2023 könnte eher ein Jahr der Anleihen als eines der Aktien werden. Möglicherweise lebt sogar die altbekannte negative Korrelation zwischen Anleihe- und Aktienrenditen wieder auf. Die Wahrscheinlichkeit dafür ist durch die Zinserhöhungen gestiegen.
Die Aktienmärkte liegen am 14. Dezember wieder im Minus, da die Anleger den Schock der jüngsten US-Leitzinserhöhung um weitere 0,5 Prozentpunkte verkraften müssen und zahlreiche Zinsentscheidungen der Zentralbanken noch ausstehen.
Die Eurozone und Großbritannien werden 2023 wahrscheinlich in die Rezession abrutschen. Auch wenn die Inflation zurückgehen dürfte, wird sie auf einem hohen Niveau verharren. So bleibt es abzuwarten, ob und wie EZB und BoE ihr derzeitige Zinspolitik verändern werden.
Die BoE hat am 3. November 2022 die in sie gesetzten Erwartungen erfüllt, indem sie die Zinssätze um 0,75 Prozent auf 3,0 Prozent anhob, obwohl sie einen deutlich anderen und gemäßigteren Ton anschlug als die US-Notenbank Anfang dieser Woche.
Gerade als die Anleger glaubten, sie hätten die ersehnte Zins-Trendwende erreicht, trat der Fed-Vorsitzende Powell auf den Plan und versetzte den Märkten einen weiteren harten Schlag. Diese Wahrnehmung könnte sich aber ändern, sobald sich der Staub gelegt hat.
Die Erhöhung der Zinssätze durch die Bank of England ist unvermeidlich. Die Inflation in Großbritannien ist auf dem höchsten Stand seit zehn Jahren. Höhere Zinssätze werden dazu beitragen, die Nachfrage zu senken und das Preisniveau zu regulieren.