Wirtschaft
Wirtschaftliche Erholung unter Druck: Rekordhoch bei Insolvenzen
Während einzelne Wirtschaftsbereiche zaghaft ins Plus drehen, offenbart die rasant steigende Zahl an Unternehmensinsolvenzen eine tiefere Instabilität. Ein Blick auf die aktuellen Zahlen zeigt: Die Erholung steht auf wackligen Füßen.
Politik
„Nicht geplant“ – Generationenkapital beerdigt, Rentenpolitik verschoben
Die neue Bundesregierung verzichtet auf die Einführung des Generationenkapitals – das bestätigt nun auch das Bundesfinanzministerium auf Anfrage von CORRECTIV.
Unternehmen
UBS und die Schweiz: Ein Kräftemessen mit Ansage
Im Juni spitzt sich der Konflikt zwischen UBS und der Schweizer Politik zu: Ein neuer Gesetzesentwurf zur Bankenregulierung könnte die Kapitalanforderungen massiv verschärfen – mit weitreichenden Folgen für den Finanzplatz Schweiz.
Gesundheitsvorsorge
Zeckenalarm im Grünen: Wie Sie sich und Ihre Familie richtig absichern
Zeckenbisse können FSME oder Borreliose auslösen – und betreffen Menschen jeden Alters. Viele Versicherungen greifen nicht. So sichern Sie sich gezielt ab.
Wirtschaft
FRTB: Warum die EZB vor einer Aufweichung des Marktrisikorahmens warnt
Die EZB positioniert sich klar zur FRTB-Reform: Keine weitere Verschiebung, dafür ein risikobasierter Übergang mit Augenmaß. Was Banken jetzt erwartet – und warum die Finanzaufsicht keine Kompromisse bei Marktrisiken duldet.
Fürs Alter
Christian Lindner warnt im Tagesspiegel: Rentenbescheide häufig fehlerhaft – wegen fehlender Nachweise und komplexer Rechtslage
Rentenberater Christian Lindner warnt im Interview mit dem Tagesspiegel vor einer alarmierend hohen Fehlerquote bei Rentenbescheiden. Ursache seien häufig fehlende Nachweise und die komplexe Rechtslage. Die Deutsche Rentenversicherung widerspricht – erkennt aber strukturelle Schwächen im Verfahren an.
Kommentar
Schwieriger Start für Friedrich Merz in anstrengenden Zeiten
Friedrich Merz startet mit knapper Mehrheit ins Kanzleramt – inmitten wirtschaftlicher Unsicherheit, transatlantischer Spannungen und wachsendem Rechtspopulismus. Um politisch zu bestehen, braucht er mehr als Führung: eine klare Agenda, strategische Mäßigung – und den Mut zum Dialog.
Finanzen
BFH-Urteil zum freiwilligen Wehrdienst: Wann Kindergeld trotz Soldatendienst gezahlt wird
Der Bundesfinanzhof schafft Klarheit: Ein freiwilliger Wehrdienst allein begründet keinen Anspruch – doch wer ausbildungswillig ist und keinen Platz findet, kann profitieren. Was das Urteil für Familien bedeutet.
Fürs Alter
Mütterrente III: Ein altes CSU-Versprechen, das endlich eingelöst wird – aber zu welchem Preis?
Die neue Regierung poliert ein altes CSU-Versprechen und will endlich Rentengerechtigkeit für Eltern schaffen. Warum Mütter jetzt hoffen dürfen – und Steuerzahler sich besser anschnallen sollten.
Wirtschaft
Neuanfang im Wirtschaftsministerium: Katherina Reiche steht für das Gegenmodell zur Ära Habeck
Katherina Reiche übernimmt als Wirtschaftsministerin – und steht für den radikalen Kurswechsel: marktwirtschaftlich, praxisnah und tief verankert in Politik und Wirtschaft. Als Ostdeutsche und erfahrene Managerin verkörpert sie das Gegenmodell zur Habeck-Ära. Die Erwartungen sind groß – jetzt muss geliefert werden.