Steuerentlastung 2025: Bundesregierung beschließt umfassendes Steuerpaket für Unternehmen

Mit der Verabschiedung eines milliardenschweren Steuerpakets 2025 durch das Bundeskabinett ist die erste Hürde genommen. Ziel der Reform ist es, Investitionen in Deutschland zu fördern, die Wettbewerbsfähigkeit zu stärken und konjunkturelle Impulse zu setzen. Insgesamt sollen Unternehmen bis 2029 um rund 45,8 Milliarden Euro entlastet werden. Das Maßnahmenpaket kombiniert kurzfristige Anreize mit langfristigen Strukturreformen – doch die Debatte über die finanzielle Tragweite und soziale Ausgewogenheit ist bereits in vollem Gange.

(PDF)
Lars KlingbeilLars KlingbeilBundesminister für Finanzen sowie VizekanzlerFoto: Tobias Koch

Steuerpaket 2025: Sonderabschreibungen und Steuererleichterungen im Überblick

Herzstück der Reform sind zeitlich befristete Sonderabschreibungen: Investitionen in bewegliche Wirtschaftsgüter wie Maschinen und Fahrzeuge können zwischen Juli 2025 und Ende 2027 mit bis zu 30 Prozent sofort steuerlich abgeschrieben werden. Für die Anschaffung neuer Elektrofahrzeuge gilt eine besonders großzügige Regelung: Unternehmen dürfen 75 Prozent der Kosten direkt im Anschaffungsjahr geltend machen. Die Preisgrenze für förderfähige E-Autos steigt von 70.000 auf 100.000 Euro.

Ein zweites zentrales Element ist die schrittweise Senkung der Körperschaftsteuer. Ab 2028 soll der Satz über fünf Jahre hinweg von 15 auf 10 Prozent sinken. Auch der Thesaurierungssteuersatz für Personengesellschaften wird bis 2032 auf 25 Prozent gesenkt. Zusätzlich wird die Forschungszulage für Unternehmen ausgeweitet, um steuerliche Anreize für Innovationen und Forschungsausgaben zu schaffen.

Steuerliche Entlastung mit Auswirkungen auf öffentliche Haushalte

Die steuerliche Entlastung steigt schrittweise von 2,5 Milliarden Euro im Jahr 2025 auf über 11 Milliarden Euro jährlich bis 2029. Die dadurch entstehenden Steuerausfälle betreffen nicht nur den Bund, sondern auch Länder und Kommunen erheblich: Für das Jahr 2029 wird ein Gesamtausfall von rund 17 Milliarden Euro prognostiziert. Allein 6,7 Milliarden Euro entfallen auf die Länder, 2,9 Milliarden auf die Kommunen. Aus den Reihen der Länder werden daher bereits Forderungen nach Kompensationszahlungen laut.

Steuerreform 2025: Impuls für Investitionen oder fiskalisches Risiko?

Die Bundesregierung setzt auf eine wirtschaftliche Belebung durch steuerliche Entlastung. Ob dieser Impuls die gewünschten Investitionen tatsächlich auslöst, hängt von vielen Faktoren ab: wirtschaftliche Lage, geopolitische Risiken und unternehmerische Entscheidungen. Kritisch betrachtet wird die fehlende Zweckbindung der Steuererleichterungen – Unternehmen sind nicht verpflichtet, die eingesparten Mittel in klimafreundliche oder digitale Projekte zu investieren.

Nächste Schritte: Parlamentarisches Verfahren und mögliche Hürden im Bundesrat

Die erste Lesung im Bundestag ist bereits für Donnerstag angesetzt. Die Regierung strebt eine Verabschiedung noch vor der Sommerpause an. Doch im Bundesrat regt sich Widerstand: Vor allem finanzschwache Länder sehen das Ungleichgewicht bei der Lastenverteilung kritisch. Auch der Umstand, dass Entlastungen für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer bislang ausbleiben und erst zu einem späteren Zeitpunkt folgen sollen, sorgt für Diskussionen.

Balance ist gefragt

Das Steuerpaket 2025 ist ein zentraler wirtschaftspolitischer Vorstoß der Bundesregierung. Es verbindet steuerliche Entlastung mit Investitionsanreizen – trägt aber auch fiskalische Risiken und politische Konfliktlinien in sich. Die kommenden Wochen im parlamentarischen Prozess werden zeigen, ob es gelingt, eine tragfähige Balance zwischen Standortförderung und Haushaltsstabilität zu finden.


(PDF)

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.

Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk

Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.

"Das Gesamtpaket muss stimmen"
Ausgabe 05/25

"Das Gesamtpaket muss stimmen"

Bernd Einmold & Sascha Bassir
„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”
Ausgabe 03/25

„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”

Dr. Florian Sallmann
"Schema F gibt es nicht mehr"
Ausgabe 10/24

"Schema F gibt es nicht mehr"

Michael Schillinger & Andreas Bahr
Kostenlos

Alle Ausgaben entdecken

Blättern Sie durch unser digitales Archiv im Kiosk und lesen Sie alle bisherigen Ausgaben des ExpertenReports. Zur Kiosk-Übersicht