.000 kaskoversicherte Fahrzeuge durch Naturgefahren beschädigt. Die Versicherer zahlten dafür insgesamt 1,3 Milliarden Euro.
„Aufpasser mit Zeigefinger“: Telematik-Tarife kämpfen mit Akzeptanzproblemen
Telematik-Tarife gelten als Innovation in der Kfz-Versicherung – doch viele Autofahrer stehen ihnen skeptisch gegenüber. Eine aktuelle Studie der TH Köln in Zusammenarbeit mit der University of Limerick wirft ein kritisches Licht auf Bonus-Malus-Modelle, bei denen sich die Versicherungsprämie nach dem individuellen Fahrverhalten richtet. Der Text erschien zuerst im expertenReport 05/25.
Kfz-Versicherung: Preise steigen weiter
Kfz-Versicherungen werden erneut teurer. Laut Verivox-Index zahlen Autofahrer im Schnitt 16 Prozent mehr als im Vorjahr – selten war das Sparpotenzial größer.
EasyRepair im Werkstattalltag: Wie Fottner von sofortiger Zahlungszusage profitiert
Hoher Verwaltungsaufwand, Unsicherheit bei der Bezahlung – viele Werkstätten kämpfen im Reparaturbetrieb mit organisatorischen Hürden. Die Innovation Group will hier mit „EasyRepair“ für Abhilfe sorgen. Nun zeigt ein Praxisbeispiel, wie gut das in der Realität funktioniert.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.