Michael Fiedler

Michael Fiedler, geboren 1981 in Leipzig, wo er erfolgreich am Deutschen Literatur Institut studierte. Er arbeitet seit 2004 in der Branche und gründete 2009 Versicherungsbote. 2015 - 2020 war er Redakteur für procontra in Berlin und kehrte im Sommer 2020 nach Leipzig zurück.

Download Bild (zur freien Verwendung)

cms.dxtcp
Michael
Fiedler
1981
Leipzig
Chefredakteuer
Mit einem breiten Maßnahmenpaket will die Europäische Kommission die Zusatzrenten in Europa stärken.Mit einem breiten Maßnahmenpaket will die Europäische Kommission die Zusatzrenten in Europa stärken.DALL-E
Fürs Alter

PEPP-Reform: BVK begrüßt Ende des Kostendeckels

Die EU-Kommission plant eine umfassende Reform des Pan-European Personal Pension Product (PEPP). Der Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute (BVK) reagiert positiv – kritisiert jedoch weiterhin fehlende Beratungspflichten. Einordnung und Hintergründe.
AfW-Vorstand Norman WirthAfW-Vorstand Norman WirthAfW
Marketing & Vertrieb

„Unabhängigkeit ergibt sich nicht allein aus der Vergütungsform“

Ein neues Urteil des OLG Dresden sorgt für Diskussionen über die Verwendung des Begriffs unabhängig in der Maklerwerbung. In einem gemeinsamen Statement betonen AfW-Vorstand Norman Wirth und BFV-Koordinator Erwin Hausen jedoch: Die gesetzlich verankerte Rolle des Versicherungsmaklers bleibt unverändert.
v.l.n.r.: Philipp Langendörfer, Vorstandsvorsitzender der astra Versicherung AG und Martin Gräfer, Vorstandsvorsitzender der BA die Bayerische Allgemeine Versicherung AG / die Bayerischev.l.n.r.: Philipp Langendörfer, Vorstandsvorsitzender der astra Versicherung AG und Martin Gräfer, Vorstandsvorsitzender der BA die Bayerische Allgemeine Versicherung AG / die BayerischeDie Bayerische
Unternehmen

Krankenzusatz: Bayerische plant Übernahme des astra-Zahnzusatzbestands

Die Bayerische Allgemeine Versicherung AG stärkt ihr Portfolio im Bereich Krankenzusatz: Der Kompositversicherer will den Zahnzusatzbestand der astra Versicherung AG sowie deren Serviceeinheit übernehmen. Die Transaktion – noch unter Vorbehalt der BaFin- und Kartellamtsfreigabe – soll nicht nur das Wachstum der Bayerischen beschleunigen, sondern auch die strategische Neuausrichtung der astra unterstützen.
Die Lebensversicherer der ERGO haben ihre Deklarationen für das Jahr 2026 vorgelegt und heben die laufende Verzinsung in beiden Gesellschaften an.Die Lebensversicherer der ERGO haben ihre Deklarationen für das Jahr 2026 vorgelegt und heben die laufende Verzinsung in beiden Gesellschaften an.ERGO
Unternehmen

Lebensversicherung: ERGO hebt laufende Verzinsung für 2026 an

ERGO passt die Überschussbeteiligung für 2026 an – sowohl in der Vorsorge als auch im klassischen Bestand. Welche Werte nun gelten und wie das Unternehmen die höheren Deklarationen begründet.
Sven Langenhan übernimmt ab Februar 2026 die Funktion des Head of Wholesale – Germany bei Franklin Templeton.Sven Langenhan übernimmt ab Februar 2026 die Funktion des Head of Wholesale – Germany bei Franklin Templeton.Franklin Templeton
Köpfe

