Plansecur zur Rente: Koalitionsvertrag ohne Kurswechsel bei Eigenvorsorge

Der Koalitionsvertrag zur Rente bringt Licht und Schatten: Während Frühstart- und Aktivrente positiv bewertet werden, kritisiert Plansecur das Ausbleiben eines echten Kurswechsels. Eine stärkere kapitalgedeckte Vorsorge sei weiter nicht in Sicht – und damit die langfristige Stabilität des Rentensystems gefährdet.

(PDF)
Plansecur-Geschäftsführer Heiko HauserPlansecur-Geschäftsführer Heiko HauserPlansecur

Die geplanten rentenpolitischen Maßnahmen im Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD stoßen bei der Finanzberatungsgruppe Plansecur auf gemischte Reaktionen. Während Konzepte wie Frühstartrente und Aktivrente als Fortschritte begrüßt werden, bemängelt das Unternehmen das Ausbleiben einer strukturellen Neuausrichtung der Altersvorsorge.

„Es gibt gute Ansätze, aber auch offene Baustellen – für heutige wie künftige Rentnerinnen und Rentner sendet der Koalitionsvertrag gemischte Signale“, sagt Plansecur-Geschäftsführer Heiko Hauser. Besonders kritisch sieht er, dass die Kombination aus Umlageverfahren und kapitalgedeckter Vorsorge, die als notwendig für die langfristige Stabilisierung gilt, erneut nicht umgesetzt wird. „Der dringend benötigte Kurswechsel hin zu mehr selbstgestalteter eigener Vorsorge ist ausgeblieben“, warnt Hauser. Die Stabilisierung auf Pump gehe zulasten künftiger Generationen.

Positiv hervorgehoben wird die geplante Frühstartrente ab 2026, bei der Kinder zwischen sechs und 18 Jahren 10 Euro monatlich für ein individuelles Vorsorgedepot erhalten sollen. „Das ist ein guter Impuls – auch wenn der Betrag allein nicht reicht, um im Alter abgesichert zu sein. Aber es setzt früh ein Bewusstsein für private Altersvorsorge“, erklärt Hauser. Die steuerfreie Ertragsphase und die Bindung bis zum Rentenalter von derzeit 67 Jahren könnten langfristig wirksam sein – sofern die Einzahlungen ausgebaut werden.

Auch die Aktivrente, die bis zu 2.000 Euro Hinzuverdienst im Ruhestand steuerfrei ermöglicht, wird als positives Signal bewertet. „Das ist ein innovativer Ansatz, um ältere Menschen im Arbeitsleben zu halten und dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken“, so Hauser. Dennoch sei es gefährlich, auf Altersvorsorge zu verzichten, weil man länger arbeiten wolle. Gesundheitliche Risiken im Alter seien nicht planbar.

Die Abschlagsfreiheit nach 45 Beitragsjahren bewertet Plansecur dagegen eher skeptisch. „Das betrifft in der Realität nur wenige Erwerbsbiografien – vor allem nicht die, bei denen Altersarmut droht“, so Hauser.

Die betriebliche Altersversorgung (bAV) wird in den Koalitionsplänen ausdrücklich gestärkt – eine Entwicklung, die Plansecur begrüßt. Dennoch bleibt für das Unternehmen klar: Ohne eine breitere kapitalgedeckte Vorsorge bleibt die Reform unvollständig. „Private und betriebliche Eigenvorsorge bleiben unerlässlich, um den Lebensstandard im Alter zu sichern“, betont Hauser.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Susanna Adelhardt, frisch gewählte Vorsitzende der Deutschen Aktuarvereinigung (DAV)Susanna Adelhardt, frisch gewählte Vorsitzende der Deutschen Aktuarvereinigung (DAV)DAV
Politik

„Das, was wir sehen, reicht bei weitem nicht.“ – Rentenreform bleibt Mammutaufgabe

Mit dem heutigen Beginn der Kanzlerschaft von Friedrich Merz rückt auch die Altersvorsorge wieder stärker in den Fokus der politischen Debatte. Bereits Ende April hatte Susanna Adelhardt, frisch gewählte Vorsitzende der Deutschen Aktuarvereinigung (DAV), klare Worte zur Rentenpolitik der neuen Regierung gefunden: Die im Koalitionsvertrag skizzierten Reformansätze reichten nicht aus, um die Alterssicherung nachhaltig zu stabilisieren.

