Rentenwelle der Babyboomer: Jeder Fünfte geht vorzeitig in den Ruhestand

Die Frühverrentung der Babyboomer belastet das Rentensystem deutlich, warnt das Institut der deutschen Wirtschaft (IW). Eine neue Auswertung zeigt, dass zum Jahresende 2023 bereits 900.000 Personen aus den Geburtsjahrgängen 1958 bis 1969 eine gesetzliche Altersrente bezogen – ohne das gesetzliche Rentenalter erreicht zu haben. Bei den älteren Babyboomern (Jahrgänge 1954 bis 1957) lag die Frühverrentungsquote sogar bei 44 Prozent.

(PDF)
Die Frühverrentung der Babyboomer belastet das Rentensystem deutlich, warnt das Institut der deutschen Wirtschaft (Symbolbild).Die Frühverrentung der Babyboomer belastet das Rentensystem deutlich, warnt das Institut der deutschen Wirtschaft (Symbolbild).DALL-E

Die Analyse des IW basiert auf Vollerhebungen der Deutschen Rentenversicherung. Sie macht deutlich, dass das Renteneintrittsalter in der Praxis nur selten dem offiziellen Regelalter entspricht – trotz politischer Reformen seit 2012. Die Ursache: „Die Abschläge beim vorzeitigen Renteneintritt sind zu gering“, argumentieren die Autorinnen Ruth Maria Schüler und Stefanie Seele. Bereits nach 35 Versicherungsjahren ist eine abschlagsbehaftete Rente ab 63 Jahren möglich. Nach 45 Jahren sogar ohne Abzüge.

Ein teurer Trend für die Rentenkasse

Die vorzeitigen Rentenzugänge wiegen schwer: Je länger Menschen früher in Rente gehen, desto länger müssen Rentenzahlungen ohne zusätzliche Beiträge finanziert werden. Das IW sieht hier ein „Systemrisiko“, gerade vor dem Hintergrund des Fachkräftemangels. Denn bis 2036 wird der Großteil der rund 19,5 Millionen Babyboomer das Erwerbsleben verlassen haben. Laut IW besteht dringender Handlungsbedarf. Die Frühverrentung müsse begrenzt werden, um das System nachhaltig zu stabilisieren.

IW fordert Kurswechsel in der Rentenpolitik

Die Studienautorinnen fordern gezielte Maßnahmen gegen den Frühruhestand: „Zur Stabilisierung des Rentensystems sollten Beitragszahler möglichst lange einzahlen“, so Ruth Maria Schüler. Stefanie Seele ergänzt: „Die Bundesregierung muss dringend die Frühverrentung stoppen, um die gut ausgebildeten Babyboomer im Arbeitsmarkt zu halten.“ Statt Frühverrentung brauche es mehr Anreize für längere Erwerbsphasen.

Die Zahlen machen deutlich: Rentenpolitik ist Generationenpolitik. Und ohne Kurskorrektur droht eine Schieflage, die auf lange Sicht nicht mehr tragfähig sein könnte.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Die gesetzliche Rente droht aus dem Gleichgewicht zu geraten – trotz Haltelinie.Die gesetzliche Rente droht aus dem Gleichgewicht zu geraten – trotz Haltelinie.DALL-E
Fürs Alter

Rentenreform ohne Kurswechsel? Warum die Haltelinie teuer wird

Die gesetzliche Rente droht aus dem Gleichgewicht zu geraten – trotz Haltelinie. Eine neue Studie rechnet vor, wie stark Beitragszahler und Bundeshaushalt in den kommenden Jahrzehnten belastet werden, wenn keine strukturellen Reformen folgen.

Plansecur-Geschäftsführer Heiko HauserPlansecur-Geschäftsführer Heiko HauserPlansecur
Fürs Alter

Plansecur zur Rente: Koalitionsvertrag ohne Kurswechsel bei Eigenvorsorge

Der Koalitionsvertrag zur Rente bringt Licht und Schatten: Während Frühstart- und Aktivrente positiv bewertet werden, kritisiert Plansecur das Ausbleiben eines echten Kurswechsels. Eine stärkere kapitalgedeckte Vorsorge sei weiter nicht in Sicht – und damit die langfristige Stabilität des Rentensystems gefährdet.

DALL-E
Politik

Dynamische Haltelinie: Wie das Rentensystem mit der Lebenserwartung wachsen kann

Statt starrer Rentenversprechen braucht die gesetzliche Rentenversicherung mehr Elastizität. Die Lösung? Eine dynamische Haltelinie, die Renteneintritt und Rentenniveau an die Lebenserwartung koppelt – und so langfristig stabilisiert.

­Susanna Adelhardt, Vorsitzende der DAV­Susanna Adelhardt, Vorsitzende der DAVDAV
Politik

Aktuarvereinigung fordert Reformkurs in der Alterssicherung

Die Deutsche Aktuarvereinigung e. V. (DAV) begrüßt die geplante Einsetzung einer Rentenkommission durch die neue Bundesregierung – mahnt jedoch eindringlich Tempo und politischen Gestaltungswillen an.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.

Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk

Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.

"Unabhängigkeit hat viele Gesichter"
Ausgabe 07/25

"Unabhängigkeit hat viele Gesichter"

Was bedeutet Unabhängigkeit im Versicherungsvertrieb wirklich?
"Das Gesamtpaket muss stimmen"
Ausgabe 05/25

"Das Gesamtpaket muss stimmen"

Bernd Einmold & Sascha Bassir
Kostenlos

Alle Ausgaben entdecken

Blättern Sie durch unser digitales Archiv im Kiosk und lesen Sie alle bisherigen Ausgaben des ExpertenReports. Zur Kiosk-Übersicht