Ute Pappelbaum

Ute Pappelbaum leitet seit 2010 erfolgreich die Web-Agentur Deutrik, und übernimmt für verschiedene Online-Redaktionen den vollständigen Service darunter für den IT-Bereich, stellt das Redaktionssystem bereit, Design für Web und Print, Erstellung von Magazinen und Versand .

Download Bild (zur freien Verwendung)

cms.zatev
Ute
Pappelbaum
1972
Rosslau
Geschäftsführer
US-Präsident Donald Trump verhängt die höchsten Zölle seit einem Jahrhundert (Symbolbild).US-Präsident Donald Trump verhängt die höchsten Zölle seit einem Jahrhundert (Symbolbild).Grok
International

Trump eskaliert Handelskonflikt mit Jahrhundert-Zöllen

US-Präsident Donald Trump verhängt die höchsten Zölle seit einem Jahrhundert – mit drastischen Folgen für den Welthandel. Experten warnen vor Stagflation, Märkte reagieren nervös. Besonders China und die EU sind betroffen.
Digitale Gesundheitsanwendungen bergen zweifellos Potenzial – doch die Umsetzung in der gesetzlichen Versorgung ist bislang inkonsistent, teuer und häufig evidenzarm.Digitale Gesundheitsanwendungen bergen zweifellos Potenzial – doch die Umsetzung in der gesetzlichen Versorgung ist bislang inkonsistent, teuer und häufig evidenzarm.Foto: Grok
Gesundheitsvorsorge

Teuer, aber kaum wirksam: Digitale Gesundheitsanwendungen bleiben hinter Erwartungen zurück

Hohe Kosten, wenig Nutzen: DiGA sollten die digitale Versorgung revolutionieren. Doch vier Jahre nach Einführung zeigt sich ein anderes Bild – mit drastischen Preisunterschieden, schwacher Evidenzlage und wachsender Kritik der Krankenkassen.
GrokGrok
Wirtschaft

Kommunale Haushalte im Ausnahmezustand: Sozialausgaben explodieren, Gewerbesteuer schwächelt

Deutschlands Städte und Gemeinden rutschen tief ins Minus: 24,8 Milliarden Euro betrug das kommunale Defizit 2024 – ein historischer Höchststand. Während die Sozialausgaben explodieren, bricht das Steuerwachstum ein. Besonders kritisch: Die Gewerbesteuer als zentrale Einnahmequelle stagniert nahezu. Die finanzielle Selbstständigkeit der Kommunen steht auf dem Spiel.
Die Märkte honorieren den Impuls – aber sie bleiben wachsam.Die Märkte honorieren den Impuls – aber sie bleiben wachsam.Foto: Adobestock
Finanzen

Bundesanleiherenditen steigen: Märkte honorieren Investitionsimpuls – keine Anzeichen für Bonitätsverlust

Ein Paper von Florian Schuster (Dezernat Zukunft) analysiert die Renditeentwicklung deutscher Bundesanleihen nach Ankündigung eines ambitionierten Fiskalpakets der zukünftigen Bundesregierung.
Der Anstieg des HCOB Flash PMI Deutschland ist ein ermutigendes Signal.Der Anstieg des HCOB Flash PMI Deutschland ist ein ermutigendes Signal.Foto: Adobestock
Wirtschaft

Industrie gibt Gas, Services auf der Bremse: Erste Erholung – aber noch kein Aufschwung

Die deutsche Wirtschaft sendet im März 2025 erste positive Signale. Besonders die Industrie zeigt sich deutlich erholt. Der HCOB Flash Composite PMI kletterte auf 50,9 Punkte – der höchste Stand seit Mai 2024 und ein Zeichen dafür, dass sich die Wirtschaft zum dritten Mal in Folge leicht nach oben bewegt.
Die Podcast-Episode von „Das Thema” bietet fundierte Einblicke in Renate Wagners Führungsverständnis.Die Podcast-Episode von „Das Thema” bietet fundierte Einblicke in Renate Wagners Führungsverständnis.Foto: Allianz SE
Köpfe

Renate Wagner: Prima inter Pares 2024 – Wie die Allianz-Vorständin Vielfalt zur Führungsstrategie macht

Jedes Jahr zeichnen das manager magazin und die Boston Consulting Group (BCG) die 100 einflussreichsten Frauen der deutschen Wirtschaft aus. In diesem Jahr steht Renate Wagner an der Spitze.
Die jüngsten Entwicklungen deuten auf eine Verschärfung des Handelskonflikts hin.Die jüngsten Entwicklungen deuten auf eine Verschärfung des Handelskonflikts hin.Foto: Adobestock
Wirtschaft

Handelskonflikt spitzt sich zu: Deutsche Wirtschaft besorgt über US-Zölle

Die von Präsident Donald Trump angekündigten reziproken Zölle, die ab dem 2. April in Kraft treten sollen, sorgen international für Unruhe. Während einige Länder versuchen, durch Zugeständnisse die Strafmaßnahmen abzuwenden, bereitet sich die Europäische Union auf Gegenmaßnahmen vor.
Politik

Haushaltsstreit ohne Ergebnis – Merz droht mit politischem Schlussstrich

Die Koalitionsarbeitsgruppe „Haushalt, Finanzen und Steuern“ konnte in ihren jüngsten Verhandlungen keine Einigung erzielen. Weder bei der Einkommensteuer noch bei Haushaltskürzungen wurden Fortschritte erzielt – die Gespräche stecken fest.
Volles Haus: Zur Abstimmung über das Finanzpaket sind Länderbänke und Tribünen in der 1052. Sitzung gut gefülltVolles Haus: Zur Abstimmung über das Finanzpaket sind Länderbänke und Tribünen in der 1052. Sitzung gut gefülltFoto: Bundesrat | Dirk Michael Deckbar
Politik

Haushaltspolitik im Umbruch: Der Bundesrat ebnet den Weg für eine neue Fiskalarchitektur

Mit 53 von 69 Stimmen hat der Bundesrat die Lockerung der Schuldenbremse im Grundgesetz beschlossen – ein deutliches Signal für eine Neuausrichtung der Finanzpolitik, das über die notwendige Zweidrittelmehrheit hinausgeht.
Mit der Klarstellung des BMF gewinnen Unternehmen und Steuerberater mehr Planungssicherheit, doch die erweiterte E-Bilanz bleibt eine Herausforderung.Mit der Klarstellung des BMF gewinnen Unternehmen und Steuerberater mehr Planungssicherheit, doch die erweiterte E-Bilanz bleibt eine Herausforderung.Foto: Grok
Chefsache

E-Bilanz: Bundesfinanzministerium klärt offene Fragen zur neuen Berichtspflicht

Mit dem Jahressteuergesetz 2024 hat der Gesetzgeber die Anforderungen an die E-Bilanz nach § 5b Einkommensteuergesetz (EStG) deutlich ausgeweitet. Bereits für Wirtschaftsjahre, die ab 2025 beginnen, müssen Unternehmen unverdichtete Kontennachweise mit Kontensalden an die Finanzverwaltung übermitteln.