Die Bank of England holt zu einem klaren KO-Schlag aus

Die BoE hat genug davon, die Inflation schönzureden, und beschloss am 22. Juni 2023, zu einem Zeitpunkt, an dem es am wenigsten zu erwarteten war, einen KO-Schlag von 50 Basispunkten zu landen.

(PDF)
Abstract red arrowsAbstract red arrowsWho is Danny – stock.adobe.com

Ein Kommentar von James Lynch, Fixed Income Manager bei Aegon AM

Natürlich rechtfertigten die veränderten Daten – höhere Inflation und höhere Löhne bei einem engeren Arbeitsmarkt als erwartet – eine Änderung des Ansatzes der BoE doch es wurde nicht damit gerechnet, dass die BoE tatsächlich den entscheidenden Schritt von 50 Basispunkten machen würde, da vorher nicht deutlich genug darauf hingewiesen wurde und unbeabsichtigte Bedenken hinsichtlich der Finanzstabilität aufkommen könnten.

Der währungspolitische Ausschuss der Bank of England (Monetary Policy Committee, MPC) erkennt an, dass die durch externe Kostenschocks ausgelösten Zweitrundeneffekte bei der inländischen Preis- und Lohnentwicklung wahrscheinlich länger brauchen, um sich zu lösen, als sie entstanden sind. Die jüngsten Daten weisen auf einen anhaltenden Inflationsprozess hin, und zwar vor dem Hintergrund eines angespannten Arbeitsmarktes und einer weiterhin robusten Nachfrage. Auf dieser Sitzung beschloss der Ausschuss, den Leitzins um 0,5 Prozentpunkte auf 5 Prozent zu erhöhen.

Sollte es Anzeichen für einen anhaltenden Druck geben, dann wäre eine weitere Straffung der Geldpolitik erforderlich. Das Wort "voraussichtlich" wurde nicht verwendet, was früher als Code für größere Schritte als 25 Basispunkte galt. Das deutet darauf hin, dass die 50 Basispunkte eine einmalige Sache sind und wieder auf 25 Basispunkte zurückgehen, aber wenn die Daten wieder besser ausfallen, dann sind 50 Basispunkte jetzt sicher zu erwarten.

Die Marktreaktion war sehr verhalten, was darauf hindeutet, dass es der BoE entweder gelungen ist, eine gewisse Glaubwürdigkeit im Kampf gegen die Inflation wiederzuerlangen, oder dass sich die Überzeugung durchsetzt, dass diese Zinserhöhung irgendwann wieder rückgängig gemacht werden muss.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Dollars-941246-PB-TBITDollars-941246-PB-TBITTBIT – pixabay.com
Finanzen

US-Dollar verliert an Attraktivität bei Privatanlegern

Spectrum Markets, der paneuropäische Handelsplatz für verbriefte Derivate, hat seine SERIX-Daten zur Stimmung der europäischen Privatanleger für November veröffentlicht. Sie zeigen, dass Währungen in Ländern, in denen Zentralbanken die Geldpolitik verschärfen, im Vergleich zum US-Dollar positiv bewertet werden. P
European Central Bank, ECB, at night in front of the illuminatedEuropean Central Bank, ECB, at night in front of the illuminatedAnselm Schwietzke/Wirestock – stock.adobe.com
Finanzen

EZB erhöht zum neunten Mal die Leitzinsen

Die Inflation geht zwar weiter zurück, es wird jedoch nach wie vor erwartet, dass sie zu lange zu hoch bleiben wird. Um das 2 Prozent-Inflationsziel zügig zu erreichen, hat der EZB-Rat daher beschlossen, die drei Leitzinssätze erneut um jeweils 25 Basispunkte anzuheben.

Die Macht der EZBDie Macht der EZBbluedesign – stock.adobe.com
Finanzen

Geldpolitik: Aktuell kein Handlungsdruck für die EZB

Die EZB fährt einen riskanten Kurs. Um die Inflation einzudämmen, hat sie die Leitzinsen mehrfach deutlich erhöht. Das gefährdet Konjunktur, Beschäftigung und Klimaziele. Weitere Erhöhungen – wie angekündigt - bergen angesichts der Trends bei der Preisentwicklung eher unnötig Risiken.

Closeup one hundred US dollar bills under gold magnifying glassCloseup one hundred US dollar bills under gold magnifying glassRomanR – stock.adobe.com
Finanzen

FED-Sitzung: Beruhigung für Märkte und Anleger

Die Erklärung der Fed am 3. Mai 2023 entsprach den Markterwartungen. Es handelte sich im Wesentlichen um eine gemäßigte Zinserhöhung um 25 Basispunkte. Dies deutet darauf hin, dass die Straffung der Zinsen durch die Fed ein Ende finden könnte.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.

Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk

Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.

"Das Gesamtpaket muss stimmen"
Ausgabe 05/25

"Das Gesamtpaket muss stimmen"

Bernd Einmold & Sascha Bassir
„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”
Ausgabe 03/25

„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”

Dr. Florian Sallmann
"Schema F gibt es nicht mehr"
Ausgabe 10/24

"Schema F gibt es nicht mehr"

Michael Schillinger & Andreas Bahr
Kostenlos

Alle Ausgaben entdecken

Blättern Sie durch unser digitales Archiv im Kiosk und lesen Sie alle bisherigen Ausgaben des ExpertenReports. Zur Kiosk-Übersicht