Franklin Templeton holt Sven Langenhan

Franklin Templeton verstärkt sein Deutschlandgeschäft: Sven Langenhan übernimmt ab Februar 2026 die Funktion des Head of Wholesale – Germany. Der erfahrene Investmentmanager soll die strategischen Partnerschaften ausbauen und die Weiterentwicklung des Privatkundengeschäfts vorantreiben.
Jens Arndt, Vorstandsvorsitzender der myLife Lebensversicherung AGJens Arndt, Vorstandsvorsitzender der myLife Lebensversicherung AGmyLife
Kommentar

Warum der Markt für Nettoversicherungen weiter wächst

Anhaltend hohe regulatorische Anforderungen und ein anspruchsvolles Marktumfeld sorgen in der Finanz- und Versicherungsbranche für Herausforderungen. Doch Jens Arndt, Vorstandsvorsitzender der myLife Lebensversicherung AG, erkennt darin auch Chancen. Im Gastkommentar schildert er, wie sich Vermittler aufstellen sollten.
Thomas Richter, Hauptgeschäftsführer des BVI, und Bu Min, stellvertretende Generalsekretärin der AMACThomas Richter, Hauptgeschäftsführer des BVI, und Bu Min, stellvertretende Generalsekretärin der AMACBVI
International

BVI und chinesischer Fondsverband unterzeichnen Kooperationsvereinbarung

Deutschland und China rücken im Fondsmarkt enger zusammen: Der BVI und die Asset Management Association of China haben eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet. Mit dem neuen MoU sollen Austausch, Marktöffnung und Regulierungsthemen stärker verzahnt werden – ein Signal in einer Phase wachsender geopolitischer Spannungen.
Die globalen Gesundheitskosten steigen weiter. Laut Aon rechnen Unternehmen 2026 weltweit mit knapp zehn Prozent höheren Ausgaben für medizinische Leistungen – in Europa mit gut acht Prozent.Die globalen Gesundheitskosten steigen weiter. Laut Aon rechnen Unternehmen 2026 weltweit mit knapp zehn Prozent höheren Ausgaben für medizinische Leistungen – in Europa mit gut acht Prozent.DALL-E
Gesundheitsvorsorge

Höhere Gesundheitskosten setzen Unternehmen unter Druck

Die globalen Gesundheitskosten steigen weiter. Laut Aon rechnen Unternehmen 2026 weltweit mit knapp zehn Prozent höheren Ausgaben für medizinische Leistungen – in Europa mit gut acht Prozent. Für Deutschland wird ein Plus von 7,2 Prozent erwartet. Damit gewinnt die Frage an Bedeutung, wie Arbeitgeber Gesundheits-Benefits strategisch ausrichten.
Der neue Rentenatlas 2025 zeigt deutliche regionale Unterschiede bei den Altersrenten.Der neue Rentenatlas 2025 zeigt deutliche regionale Unterschiede bei den Altersrenten.DALL-E
Fürs Alter

Wo werden in Deutschland die höchsten Renten ausgezahlt?

Der neue Rentenatlas 2025 zeigt deutliche regionale Unterschiede bei den Altersrenten. Besonders Männer in Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen liegen deutlich über dem Bundesdurchschnitt – eine Folge hoher Einkommen und stabiler Erwerbsbiografien.
LV 1871-Vorstand Hermann Schrögenauer und Prof. Dr. Julia Pitters, Professorin für Wirtschaftspsychologie mit Schwerpunkt Finanz-Psychologie an der IU Internationalen Hochschule.LV 1871-Vorstand Hermann Schrögenauer und Prof. Dr. Julia Pitters, Professorin für Wirtschaftspsychologie mit Schwerpunkt Finanz-Psychologie an der IU Internationalen Hochschule.LV 1871
Studien

Rente mit 60 oder 70? – Wie sich die Deutschen an längeres Arbeiten gewöhnen

Fast die Hälfte der Deutschen will mit spätestens 60 Jahren in Rente gehen – gleichzeitig steigt die Bereitschaft, bis 70 zu arbeiten. Der Financial Freedom Report 2025 der LV 1871 zeigt: Die Akzeptanz für ein höheres Rentenalter wächst, während das Vertrauen in den Staat sinkt.