Der neue Koalitionsvertrag setzt beim Thema gesetzliche Rente auf Aufschub statt Reform. Das Rentenniveau wird bis 2031 eingefroren, eine Evaluation ist erst für 2029 geplant. Das Deutsche Institut für Altersvorsorge (DIA) kritisiert die Beschlüsse scharf.
Mit Blick auf die gesetzliche Rentenversicherung liefert der neue Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD vor allem eins: ein politisches Spiel auf Zeit. Das Rentenniveau soll bis 2031 gesetzlich bei 48 Prozent gesichert werden. Eine umfassende Reform wird damit frühestens in der übernächsten Legislaturperiode angegangen – wenn überhaupt.
„Die Vereinbarungen im Koalitionsvertrag zur gesetzlichen Rente sind ein fauler Kompromiss, bei dem die Parteien auf Zeit spielen“, kommentiert Klaus Morgenstern, Sprecher des Deutschen Instituts für Altersvorsorge (DIA). Zwar habe die SPD mit der Absicherung des Rentenniveaus einen Erfolg verbucht – doch ohne begleitende Strukturreformen sei das langfristig nicht tragfähig.
Ein besonders umstrittener Punkt ist der Verbleib des demografischen Faktors in der Rentenformel. Dieser war einst eingeführt worden, um die Lasten der alternden Gesellschaft gerechter zu verteilen. De facto ist er nun aber bis 2031 außer Kraft gesetzt, da er mit dem fixierten Rentenniveau keine Wirkung mehr entfaltet. „Ein zahnloser Tiger“, urteilt Morgenstern.
Immerhin sollen die zusätzlichen Kosten für das eingefrorene Rentenniveau und die volle Mütterrente (drei Rentenpunkte pro Kind, unabhängig vom Geburtsjahr) aus dem Bundeshaushalt finanziert werden – nicht durch die Beitragszahler. Das ist laut DIA der einzige Lichtblick.
Die kritisierte Verschiebung der Reform auf das Jahr 2029, kurz vor der nächsten Bundestagswahl, lässt laut DIA vermuten, dass auch dann keine konkreten Schritte mehr erfolgen werden. „Je länger man wartet, desto härter werden die Maßnahmen ausfallen müssen“, warnt Morgenstern. Auch der Sachverständigenrat zur Begutachtung der wirtschaftlichen Entwicklung hatte mehrfach auf die Notwendigkeit einer Anpassung des Rentensystems an demografische Realitäten hingewiesen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
„Das, was wir sehen, reicht bei weitem nicht.“ – Rentenreform bleibt Mammutaufgabe
Mit dem heutigen Beginn der Kanzlerschaft von Friedrich Merz rückt auch die Altersvorsorge wieder stärker in den Fokus der politischen Debatte. Bereits Ende April hatte Susanna Adelhardt, frisch gewählte Vorsitzende der Deutschen Aktuarvereinigung (DAV), klare Worte zur Rentenpolitik der neuen Regierung gefunden: Die im Koalitionsvertrag skizzierten Reformansätze reichten nicht aus, um die Alterssicherung nachhaltig zu stabilisieren.
Rente: „Statt Versprechungen braucht es Lösungen, die für alle Altersgruppen fair sind“
Das Sondierungspapier von SPD und CDU/CSU stellt hohe Rentenversprechen in Aussicht, doch wie generationengerecht sind diese Maßnahmen? Der GDV mahnt an, dass neben der gesetzlichen Rente auch die betriebliche und private Altersvorsorge gestärkt werden müssen – und fordert konkrete Reformen.
Rentenreform mit Zukunftsschuld: Generationengerechtigkeit in Schieflage
Mit der Stabilisierung des Rentenniveaus und der Ausweitung der Mütterrente setzt die Bundesregierung ein starkes sozialpolitisches Signal – doch um welchen Preis? Während heutige Rentner profitieren, droht kommenden Generationen eine wachsende finanzielle Bürde. Der neue Gesetzentwurf wirft eine zentrale Frage auf: Wie viel Zukunft darf die Politik für die Sicherheit von heute verkaufen?
Wird die Rentenreform weiter aufgeschoben?
Die Bürger erwarten wenig Bewegung in der Rentenpolitik: Eine aktuelle Umfrage des Deutschen Instituts für Altersvorsorge (DIA) zeigt, dass nur eine Minderheit mit einer umfassenden Reform rechnet. Stattdessen könnten steigende Rentenausgaben über höhere Beiträge und zusätzliche Bundesmittel finanziert werden.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
GKV-Spitzenverband kritisiert Haushaltspläne: Darlehen keine nachhaltige Lösung
Kredite statt Reformen: Der GKV-Spitzenverband kritisiert die Haushaltspläne der Bundesregierung scharf und warnt vor langfristigen Folgen für Beitragszahlende und das Gesundheitssystem.
§ 34k GewO: Neue Regulierung für Ratenkredit-Vermittlung startet 2026
Der neu geschaffene § 34k GewO bringt ab November 2026 weitreichende Pflichten für Vermittler von Ratenkrediten. Der AfW begrüßt das Vorhaben grundsätzlich, warnt jedoch vor unfairen Wettbewerbsbedingungen durch weitgehende Ausnahmen.
„Die Flut an Dokumentationspflichten ist nicht mehr verhältnismäßig“
Der Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute (BVK) warnt eindringlich vor den Auswirkungen einer zunehmenden Regulierungsflut in der Versicherungsvermittlung. Im Zentrum der Kritik steht die aus Sicht des Verbands unverhältnismäßige Komplexität gesetzlicher Vorgaben, die nicht nur Vermittler, sondern auch Kunden überfordert – mit negativen Folgen für die Beratungsqualität.
Europas neue Ordnung: Regionalisierung statt Globalismus
In ihrer Kiewer Rede skizziert EZB-Präsidentin Christine Lagarde nicht nur ökonomische Unterstützung für die Ukraine – sie formuliert eine strategische Neuausrichtung Europas: Regionalisierung statt globaler Offenheit. Eine Analyse des leisen, aber folgenreichen Paradigmenwechsels der europäischen Wirtschaftspolitik.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.