Fernsehtipp: „Rente? Reicht nicht!“ – Warum sich ein Blick in die ZDF-Reportage lohnt

Was bedeutet es, in Deutschland alt zu werden? Die ZDF-Dokumentation „Rente? Reicht nicht!“, ausgestrahlt am 3. Juni 2025 um 22:15 Uhr und ab 8:00 Uhr abrufbar in der ZDF-Mediathek sowie in der App, gibt eine eindringliche Antwort – eine, die die verbreitete Vorstellung vom sicheren, sorgenfreien Ruhestand infrage stellt.

(PDF)
„Rente? Reicht nicht!“ ist keine deprimierende Bestandsaufnahme – sie ist ein Impuls.„Rente? Reicht nicht!“ ist keine deprimierende Bestandsaufnahme – sie ist ein Impuls.DALL E

Immer mehr Menschen im Rentenalter arbeiten weiter, weil ihre Renten nicht zum Leben reichen. In den letzten fünf Jahren ist die Zahl der Erwerbstätigen über 65 um 25 Prozent auf rund 1,5 Millionen gestiegen. Die Reportage von Gregor Eppinger porträtiert drei von ihnen – Vanessa (85), Angelika (75) und Ebi (71) – und beleuchtet, wie verschieden Lebenswege verlaufen können und wie stark sich diese Unterschiede im Alter auswirken.

Fußpflege und Sitztanz statt Ruhestand

Vanessa arbeitete 25 Jahre lang als Friseurin in Vollzeit. Heute verdient sie sich als Fußpflegerin und Leiterin von Sitztanzkursen ein Zubrot. Ihre Rente reicht nicht – und wenn sie krank ist, fehlt Geld. Eine Mieterhöhung in ihrer langjährigen Wohnanlage droht sie aus ihrem sozialen Umfeld zu verdrängen. Ihr Fall zeigt, wie dünn das finanzielle Polster vieler Rentnerinnen ist – selbst bei einem arbeitsreichen Leben.

Arbeit im Supermarkt trotz beschwerlicher Wege

Angelika räumt Regale in einem Supermarkt ein – mit 75 Jahren eine körperlich belastende Tätigkeit. Ihre Rente reicht für etwa drei Wochen im Monat. Gerne würde sie wohnortnäher arbeiten, doch Absagen wegen ihres Alters sind an der Tagesordnung. Ihre Geschichte steht exemplarisch für viele Ältere, die trotz jahrzehntelanger Arbeit nur auf niedrigem Einkommensniveau altern.

Vom Unternehmer zum Lehrer für Migranten

Ebi kam einst aus dem Iran nach Deutschland, studierte und wurde Unternehmer. Nach einer Krankheit verlor er alles, hatte keine Rentenansprüche und lebt heute von seiner Arbeit als Lehrer und Alltagsbegleiter. Für ihn ist die neue Aufgabe sinnstiftend – doch seine Geschichte zeigt, wie schnell soziale Sicherheit verloren gehen kann, wenn die Lebensbiografie nicht dem Standardmodell entspricht.

Erwerbsbiografien sind vielfältig – Altersrealitäten auch

Die Reportage ist weit mehr als eine Sammlung individueller Schicksale. Sie wirft einen dringend nötigen Blick auf eine zentrale gesellschaftliche Herausforderung: Erwerbsbiografien in Deutschland verlaufen nicht normiert – doch unser Rentensystem tut oft so, als sei es so. Wer Lücken im Lebenslauf hat, wer krank war, Angehörige pflegte, in Teilzeit arbeitete oder selbstständig war, sieht sich im Alter mit realen materiellen Einschränkungen konfrontiert.

Einmal im Ruhestand angekommen, lassen sich die strukturellen Ungleichheiten der Vergangenheit kaum noch ausgleichen. Die Handlungsspielräume werden enger, Entscheidungen zunehmend fremdbestimmt – durch finanzielle Zwänge, durch gesundheitliche Grenzen, durch fehlende politische Antworten. Was bleibt, ist der Umgang mit der Realität – individuell, oft kreativ, aber keineswegs freiwillig.

