Schnelle Hilfe in der Krise – mit doppeltem BodenNachträgliche Rückforderungen von Corona-Hilfen: fiskalischer Kurzschluss mit politischem Langzeitrisiko

In der Anfangsphase der Pandemie agierte der Staat entschlossen: Mit Soforthilfeprogrammen wollte man wirtschaftliche Abstürze vermeiden und Existenzen sichern. Die Mittel wurden auf Basis grober Umsatzprognosen bewilligt – ein kalkulierter Vertrauensvorschuss, um Zeit und Bürokratie zu sparen. Der politische Grundtenor lautete: Zuschüsse, keine Kredite – Rückzahlung ausgeschlossen.

(PDF)
cms.focvkAdobe

Kurswechsel mit juristischer Fallhöhe

Vier Jahre später stellt sich der Staat auf den Standpunkt, dass Auszahlungen zu korrigieren seien, wenn sich der Umsatzrückgang im Nachhinein als geringer herausstellt. In Sachsen etwa sind zehntausende Unternehmen betroffen. Die Behörden berufen sich auf ihre Pflicht zur Haushaltswahrheit – und treffen damit ausgerechnet jene Betriebe, die staatliche Hilfen pflichtgemäß beantragt und verwendet haben.

Gerichte korrigieren die Verwaltungspraxis

Mehrere Gerichte haben Rückforderungsbescheide für rechtswidrig erklärt. Das Oberverwaltungsgericht Münster wie auch die Verwaltungsgerichte in Stuttgart und Freiburg bemängeln mangelnde Rechtsklarheit, rückwirkende Regeländerungen sowie automatisierte Verfahren ohne gesetzliche Grundlage. Besonders betont wird der Vertrauensschutz – ein rechtsstaatliches Fundament, das in der Krisenpolitik allzu leicht übersehen wurde.

Unverhältnismäßigkeit von Aufwand und Ertrag

Der bürokratische Aufwand zur Durchsetzung der Rückforderungen steht in keinem Verhältnis zum finanziellen Rückfluss. Es geht um durchschnittliche Rückzahlungen von wenigen Tausend Euro – dem gegenüber stehen voll ausgelastete Verwaltungsapparate, überlastete Justiz und ein hoher politischer Preis: das schwindende Vertrauen in staatliches Krisenmanagement.

Politische Verantwortung statt buchhalterischer Engführung

Was fehlt, ist ein gesamtpolitisches Korrektiv. Die rückblickende Buchhaltung mag fiskalisch motiviert sein – sie widerspricht jedoch dem Geist jener Hilfszusagen, mit denen der Staat seine Glaubwürdigkeit in der Krise unter Beweis stellen wollte. Die Politik ist nun gefordert, Härtefallregelungen zu schaffen, pauschale Lösungen zu ermöglichen und die rechtliche Grundlage der Rückforderungen neu zu bewerten.

Vertrauen ist schwerer zu retten als Finanzen

Die aktuelle Rückforderungspraxis riskiert mehr als nur ökonomischen Schaden. Sie beschädigt die Verlässlichkeit staatlichen Handelns und untergräbt das Vertrauen jener Unternehmen, die künftig erneut auf öffentliche Hilfe angewiesen sein könnten. Wer in der Krise zur Solidarität aufrief, muss sich nun an diesen Maßstäben messen lassen – und darf sich nicht hinter haushaltsrechtlicher Pedanterie verstecken.


(PDF)

LESEN SIE AUCH

Bundesfinanzminister Lars KlingbeilBundesfinanzminister Lars KlingbeilFoto: Tobias Koch
Wirtschaft

Wachstum ohne Dynamik – 168. Steuerschätzung

Die Steuerschätzung legt offen, was sich ökonomisch längst abgezeichnet hatte: Deutschlands fiskalische Grundlage bröckelt. Mit 33,3 Milliarden Euro weniger Einnahmen bis 2029 startet die neue Bundesregierung in eine Legislatur unter verschärftem wirtschaftlichem Druck. Finanzminister Klingbeil setzt auf Wachstum – doch was nach Aufbruch klingt, offenbart eine strukturelle Krise mit tiefgreifenden Folgen.

Houses of Parliament on the River Thames - with storm clouds.Houses of Parliament on the River Thames - with storm clouds.Jackie Davies – stock.adobe.com
Wirtschaft

Ein Lehrstück über populistische Wirtschaftspolitik

Liz Truss und ihr neuer Finanzminister haben sich eine angebotsorientierte Wirtschaftspolitik á la Margaret Thatcher verschrieben. In der aktuellen wirtschaftlichen Lage in Großbritannien entpuppt sich allerdings die Idee, den Spitzensteuersatz zu senken, als zu stark vereinfacht.

Wende oder Halse? Deutschlands Schulden- und Rüstungsoffensive bringt Wachstumshoffnungen – und fiskalische Risiken.Wende oder Halse? Deutschlands Schulden- und Rüstungsoffensive bringt Wachstumshoffnungen – und fiskalische Risiken.ADOBE
Wirtschaft

Fiskalische Zeitenwende oder riskante Halse? Deutschlands Investitions- und Verteidigungskurs im Stresstest

Deutschland steht vor einem wirtschafts- und sicherheitspolitischen Kraftakt historischen Ausmaßes. Mit einem 500-Milliarden-Euro-Investitionspaket und dem Ziel, die Verteidigungsausgaben auf 3,5 % des BIP zu steigern, wagt die Bundesregierung eine fiskalische Zeitenwende. Doch der Spagat zwischen Wachstumsimpulsen, geopolitischer Abschreckung und haushaltspolitischer Stabilität ist riskant – ökonomisch wie gesellschaftlich.

Statt einer Stromsteuer-Senkung für alle profitieren nur Unternehmen – ein Bruch mit dem Koalitionsvertrag sorgt für Kritik.Statt einer Stromsteuer-Senkung für alle profitieren nur Unternehmen – ein Bruch mit dem Koalitionsvertrag sorgt für Kritik.ADOBE
Wirtschaft

Stromsteuer-Senkung bleibt aus: Verbraucher außen vor

Die Bundesregierung verabschiedet sich von ihrem Versprechen, die Stromsteuer für alle Verbraucher auf das EU-Mindestmaß zu senken. Nur Industrie und Landwirtschaft sollen entlastet werden. Während Ministerin Reiche von „finanzieller Wirklichkeit“ spricht, wirft der Steuerzahlerbund der Regierung einen Wortbruch vor. Die Entscheidung trifft besonders Mittelstand und Haushalte – und beschädigt die politische Glaubwürdigkeit der Ampel.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.

Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk

Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.

"Das Gesamtpaket muss stimmen"
Ausgabe 05/25

"Das Gesamtpaket muss stimmen"

Bernd Einmold & Sascha Bassir
„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”
Ausgabe 03/25

„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”

Dr. Florian Sallmann
"Schema F gibt es nicht mehr"
Ausgabe 10/24

"Schema F gibt es nicht mehr"

Michael Schillinger & Andreas Bahr
Kostenlos

Alle Ausgaben entdecken

Blättern Sie durch unser digitales Archiv im Kiosk und lesen Sie alle bisherigen Ausgaben des ExpertenReports. Zur Kiosk-Übersicht