Änderung des Umsatzsteuer-Anwendungserlasses: Neue Vorgaben für die Bestätigung ausländischer USt-IdNrn.

Das Bundesministerium der Finanzen (BMF) hat mit Schreiben vom 6. Juni 2025 (GZ: III C 5 - S 7427-d/00014/001/002, DOK: COO.7005.100.2.11418369) eine Änderung des Abschnitts 18e.1 UStAE bekannt gemacht, die die Bestätigung ausländischer Umsatzsteuer-Identifikationsnummern (USt-IdNrn.) betrifft. Die Neuregelung wurde im Einvernehmen mit den obersten Finanzbehörden der Länder getroffen und tritt am 20. Juli 2025 in Kraft.

(PDF)
Mit dieser Maßnahme verfolgt das BMF das Ziel, das Verfahren zur Prüfung von USt-IdNrn. weiter zu digitalisieren und zu vereinheitlichen.Mit dieser Maßnahme verfolgt das BMF das Ziel, das Verfahren zur Prüfung von USt-IdNrn. weiter zu digitalisieren und zu vereinheitlichen.Bundesministerium der Finanzen / Photothek

Kernpunkt: Ausschließliche Nutzung der Online-Abfrage des BZSt

Zentraler Bestandteil der Änderung ist die verbindliche Vorgabe, dass Anfragen zur Bestätigung ausländischer USt-IdNrn. künftig ausschließlich über das Online-Portal des Bundeszentralamts für Steuern (BZSt) unter www.bzst.de zu stellen sind. Dies betrifft sowohl einfache als auch qualifizierte Anfragen. Die Möglichkeit der gleichzeitigen Abfrage mehrerer USt-IdNrn. bleibt bestehen.

Präzisierungen im Wortlaut des UStAE

Im Einzelnen wurden die folgenden redaktionellen Anpassungen vorgenommen:

  • Inhaber einer deutschen USt-IdNr. sind zur Bestätigung berechtigt (§ 18e Abs. 1 UStAE).
  • Die Formulierungen in Absatz 2 wurden vereinheitlicht und auf den digitalen Zugang ausgerichtet.
  • Absatz 4 Satz 4 sowie der gesamte Absatz 5 entfallen ersatzlos.

Einordnung und Übergangsregelung

Mit dieser Maßnahme verfolgt das BMF das Ziel, das Verfahren zur Prüfung von USt-IdNrn. weiter zu digitalisieren und zu vereinheitlichen. Die Übergangsfrist bis zum 20. Juli 2025 ermöglicht Unternehmen, ihre Prozesse entsprechend anzupassen. Das Schreiben ist vorübergehend auf den Seiten des BMF abrufbar und wird in Kürze im Bundessteuerblatt Teil I veröffentlicht.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Die Steuerbefreiung nach §19 UStG wird vollständig über das Onlineportal des BZSt abgewickelt.Die Steuerbefreiung nach §19 UStG wird vollständig über das Onlineportal des BZSt abgewickelt.Foto: Adobestock
Steuern

Europäische Kleinunternehmerregelung: Umsatzsteuerbefreiung nun auch im EU-Ausland möglich

Mit der Einführung der Europäischen Kleinunternehmerregelung (EU-KU-Regelung) können deutsche Kleinunternehmer seit 2025 erstmals die Steuerbefreiung nach §19 UStG auch in anderen EU-Mitgliedstaaten nutzen.

Tastatur-Umsatzsteuer-265453989-AS-XtravaganTTastatur-Umsatzsteuer-265453989-AS-XtravaganTXtravaganT – stock.adobe.com
Steuern

Diese digitalen Umsatzsteuer-Trends erobern Europa im Sturm

Die Mitgliedsstaaten der EU sind sich einig: Die Umsatzsteuer in Europa muss digitaler werden, damit die Steuerbehörden mittels detaillierter beinahe Echtzeit-Daten Umsatzsteuerlücken schließen und Betrug verhindern können. Eine Analyse der stärksten Umsatzsteuertrends.

E-Bilanz-TaxonomieE-Bilanz-TaxonomieDie Taxonomie 6.9 ist mehr als eine technische Revision – sie ist Ausdruck eines gewandelten Verständnisses der steuerlichen Berichterstattung.DALL E
Wirtschaft

E-Bilanz-Taxonomie 6.9: Mehr Transparenz, mehr Pflicht, weniger Spielraum

Die neue E-Bilanz-Taxonomie 6.9 bringt ab 2026 eine stille, aber folgenreiche Revolution: Jede Bilanzposition muss künftig mit unverdichteten Kontennachweisen offengelegt werden. Was auf den ersten Blick wie eine technische Präzisierung wirkt, verändert tiefgreifend das Verständnis digitaler Finanzberichterstattung – und zwingt Unternehmen zur umfassenden Transparenz.

Die steuerliche Förderung beträgt insgesamt bis zu 40.000 Euro – verteilt über drei Jahre.Die steuerliche Förderung beträgt insgesamt bis zu 40.000 Euro – verteilt über drei Jahre.Foto: Adobestock
Steuern

Steuerbonus für energetische Sanierungen

Wer seine eigenen vier Wände energetisch saniert, kann beim Finanzamt kräftig sparen – bis zu 40.000 Euro Steuerbonus sind drin. Doch Vorsicht: Ab 2025 gelten neue Vorgaben für die Bescheinigung der Maßnahmen. Die VLH erklärt, was Hausbesitzer jetzt wissen müssen.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.

Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk

Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.

"Das Gesamtpaket muss stimmen"
Ausgabe 05/25

"Das Gesamtpaket muss stimmen"

Bernd Einmold & Sascha Bassir
„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”
Ausgabe 03/25

„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”

Dr. Florian Sallmann
"Schema F gibt es nicht mehr"
Ausgabe 10/24

"Schema F gibt es nicht mehr"

Michael Schillinger & Andreas Bahr
Kostenlos

Alle Ausgaben entdecken

Blättern Sie durch unser digitales Archiv im Kiosk und lesen Sie alle bisherigen Ausgaben des ExpertenReports. Zur Kiosk-Übersicht