Rentenreform mit Zukunftsschuld: Generationengerechtigkeit in Schieflage

Ein stabiler Ruhestand ist das Versprechen der deutschen Sozialpolitik. Doch was kostet Sicherheit heute – und wer bezahlt sie morgen?

(PDF)
Rentenstabilität heute, Schulden morgen? Die neue Rentenreform sichert Leistungen – aber belastet kommende Generationen.Rentenstabilität heute, Schulden morgen? Die neue Rentenreform sichert Leistungen – aber belastet kommende Generationen.ADOBE

Mit dem neuen Rentenpaket der Bundesregierung, das Sozialministerin Bärbel Bas (SPD) vorgelegt hat, wird das Rentenniveau bis 2031 bei mindestens 48 Prozent eingefroren. Zugleich soll die sogenannte Mütterrente III eingeführt werden, wodurch künftig auch für vor 1992 geborene Kinder drei Jahre Erziehungszeit angerechnet werden. Die Kosten dieser Maßnahmen: fast 47 Milliarden Euro zusätzlich bis 2031 – finanziert nicht durch höhere Beiträge, sondern aus Steuermitteln.

Die Botschaft ist klar: Niemand soll Angst vor Altersarmut haben. Die Rente soll sicher bleiben – zumindest bis 2031. Für viele Rentnerinnen und Rentner, die Jahrzehnte gearbeitet haben, ist das eine notwendige Anerkennung. Auch die Gleichstellung bei der Kindererziehungszeit ist sozialpolitisch längst überfällig.

Doch während für die Rentner von heute und morgen gesorgt wird, stellt sich eine unbequeme Frage: Was ist mit den Rentnern von übermorgen?

Das politische Dilemma: kurzfristige Stabilität, langfristige Risiken

Die Reform setzt den sogenannten Nachhaltigkeitsfaktor aus – ein zentrales Instrument, das seit den 2000er-Jahren dazu diente, die Rentenanpassung an die demografische Entwicklung zu koppeln. Seine Aussetzung bewirkt, dass Renten auch dann steigen, wenn das Verhältnis von Beitragszahlern zu Rentnern sich weiter verschlechtert. Diese politische Entscheidung schafft kurzfristig Vertrauen – und langfristig eine Finanzierungslücke.

Der Beitragssatz zur Rentenversicherung steigt zwar auch künftig – von heute 18,6 auf 20,3 Prozent im Jahr 2031. Doch um das Rentenniveau künstlich zu stabilisieren, muss der Staat zusätzlich Milliarden zuschießen. Diese Mittel fehlen an anderer Stelle – bei Bildung, Infrastruktur oder Klimaschutz. Es ist ein klassisches Beispiel für politische Priorisierung mit Langzeitfolgen.

Generationengerechtigkeit auf dem Prüfstand

Während heutige Rentner profitieren, werden die Lasten auf eine jüngere, ohnehin kleinere Kohorte verlagert. Die demografische Entwicklung – mehr Ältere, weniger Jüngere – wird damit nicht bekämpft, sondern politisch übertüncht. Der Generationenvertrag, einst als solidarisches System gedacht, wird zur Einbahnstraße: Jüngere zahlen, Ältere profitieren – mit fraglicher Gegenleistung in der Zukunft.

Ökonomen wie Axel Börsch-Supan und Bernd Raffelhüschen warnen seit Jahren vor solchen Verschiebungen. Der Sozialstaat verliere seine Zukunftsfähigkeit, wenn er sich nur auf die Sicherung bestehender Ansprüche konzentriere und dabei die Beitragenden von morgen überlaste.

Sicherheit um jeden Preis?

Niemand will Rentner bestrafen – nicht die von heute, nicht die von morgen. Doch wer heute Wahlversprechen absichert, ohne die Finanzierung über 2031 hinaus zu klären, betreibt eine Politik auf Pump – zulasten der Rentner von übermorgen. Eine Rentenpolitik, die Vertrauen schafft, darf nicht nur den Status quo absichern, sondern muss auch künftige Generationen in den Blick nehmen.

Ohne eine Reform der Erwerbsbiografien, der Zuwanderungspolitik und des Arbeitsmarktes wird kein Rentenversprechen langfristig haltbar sein. Sicherheit ist kein Geschenk – sie ist eine Verpflichtung gegenüber allen Generationen.


(PDF)

LESEN SIE AUCH

Die gesetzliche Rentenversicherung steht vor einer Umverteilungswelle – zugunsten der heutigen Rentnergeneration.Die gesetzliche Rentenversicherung steht vor einer Umverteilungswelle – zugunsten der heutigen Rentnergeneration.DALL-E
Politik

Politische Sprengkraft der Rente: Wie Reformverzicht die Gerechtigkeit gefährdet

Die gesetzliche Rentenversicherung steht vor einer Umverteilungswelle – zugunsten der heutigen Rentnergeneration. Eine neue Studie warnt: Ohne Reformen drohen massive Lasten für Jüngere und künftige Beitragszahler.

Die gesetzliche Rente droht aus dem Gleichgewicht zu geraten – trotz Haltelinie.Die gesetzliche Rente droht aus dem Gleichgewicht zu geraten – trotz Haltelinie.DALL-E
Fürs Alter

Rentenreform ohne Kurswechsel? Warum die Haltelinie teuer wird

Die gesetzliche Rente droht aus dem Gleichgewicht zu geraten – trotz Haltelinie. Eine neue Studie rechnet vor, wie stark Beitragszahler und Bundeshaushalt in den kommenden Jahrzehnten belastet werden, wenn keine strukturellen Reformen folgen.

Bärbel Bas hat mit ihrer Forderung nach Rentenbeiträgen für Beamte ein gesellschaftspolitisches Tabu angegriffen.Bärbel Bas hat mit ihrer Forderung nach Rentenbeiträgen für Beamte ein gesellschaftspolitisches Tabu angegriffen.Foto: photothek
Politik

Bärbel Bas will Rentenreform – und trifft den Nerv eines kranken Systems

Kaum im Amt, entfacht Bundesarbeitsministerin Bärbel Bas mit dem Vorschlag, Beamte, Selbstständige und Abgeordnete in die gesetzliche Rentenversicherung einzubeziehen, eine Debatte von grundsätzlicher Tragweite.

Plansecur-Geschäftsführer Heiko HauserPlansecur-Geschäftsführer Heiko HauserPlansecur
Fürs Alter

Plansecur zur Rente: Koalitionsvertrag ohne Kurswechsel bei Eigenvorsorge

Der Koalitionsvertrag zur Rente bringt Licht und Schatten: Während Frühstart- und Aktivrente positiv bewertet werden, kritisiert Plansecur das Ausbleiben eines echten Kurswechsels. Eine stärkere kapitalgedeckte Vorsorge sei weiter nicht in Sicht – und damit die langfristige Stabilität des Rentensystems gefährdet.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.

Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk

Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.

"Unabhängigkeit hat viele Gesichter"
Ausgabe 07/25

"Unabhängigkeit hat viele Gesichter"

Was bedeutet Unabhängigkeit im Versicherungsvertrieb wirklich?
"Das Gesamtpaket muss stimmen"
Ausgabe 05/25

"Das Gesamtpaket muss stimmen"

Bernd Einmold & Sascha Bassir
Kostenlos

Alle Ausgaben entdecken

Blättern Sie durch unser digitales Archiv im Kiosk und lesen Sie alle bisherigen Ausgaben des ExpertenReports. Zur Kiosk-Übersicht