Empfehlung: Warum man diese Sendung sehen sollte

„Rente? Reicht nicht!“ ist keine deprimierende Bestandsaufnahme – sie ist ein Impuls. Ein Impuls dafür, die Vorstellung vom Alter in Deutschland zu überdenken. Der Ruhestand ist längst nicht für alle ein Ruhen – für viele bedeutet er Planen, Rechnen, Weiterarbeiten. Die Reportage zeigt das unaufgeregt, präzise und mit respektvollem Blick auf die Menschen, deren Realität sich unserer idealisierten Vorstellung vom Lebensabend entzieht.

Wer die Sendung sieht, wird nicht nur drei bewegende Porträts erleben, sondern auch erkennen: Altersarmut ist kein Einzelfall, sondern eine gesamtgesellschaftliche Herausforderung. Und unser Umgang damit – politisch wie gesellschaftlich – muss differenzierter werden.


(PDF)

LESEN SIE AUCH

Caucasian broken woman sitting at the floor in living roomCaucasian broken woman sitting at the floor in living roomgpointstudio – stock.adobe.com
Finanzen

Risiko der Berufsunfähigkeit durch psychische Probleme unterschätzt

Gerade junge Menschen verkennen die Risiken eines krankheitsbedingten Arbeitsplatzverlustes. Mehr als die Hälfte geht davon aus, ohne gesundheitliche Probleme bis zum gesetzlichen Renteneintrittsalter arbeiten zu können. Ein Trugschluss angesichts der Zunahme an psychischen Krankheiten.

Beautiful young brunette woman sitting on the sofa using computer laptop at home covering eyes with hands and doing stop gesture with sad and fear expression. embarrassed and negative concept.Beautiful young brunette woman sitting on the sofa using computer laptop at home covering eyes with hands and doing stop gesture with sad and fear expression. embarrassed and negative concept.Krakenimages.com – stock.adobe.com
Finanzen

Jede zweite Frau verschleppt die finanzielle Altersvorsorge

Fatal: Knapp die Hälfte der Bundesbürgerinnen weiß, dass sie sich mehr mit ihrer finanziellen Ruhestandsplanung beschäftigen sollte, schiebt das Thema allerdings vor sich her. Bei jungen Frauen liegt die Zustimmung mit 56 Prozent sogar noch höher – oft aufgrund fehlenden Finanzwissens.

Portrait of unhappy male touching head with hands while looking at notebook computer in cafePortrait of unhappy male touching head with hands while looking at notebook computer in cafe
Finanzen

Selbstständige blicken mit Unsicherheit auf Alter

80 Prozent der Selbstständigen wissen nicht, wie viel sie sparen müssen, um ihren Lebensstandard im Ruhestand zu halten. Als direkte Folge daraus trägt etwa jeder zweite die Sorge, dass sein angespartes Vermögen im Alter nicht ausreichen wird.

Man open warning document, reading letter from bank about loan refusalMan open warning document, reading letter from bank about loan refusalDC Studio – stock.adobe.com
Finanzen

Altersarmut: Sorgen der Ostdeutschen nehmen weiter zu

Aufgrund des immer noch bestehenden Lohngefälles zwischen West- und Ostdeutschland, zahlen Bürger der neuen Bundesländer meist weniger in die gesetzliche Rente ein und haben geringere Mittel für die private Altersvorsorge als die der alten. Entsprechend wachsen ihre Sorgen um das Auskommen im Alter.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.

Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk

Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.

"Das Gesamtpaket muss stimmen"
Ausgabe 05/25

"Das Gesamtpaket muss stimmen"

Bernd Einmold & Sascha Bassir
„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”
Ausgabe 03/25

„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”

Dr. Florian Sallmann
"Schema F gibt es nicht mehr"
Ausgabe 10/24

"Schema F gibt es nicht mehr"

Michael Schillinger & Andreas Bahr
Kostenlos

Alle Ausgaben entdecken

Blättern Sie durch unser digitales Archiv im Kiosk und lesen Sie alle bisherigen Ausgaben des ExpertenReports. Zur Kiosk-Übersicht