Der neue Koalitionsvertrag setzt beim Thema gesetzliche Rente auf Aufschub statt Reform. Das Rentenniveau wird bis 2031 eingefroren, eine Evaluation ist erst für 2029 geplant. Das Deutsche Institut für Altersvorsorge (DIA) kritisiert die Beschlüsse scharf.
Mit Blick auf die gesetzliche Rentenversicherung liefert der neue Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD vor allem eins: ein politisches Spiel auf Zeit. Das Rentenniveau soll bis 2031 gesetzlich bei 48 Prozent gesichert werden. Eine umfassende Reform wird damit frühestens in der übernächsten Legislaturperiode angegangen – wenn überhaupt.
„Die Vereinbarungen im Koalitionsvertrag zur gesetzlichen Rente sind ein fauler Kompromiss, bei dem die Parteien auf Zeit spielen“, kommentiert Klaus Morgenstern, Sprecher des Deutschen Instituts für Altersvorsorge (DIA). Zwar habe die SPD mit der Absicherung des Rentenniveaus einen Erfolg verbucht – doch ohne begleitende Strukturreformen sei das langfristig nicht tragfähig.
Ein besonders umstrittener Punkt ist der Verbleib des demografischen Faktors in der Rentenformel. Dieser war einst eingeführt worden, um die Lasten der alternden Gesellschaft gerechter zu verteilen. De facto ist er nun aber bis 2031 außer Kraft gesetzt, da er mit dem fixierten Rentenniveau keine Wirkung mehr entfaltet. „Ein zahnloser Tiger“, urteilt Morgenstern.
Immerhin sollen die zusätzlichen Kosten für das eingefrorene Rentenniveau und die volle Mütterrente (drei Rentenpunkte pro Kind, unabhängig vom Geburtsjahr) aus dem Bundeshaushalt finanziert werden – nicht durch die Beitragszahler. Das ist laut DIA der einzige Lichtblick.
Die kritisierte Verschiebung der Reform auf das Jahr 2029, kurz vor der nächsten Bundestagswahl, lässt laut DIA vermuten, dass auch dann keine konkreten Schritte mehr erfolgen werden. „Je länger man wartet, desto härter werden die Maßnahmen ausfallen müssen“, warnt Morgenstern. Auch der Sachverständigenrat zur Begutachtung der wirtschaftlichen Entwicklung hatte mehrfach auf die Notwendigkeit einer Anpassung des Rentensystems an demografische Realitäten hingewiesen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Rente: „Statt Versprechungen braucht es Lösungen, die für alle Altersgruppen fair sind“
Das Sondierungspapier von SPD und CDU/CSU stellt hohe Rentenversprechen in Aussicht, doch wie generationengerecht sind diese Maßnahmen? Der GDV mahnt an, dass neben der gesetzlichen Rente auch die betriebliche und private Altersvorsorge gestärkt werden müssen – und fordert konkrete Reformen.
Wird die Rentenreform weiter aufgeschoben?
Die Bürger erwarten wenig Bewegung in der Rentenpolitik: Eine aktuelle Umfrage des Deutschen Instituts für Altersvorsorge (DIA) zeigt, dass nur eine Minderheit mit einer umfassenden Reform rechnet. Stattdessen könnten steigende Rentenausgaben über höhere Beiträge und zusätzliche Bundesmittel finanziert werden.
Krankenkassen warnen vor Beitrags-Tsunami: Scharfe Kritik an der Gesundheitspolitik des Koalitionsvertrags
Die GKV warnt vor einem Beitrags-Tsunami: Die Spitzen der gesetzlichen Krankenkassen üben deutliche Kritik am Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD. Es drohen massive Beitragssteigerungen – bereits 2025.
Stabilisierung des Rentenniveaus: Wer verliert und wer gewinnt wirklich?
Neue Berechnungen zeigen: Eine langfristige Stabilisierung des Rentenniveaus hätte für nahezu alle Geburtsjahrgänge zwischen den 1940ern und 2010 eine höhere Rendite der gesetzlichen Rente bedeutet. Besonders profitieren Versicherte aus den Jahrgängen 1960 bis 1980.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Veronika Grimm: Mütterrente ist Symbolpolitik auf Kosten der Jüngeren
Wirtschaftsweise Veronika Grimm warnt: Die Mütterrente mag Wählerstimmen bringen, doch sie verschärft die Schieflage im Rentensystem. Warum populäre Gerechtigkeitssignale ökonomisch riskant sind – und die junge Generation dafür zahlt. Ein Kommentar durch die volkswirtschaftliche Brille.
Mehr Flexibilität, klare Grenzen: Das ändert sich bei der Arbeitszeitregelung
Die künftige Bundesregierung plant eine grundlegende Änderung im Arbeitszeitrecht: Künftig soll die bisherige Begrenzung der täglichen Arbeitszeit durch ein neues Arbeitszeitmodell ersetzt werden. Das sieht der aktuelle Koalitionsvertrag von CDU, CSU und SPD im Kapitel „Arbeit und Soziales“ vor. Welche Bereiche davon unberührt bleiben – und welche praktischen Auswirkungen die Änderung haben könnte.
Koalition steht: Ein neuer Vertrag, vertraute Linien
Rente, Migration, Investitionen – Union und SPD haben sich auf einen Koalitionsvertrag geeinigt, der Stabilität verspricht und Strukturwandel andeutet. Was drinsteht, wer was bekommt und worauf es jetzt ankommt.
BVK lobt Riester-Reform, warnt vor Kostendeckel
Der Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute (BVK) hat sich zu den Zwischenergebnissen der fachpolitischen Arbeitsgruppen in den laufenden Koalitionsverhandlungen geäußert – mit gemischtem Fazit. Während Reformansätze zur Riester-Rente und die geplante Einführung einer Pflichtversicherung gegen Elementarschäden begrüßt werden, stößt eine mögliche gesetzliche Deckelung der Kosten auf deutliche Kritik.