Rente: CDU/CSU und SPD einigen sich auf „faulen Kompromiss“

Der neue Koalitionsvertrag setzt beim Thema gesetzliche Rente auf Aufschub statt Reform. Das Rentenniveau wird bis 2031 eingefroren, eine Evaluation ist erst für 2029 geplant. Das Deutsche Institut für Altersvorsorge (DIA) kritisiert die Beschlüsse scharf.

(PDF)
Klaus Morgenstern, Sprecher des Deutschen Instituts für Altersvorsorge (DIA), hält die Renten-Pläne im Koalitionsvertrag für einen 'faulen Kompromiss' (Symbolbild).DALL-E

Mit Blick auf die gesetzliche Rentenversicherung liefert der neue Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD vor allem eins: ein politisches Spiel auf Zeit. Das Rentenniveau soll bis 2031 gesetzlich bei 48 Prozent gesichert werden. Eine umfassende Reform wird damit frühestens in der übernächsten Legislaturperiode angegangen – wenn überhaupt.

„Die Vereinbarungen im Koalitionsvertrag zur gesetzlichen Rente sind ein fauler Kompromiss, bei dem die Parteien auf Zeit spielen“, kommentiert Klaus Morgenstern, Sprecher des Deutschen Instituts für Altersvorsorge (DIA). Zwar habe die SPD mit der Absicherung des Rentenniveaus einen Erfolg verbucht – doch ohne begleitende Strukturreformen sei das langfristig nicht tragfähig.

Ein besonders umstrittener Punkt ist der Verbleib des demografischen Faktors in der Rentenformel. Dieser war einst eingeführt worden, um die Lasten der alternden Gesellschaft gerechter zu verteilen. De facto ist er nun aber bis 2031 außer Kraft gesetzt, da er mit dem fixierten Rentenniveau keine Wirkung mehr entfaltet. „Ein zahnloser Tiger“, urteilt Morgenstern.

Immerhin sollen die zusätzlichen Kosten für das eingefrorene Rentenniveau und die volle Mütterrente (drei Rentenpunkte pro Kind, unabhängig vom Geburtsjahr) aus dem Bundeshaushalt finanziert werden – nicht durch die Beitragszahler. Das ist laut DIA der einzige Lichtblick.

Die kritisierte Verschiebung der Reform auf das Jahr 2029, kurz vor der nächsten Bundestagswahl, lässt laut DIA vermuten, dass auch dann keine konkreten Schritte mehr erfolgen werden. „Je länger man wartet, desto härter werden die Maßnahmen ausfallen müssen“, warnt Morgenstern. Auch der Sachverständigenrat zur Begutachtung der wirtschaftlichen Entwicklung hatte mehrfach auf die Notwendigkeit einer Anpassung des Rentensystems an demografische Realitäten hingewiesen.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Übt Kritik an den zaghaften Willensbekundungen der möglichen Koalitionsparteien: Moritz Schumann, stellvertretender Hauptgeschäftsführer des GDV.GDVÜbt Kritik an den zaghaften Willensbekundungen der möglichen Koalitionsparteien: Moritz Schumann, stellvertretender Hauptgeschäftsführer des GDV.GDV
Politik

Rente: „Statt Versprechungen braucht es Lösungen, die für alle Altersgruppen fair sind“

Das Sondierungspapier von SPD und CDU/CSU stellt hohe Rentenversprechen in Aussicht, doch wie generationengerecht sind diese Maßnahmen? Der GDV mahnt an, dass neben der gesetzlichen Rente auch die betriebliche und private Altersvorsorge gestärkt werden müssen – und fordert konkrete Reformen.

Die Bevölkerung hat wenig Vertrauen in große Schritte in Sachen Rentenreform.marconst / pixabayDie Bevölkerung hat wenig Vertrauen in große Schritte in Sachen Rentenreform.marconst / pixabay
Politik

Wird die Rentenreform weiter aufgeschoben?

Die Bürger erwarten wenig Bewegung in der Rentenpolitik: Eine aktuelle Umfrage des Deutschen Instituts für Altersvorsorge (DIA) zeigt, dass nur eine Minderheit mit einer umfassenden Reform rechnet. Stattdessen könnten steigende Rentenausgaben über höhere Beiträge und zusätzliche Bundesmittel finanziert werden.

Die gesetzlichen Kranken- und Pflegekassen sehen auf Versicherte und Arbeitgeber massive Mehrbelastungen zukommen.DALL-EDie gesetzlichen Kranken- und Pflegekassen sehen auf Versicherte und Arbeitgeber massive Mehrbelastungen zukommen.DALL-E
Politik

Krankenkassen warnen vor Beitrags-Tsunami: Scharfe Kritik an der Gesundheitspolitik des Koalitionsvertrags

Die GKV warnt vor einem Beitrags-Tsunami: Die Spitzen der gesetzlichen Krankenkassen üben deutliche Kritik am Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD. Es drohen massive Beitragssteigerungen – bereits 2025.

Eine Studie des Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) hat untersucht, wie sich ein stabiles Rentenniveau auswirkt.geralt / pixabayEine Studie des Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) hat untersucht, wie sich ein stabiles Rentenniveau auswirkt.geralt / pixabay
Fürs Alter

Stabilisierung des Rentenniveaus: Wer verliert und wer gewinnt wirklich?

Neue Berechnungen zeigen: Eine langfristige Stabilisierung des Rentenniveaus hätte für nahezu alle Geburtsjahrgänge zwischen den 1940ern und 2010 eine höhere Rendite der gesetzlichen Rente bedeutet. Besonders profitieren Versicherte aus den Jahrgängen 1960 bis 1980.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.