Rentenstabilität heute, Schulden morgen? Die neue Rentenreform sichert Leistungen – aber belastet kommende Generationen.Rentenstabilität heute, Schulden morgen? Die neue Rentenreform sichert Leistungen – aber belastet kommende Generationen.ADOBE
Fürs Alter

Rentenreform mit Zukunftsschuld: Generationengerechtigkeit in Schieflage

Mit der Stabilisierung des Rentenniveaus und der Ausweitung der Mütterrente setzt die Bundesregierung ein starkes sozialpolitisches Signal – doch um welchen Preis? Während heutige Rentner profitieren, droht kommenden Generationen eine wachsende finanzielle Bürde. Der neue Gesetzentwurf wirft eine zentrale Frage auf: Wie viel Zukunft darf die Politik für die Sicherheit von heute verkaufen?

Die Altersvorsorge in Deutschland steht unter Reformdruck – das wurde auf der Jahrestagung der Deutschen Aktuarvereinigung (DAV) und der Deutschen Gesellschaft für Versicherungs- und Finanzmathematik (DGVFM) einmal mehr deutlich (Symbolbild).Die Altersvorsorge in Deutschland steht unter Reformdruck – das wurde auf der Jahrestagung der Deutschen Aktuarvereinigung (DAV) und der Deutschen Gesellschaft für Versicherungs- und Finanzmathematik (DGVFM) einmal mehr deutlich (Symbolbild).DALL-E
Fürs Alter

„Die Pflegeversicherung war als Teilkasko gedacht – heute wird sie wie eine Vollkasko beansprucht“

Wie lässt sich eine zukunftsfähige Altersvorsorge gestalten, die auch den wachsenden Pflegebedarf berücksichtigt? Diese Frage stand im Zentrum der Jahrestagung der DAV und DGVFM. Der Rückblick im Verbandsmagazin Aktuar zeigt: An klaren Analysen mangelt es nicht.

Die Frühverrentung der Babyboomer belastet das Rentensystem deutlich, warnt das Institut der deutschen Wirtschaft (Symbolbild).Die Frühverrentung der Babyboomer belastet das Rentensystem deutlich, warnt das Institut der deutschen Wirtschaft (Symbolbild).DALL-E
Fürs Alter

Rentenwelle der Babyboomer: Jeder Fünfte geht vorzeitig in den Ruhestand

Die Frühverrentung der Babyboomer belastet das Rentensystem deutlich, warnt das Institut der deutschen Wirtschaft (IW). Eine neue Auswertung zeigt, dass zum Jahresende 2023 bereits 900.000 Personen aus den Geburtsjahrgängen 1958 bis 1969 eine gesetzliche Altersrente bezogen – ohne das gesetzliche Rentenalter erreicht zu haben. Bei den älteren Babyboomern (Jahrgänge 1954 bis 1957) lag die Frühverrentungsquote sogar bei 44 Prozent.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.

Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk

Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.

"Das Gesamtpaket muss stimmen"
Ausgabe 05/25

"Das Gesamtpaket muss stimmen"

Bernd Einmold & Sascha Bassir
„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”
Ausgabe 03/25

„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”

Dr. Florian Sallmann
"Schema F gibt es nicht mehr"
Ausgabe 10/24

"Schema F gibt es nicht mehr"

Michael Schillinger & Andreas Bahr
Kostenlos

Alle Ausgaben entdecken

Blättern Sie durch unser digitales Archiv im Kiosk und lesen Sie alle bisherigen Ausgaben des ExpertenReports. Zur Kiosk-Übersicht