Plansecur warnt vor trügerischer SicherheitFrühstartrente: „Zehn Euro sind ein gutes Signal – mehr aber auch nicht“

Die Frühstart- und Aktivrente der neuen Bundesregierung wird von Plansecur grundsätzlich begrüßt – doch Geschäftsführer Heiko Hauser warnt: Für eine auskömmliche Altersvorsorge reicht das Modell keinesfalls. Finanzbildung müsse daher früh in der Schule ansetzen.

(PDF)
Heiko Hauser, Geschäftsführer der Finanz­beratungs­gruppe Plansecur.Heiko Hauser, Geschäftsführer der Finanz­beratungs­gruppe Plansecur.Plansecur

Die Finanzberatungsgruppe Plansecur befürwortet die von der Bundesregierung vorgestellten Modelle der Frühstart- und Aktivrente, mahnt jedoch zur Vorsicht. „Die Idee, junge Menschen frühzeitig an den Kapitalmarkt heranzuführen und ein Bewusstsein für private Altersvorsorge zu schaffen, ist äußerst begrüßenswert“, betont Geschäftsführer Heiko Hauser. „Aber sie muss kommunikativ begleitet werden, damit sie von der Bevölkerung als Auftakt und nicht etwa als ausreichend für die Altersvorsorge verstanden wird.“

Mit der Frühstartrente sollen Kinder im Alter zwischen sechs und 18 Jahren künftig monatlich zehn Euro vom Staat für ein kapitalgedecktes Altersvorsorgedepot erhalten. Ergänzt wird das Modell durch die Aktivrente, die es Seniorinnen und Senioren erlaubt, bis zu 2.000 Euro monatlich steuerfrei hinzuzuverdienen.

Heiko Hauser begrüßt diese Impulse, warnt jedoch vor überhöhten Erwartungen: „Zehn Euro im Monat sind ein gutes Signal – mehr aber auch nicht. Es darf keinesfalls der Eindruck entstehen, die Regierung habe mit der Frühstartrente eine solide Grundlage für die Altersvorsorge von Millionen Kindern gelegt. Das würde eine trügerische Sicherheit erzeugen.“

Die Kasseler Finanzberatung hat Modellrechnungen aufgestellt: Bei einem gleichbleibenden staatlichen Zuschuss über zwölf Jahre und einer durchschnittlichen Rendite von sechs Prozent käme am Ende ein Altersvorsorgevermögen von rund 36.000 Euro zustande. Dies würde – nach Steuern – gerade einmal für eine zusätzliche Monatsrente von knapp 172 Euro über 25 Jahre reichen. „Realistischerweise dürfte der steuerfreie Hinzuverdienst im Alter bei der Aktivrente in vielen Fällen deutlich unter dem Höchstbetrag von 2.000 Euro liegen“, so Hauser.

Plansecur fordert deshalb eine umfassendere Aufklärung über die Bedeutung privater Vorsorge und ruft die Kultusministerkonferenz auf, das Thema Finanzbildung in die schulischen Lehrpläne aufzunehmen. „Junge Menschen müssen frühzeitig lernen, mit Geld umzugehen und langfristig zu planen“, so Hauser. Nur so könne die Frühstart- und Aktivrente ihre potenzielle Wirkung entfalten.

Zudem weist Plansecur auf viele noch ungeklärte Fragen hin: Welche Fonds oder Finanzprodukte sollen für die Frühstartrente zugelassen werden? Wie werden Verwaltung, Kontrolle und Anlagestrategien ausgestaltet? Ob diese Punkte bis zum geplanten Inkrafttreten am 1. Januar 2026 geklärt werden können, ist fraglich.

Hauser zieht ein nüchternes Fazit: „Die Frühstartrente ist geeignet, junge Menschen für ihre finanzielle Eigenverantwortung zu sensibilisieren. Doch ohne klare Antworten auf die offenen Fragen droht sie, ein gut gemeintes, aber halbgares Projekt zu bleiben.“ Auch bei der Aktivrente seien noch viele steuerliche und organisatorische Details offen.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Viele Deutsche meiden Aktien (Symbolbild). Woran das liegt.Viele Deutsche meiden Aktien (Symbolbild). Woran das liegt.DALL-E
Fürs Alter

Warum viele Deutsche Aktien meiden

Aktien und Fonds sind fester Bestandteil vieler Depots – doch viele Deutsche halten sich vom Aktienmarkt fern. Eine aktuelle Umfrage zeigt die Hauptgründe für diese Zurückhaltung.

Mehr als 30 führende digitale Finanzunternehmen, Banken, Broker und Fondsanbieter fordern in einem gemeinsamen Appell eine zügige Reform der privaten Altersvorsorge.Mehr als 30 führende digitale Finanzunternehmen, Banken, Broker und Fondsanbieter fordern in einem gemeinsamen Appell eine zügige Reform der privaten Altersvorsorge.DALL-E
Fürs Alter

Appell der FinTech-Branche: Frühstart-Rente und Altersvorsorgedepot jetzt gemeinsam umsetzen

Mehr als 30 führende digitale Finanzunternehmen, Banken, Broker und Fondsanbieter fordern in einem gemeinsamen Appell eine zügige Reform der privaten Altersvorsorge. Das Positionspapier schlägt vor, die geplante Frühstart-Rente für Kinder ab 2026 mit einem flexiblen, kapitalmarktbasierten Altersvorsorgedepot zu kombinieren – und so die Chancen des Kapitalmarkts für den langfristigen Vermögensaufbau breiten Bevölkerungsschichten zugänglich zu machen.

Tafel-Euro-110521631-AS-Stepan-PopovTafel-Euro-110521631-AS-Stepan-PopovStepan Popov – stock.adobe.com
Assekuranz

Finanzbildung in der Schule muss besser werden

Wichtige Alltagsthemen wie Rente, Verträge und Finanzprodukte, die Schüler auf die Zeit nach der Schule vorbereiten sollen, sind kaum Teil des Lehrplans. Nicht umsonst prangern viele an, dass Schüler immer noch zu wenig über die Verwaltung der eigenen Finanzen wissen. 
Das fehlende 'e' am Ende steht symbolisch für die ausbleibenden politischen Entscheidungen zur Reform der privaten Altersvorsorge.Das fehlende 'e' am Ende steht symbolisch für die ausbleibenden politischen Entscheidungen zur Reform der privaten Altersvorsorge.DALL-E

Deutsche fordern Neustart bei der privaten Altersvorsorge – was plant die Politik?

Eine neue Umfrage zeigt: Über 70 Prozent der Deutschen wünschen sich steuerlich attraktivere Möglichkeiten für die private Altersvorsorge. Doch wie konkret sind die Reformpläne der Politik – und was steht einer schnellen Umsetzung im Weg?

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.

Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk

Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.

"Unabhängigkeit hat viele Gesichter"
Ausgabe 07/25

"Unabhängigkeit hat viele Gesichter"

Was bedeutet Unabhängigkeit im Versicherungsvertrieb wirklich?
"Das Gesamtpaket muss stimmen"
Ausgabe 05/25

"Das Gesamtpaket muss stimmen"

Bernd Einmold & Sascha Bassir
Kostenlos

Alle Ausgaben entdecken

Blättern Sie durch unser digitales Archiv im Kiosk und lesen Sie alle bisherigen Ausgaben des ExpertenReports. Zur Kiosk-Übersicht