Lebenslange Renten statt Vererbungslotterie - Aktuare fordern Reformen

Die Deutsche Aktuarvereinigung e.V. (DAV) hat bei ihrem heutigen digitalen Jahrespressegespräch umfassende Reformen der sozialen Sicherungssysteme angemahnt. Im Fokus stehen die wachsenden demografischen, finanziellen und strukturellen Herausforderungen für die gesetzliche Rente, Pflege- und Krankenversicherung. Insbesondere durch die Alterung der Gesellschaft und steigende Pflegekosten gerieten die aktuellen Systeme an ihre Belastungsgrenze – sowohl aus individueller als auch aus gesamtwirtschaftlicher Perspektive.

(PDF)
cms.rfusgDALL-E

„Die heutigen Systeme können auf Dauer weder individuell noch gesamtwirtschaftlich stabile Leistungen sicherstellen“, betonte DAV-Vorstandsvorsitzende Susanna Adelhardt. Es brauche statt isolierter Einzelmaßnahmen eine ganzheitliche Betrachtung der Versorgungssysteme – mit tragfähigen Lösungen, die auf dem Prinzip der Risikogemeinschaft basieren. Ziel sei es, lebenslange Renten sicherzustellen, um das Risiko der Langlebigkeit abzusichern und ein stabiles Einkommen bis zum Lebensende zu gewährleisten.

Ein weiterer Schwerpunkt des Pressegesprächs lag auf der Kritik an individuellen Auszahlplänen, etwa durch Investmentfonds. Diese bergen das Risiko, dass bei einem langen Leben oder ungünstiger Kapitalmarktentwicklung das angesparte Kapital nicht ausreicht. Zugleich können bei frühem Tod größere Vermögen ungenutzt vererbt werden. Diese „Vererbungslotterie“, so der stellvertretende DAV-Vorsitzende Dr. Jürgen Bierbaum, sei nicht nur ungerecht, sondern belaste auch die Angehörigen und die Gesellschaft. Kollektive Lösungen mit solidarischem Risikoausgleich böten hier deutlich mehr Sicherheit – insbesondere bei volatilen Märkten.

Die DAV fordert daher eine stärkere steuerliche Anerkennung von Altersvorsorgeprodukten, die moderate jährliche Schwankungen in der Rentenhöhe zulassen. So könnten kollektive Rentenmodelle attraktiver gestaltet werden, ohne staatliche Zusatzkosten zu verursachen.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Susanna Adelhardt, frisch gewählte Vorsitzende der Deutschen Aktuarvereinigung (DAV)Susanna Adelhardt, frisch gewählte Vorsitzende der Deutschen Aktuarvereinigung (DAV)DAV
Politik

„Das, was wir sehen, reicht bei weitem nicht.“ – Rentenreform bleibt Mammutaufgabe

Mit dem heutigen Beginn der Kanzlerschaft von Friedrich Merz rückt auch die Altersvorsorge wieder stärker in den Fokus der politischen Debatte. Bereits Ende April hatte Susanna Adelhardt, frisch gewählte Vorsitzende der Deutschen Aktuarvereinigung (DAV), klare Worte zur Rentenpolitik der neuen Regierung gefunden: Die im Koalitionsvertrag skizzierten Reformansätze reichten nicht aus, um die Alterssicherung nachhaltig zu stabilisieren.

Die Rentenerhöhung hat nicht nur für Seniorinnen und Senioren eine große Bedeutung, sondern auch für die deutsche Binnenkonjunktur.Die Rentenerhöhung hat nicht nur für Seniorinnen und Senioren eine große Bedeutung, sondern auch für die deutsche Binnenkonjunktur.Foto: BMAS / Dominik Butzmann
Fürs Alter

Rentenerhöhung zum 1. Juli 2025: Rentner profitieren von positiver Entwicklung

Deutschlands Rentnerinnen und Rentner dürfen sich auf eine spürbare Erhöhung ihrer Bezüge freuen. Ab dem 1. Juli 2025 steigen die Renten um 3,74 Prozent. Das hat Bundesarbeitsminister Hubertus Heil nun bestätigt.

Eine Studie des Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) hat untersucht, wie sich ein stabiles Rentenniveau auswirkt.Eine Studie des Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) hat untersucht, wie sich ein stabiles Rentenniveau auswirkt.geralt / pixabay
Fürs Alter

Stabilisierung des Rentenniveaus: Wer verliert und wer gewinnt wirklich?

Neue Berechnungen zeigen: Eine langfristige Stabilisierung des Rentenniveaus hätte für nahezu alle Geburtsjahrgänge zwischen den 1940ern und 2010 eine höhere Rendite der gesetzlichen Rente bedeutet. Besonders profitieren Versicherte aus den Jahrgängen 1960 bis 1980.

Laut einer aktuellen Studie der BarmeniaGothaer haben viele Deutsche klare Vorstellungen von ihrem Leben im Ruhestand, doch die Umsetzung ihrer Wünsche bleibt häufig ein unerfüllter Traum.Laut einer aktuellen Studie der BarmeniaGothaer haben viele Deutsche klare Vorstellungen von ihrem Leben im Ruhestand, doch die Umsetzung ihrer Wünsche bleibt häufig ein unerfüllter Traum.hesalzmanngmailcom / pixabay
Fürs Alter

Wünsche vs. Realität: Die große Kluft im Ruhestand

Laut einer aktuellen Studie der BarmeniaGothaer haben viele Deutsche klare Vorstellungen von ihrem Leben im Ruhestand, doch die Umsetzung ihrer Wünsche bleibt häufig ein unerfüllter Traum. Insbesondere Frauen, Alleinlebende und Menschen in Ostdeutschland sehen ihre finanziellen Möglichkeiten im Alter kritisch.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.

Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk

Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.

"Das Gesamtpaket muss stimmen"
Ausgabe 05/25

"Das Gesamtpaket muss stimmen"

Bernd Einmold & Sascha Bassir
„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”
Ausgabe 03/25

„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”

Dr. Florian Sallmann
"Schema F gibt es nicht mehr"
Ausgabe 10/24

"Schema F gibt es nicht mehr"

Michael Schillinger & Andreas Bahr
Kostenlos

Alle Ausgaben entdecken

Blättern Sie durch unser digitales Archiv im Kiosk und lesen Sie alle bisherigen Ausgaben des ExpertenReports. Zur Kiosk-Übersicht