Altersvorsorge: Angst, Überforderung – und der Ruf nach Unterstützung

61 Prozent der 18- bis 60-Jährigen in Deutschland fürchten, im Ruhestand finanziell nicht über die Runden zu kommen. Frauen (67 Prozent) und unter 40-Jährige (65 Prozent) sind besonders betroffen. Das sind zentrale Ergebnisse des aktuellen „Altersvorsorge Monitors 2025“, einer kombinierten Tiefeninterview- und Online-Befragung von Nordlight Research und dem Institut Wirtschaft & Gesellschaft (IWG).

(PDF)
Die Furcht vor Altersarmut nimmt zu. Welche Gründe dafür genannt werden.Die Furcht vor Altersarmut nimmt zu. Welche Gründe dafür genannt werden.Alexas_Fotos / pixabay

Als Hauptgründe für die wachsende Sorge um Altersarmut gelten laut der Studie insbesondere steigende Lebenshaltungskosten (56 %) und die Inflation (52 %). Diese Unsicherheiten führen bei vielen zu Verdrängung oder Resignation: Nur 5 Prozent der Befragten halten ihre Altersvorsorge für ausreichend.

Die Studienmacher sehen dabei erhebliche Informationsdefizite: Lediglich 13 Prozent fühlen sich gut über Altersvorsorge informiert, 11 Prozent bezeichnen sich als kompetent. Über ein Drittel fühlt sich ausdrücklich überfordert. In der Folge bleiben Sparziele oft unerreicht – im Schnitt fehlen laut Eigeneinschätzung rund 280 Euro monatlich, um den gewünschten Lebensstandard im Alter zu sichern.

Drei Altersvorsorge-Typen haben die Forschenden identifiziert: Die „Zuversichtlich-Planenden“ (41 %) investieren bewusst und risikoaffin. Die „Konservativ-Vorsorgenden“ (25 %) sparen zuverlässig, fühlen sich aber wenig interessiert. Besonders problematisch: die „Überfordert-Ängstlichen“ (34 %) – mehrheitlich Frauen mit geringem Einkommen, die Unterstützung und vertrauensvolle Begleitung benötigen.

95 Prozent der Befragten erkennen grundsätzlich die Bedeutung privater Altersvorsorge an, drei Viertel sehen jedoch den Staat in der Pflicht, mehr zur Förderung zu tun. Die Autoren plädieren für differenzierte Ansätze: Politik und Anbieter müssten stärker auf verschiedene Zielgruppen eingehen und frühzeitig aufklären – auch über Kanäle wie Schulen, neutrale Beratungsstellen oder digitale Informationsplattformen.

Der komplette rund 120-seitige «Altersvorsorge Monitor 2025» kann ab sofort über Nordlight Research oder das Institut Wirtschaft & Gesellschaft bezogen werden (kostenpflichtig).

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Christof Kessler, Vorstandssprecher der BarmeniaGothaer Asset Management AGChristof Kessler, Vorstandssprecher der BarmeniaGothaer Asset Management AGBarmeniaGothaer
Fürs Alter

Frauen und Geldanlage – Sicherheit wichtiger als Rendite

Frauen investieren konservativer als Männer, sorgen sich stärker um Altersarmut und meiden häufiger risikoreiche Anlageformen. Eine aktuelle Studie zeigt jedoch, dass sich das Anlageverhalten verändert: Fonds gewinnen bei Frauen an Beliebtheit.

Heiko Hauser, Geschäftsführer der Finanz­beratungs­gruppe Plansecur.Heiko Hauser, Geschäftsführer der Finanz­beratungs­gruppe Plansecur.Plansecur
Fürs Alter

Frühstartrente: „Zehn Euro sind ein gutes Signal – mehr aber auch nicht“

Die Frühstart- und Aktivrente der neuen Bundesregierung wird von Plansecur grundsätzlich begrüßt – doch Geschäftsführer Heiko Hauser warnt: Für eine auskömmliche Altersvorsorge reicht das Modell keinesfalls. Finanzbildung müsse daher früh in der Schule ansetzen.

Die Bereitschaft, Vermögen aktiv für Altersvorsorge oder Kapitalanlage zu nutzen, wächst.Die Bereitschaft, Vermögen aktiv für Altersvorsorge oder Kapitalanlage zu nutzen, wächst.Grok
Verbraucher

Sparen schlägt Konsum: So würden Deutsche mit 20.000 Euro umgehen

Was würden Deutsche mit 20.000 Euro geschenkt machen? Die Antwort überrascht: Die Mehrheit würde das Geld nicht ausgeben, sondern sparen. Das ergab eine repräsentative Umfrage von INSA Consulere im Auftrag des Deutschen Instituts für Altersvorsorge (DIA).

Susanna Adelhardt, frisch gewählte Vorsitzende der Deutschen Aktuarvereinigung (DAV)Susanna Adelhardt, frisch gewählte Vorsitzende der Deutschen Aktuarvereinigung (DAV)DAV
Politik

„Das, was wir sehen, reicht bei weitem nicht.“ – Rentenreform bleibt Mammutaufgabe

Mit dem heutigen Beginn der Kanzlerschaft von Friedrich Merz rückt auch die Altersvorsorge wieder stärker in den Fokus der politischen Debatte. Bereits Ende April hatte Susanna Adelhardt, frisch gewählte Vorsitzende der Deutschen Aktuarvereinigung (DAV), klare Worte zur Rentenpolitik der neuen Regierung gefunden: Die im Koalitionsvertrag skizzierten Reformansätze reichten nicht aus, um die Alterssicherung nachhaltig zu stabilisieren.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.

Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk

Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.

"Das Gesamtpaket muss stimmen"
Ausgabe 05/25

"Das Gesamtpaket muss stimmen"

Bernd Einmold & Sascha Bassir
„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”
Ausgabe 03/25

„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”

Dr. Florian Sallmann
"Schema F gibt es nicht mehr"
Ausgabe 10/24

"Schema F gibt es nicht mehr"

Michael Schillinger & Andreas Bahr
Kostenlos

Alle Ausgaben entdecken

Blättern Sie durch unser digitales Archiv im Kiosk und lesen Sie alle bisherigen Ausgaben des ExpertenReports. Zur Kiosk-Übersicht