Feiern festverzinsliche Wertpapiere ein Comeback?

© REDPIXEL – stock.adobe.com

Stark steigende Zinsen und eine beträchtliche Ausweitung der Kreditspreads ist eine Kombination, die wir schon lange nicht mehr gesehen haben. Die Zentralbanken erhöhten mehrmals die Zinssätze und verschärften die monetären Bedingungen, um die Inflation zu kontrollieren.

Svein Aage Aanes, Head of Fixed Income bei DNB Asset Management

Svein Aage Aanes, Head of Fixed Income, DNB Asset Management S.A.

Gleichzeitig erhöhen sie damit das Risiko eines wirtschaftlichen Abschwungs, was zu höheren Risikoprämien führt. In einer solchen Welt sind Duration und Kreditrisiko positiv korreliert, und wenn die Zinsen steigen, weiten sich die Kreditspreads aus.

Wir sind davon überzeugt, dass festverzinsliche Wertpapiere in den nächsten sechs bis zwölf Monaten ein Comeback erleben werden, da die Märkte in diesem Zeitraum wahrscheinlich endlich mehr Gewissheit über den Höhepunkt des Zinserhöhungszyklus der Zentralbanken erlangen werden.

Wir haben bereits einige Versuche der Märkte gesehen, diese Höhepunkte im Jahr 2022 zu identifizieren, bisher jedoch ohne großen Erfolg. So sollten die Aussichten für festverzinsliche Wertpapiere auf Sicht von 12 bis 14 Monaten recht gut sein, wobei das Problem natürlich darin besteht, den Zeitpunkt des Umschwungs zu bestimmen.

Die Zinserhöhungszyklus ist immer noch nicht unter Kontrolle, und was vielleicht noch wichtiger ist, die Inflation hat sich ausgeweitet, insbesondere in den USA, wo das Lohnwachstum ein großes Problem darstellt. Dies wird die Zentralbanken noch einige Zeit auf Trab halten und dazu veranlassen, in ihrer Geldpolitik nicht nachzulassen.

Gleichzeitig sind sich die Zentralbanken darüber im Klaren, dass sie die Volkswirtschaften durch die bereits erfolgten Zinserhöhungen bereits ziemlich stark aufgerüttelt haben. Da Zinsänderungen mit einer beträchtlichen Verzögerung auf die Wirtschaft wirken, ist es nicht allzu weit hergeholt dennoch zu denken, dass die Zentralbanken bald eine Verschnaufpause einlegen werden, um die Entwicklungen in ihren jeweiligen Volkswirtschaften zu bewerten.

Allerdings müssen sie auch berücksichtigen, was die Märkte und die Wirtschaftsakteure ihnen implizit sagen, nämlich dass sie aktiv sein müssen, um das Vertrauen für ihre Erfüllung des Inflationsmandats zu erhalten. Letzten Endes ist dieses Vertrauen für die Zentralbanken wichtiger als das zusätzliche Risiko, die Volkswirtschaften in eine Rezession zu führen.

Abgesehen davon sind wir der Meinung, dass die Märkte in Europa (einschließlich Norwegens) bereits genug Vertrauen eingepreist haben. Etwas unsicherer ist, was nötig sein wird, um die US-Wirtschaft, in der der Lohndruck am stärksten ausgeprägt ist, wieder in den Griff zu bekommen.

Wir glauben, dass das Jahr 2023 eher ein Jahr der Anleihen als ein Jahr der Aktien sein wird. Und es könnte sogar sein, dass die altbekannte negative Korrelation zwischen Anleihe- und Aktienrenditen wieder auflebt. Zumindest ist die Wahrscheinlichkeit dafür mit den höheren Zinsen gestiegen.

Bild (2): © DNB Asset Management S.A.