Ute Pappelbaum

Ute Pappelbaum leitet seit 2010 erfolgreich die Web-Agentur Deutrik, und übernimmt für verschiedene Online-Redaktionen den vollständigen Service darunter für den IT-Bereich, stellt das Redaktionssystem bereit, Design für Web und Print, Erstellung von Magazinen und Versand .

Download Bild (zur freien Verwendung)

cms.zatev
Ute
Pappelbaum
1972
Rosslau
Geschäftsführer
Ein Investitionsversprechen ohne Vertrag, ein Zollrahmen mit Widersprüchen und eine Einigung, die gar keine ist: Turnberry offenbart, wie verhandelbar Europa geworden ist.Ein Investitionsversprechen ohne Vertrag, ein Zollrahmen mit Widersprüchen und eine Einigung, die gar keine ist: Turnberry offenbart, wie verhandelbar Europa geworden ist.adobe
Wirtschaft

Marktzugang gegen Milliarden: Der Preis der europäischen Fügsamkeit

Die EU zahlt 1,4 Billionen US-Dollar, um US-Zölle abzumildern – und verkauft es als Erfolg. Doch das neue EU–USA-Zollabkommen ist weder final, noch rechtlich bindend. Was als Kompromiss erscheint, ist in Wahrheit ein geopolitisches Ungleichgewicht mit offenem Ausgang.
Konjunktur schwächelt: Exportrückgang, Konsumflaute, steigende Unsicherheit – was die deutsche Wirtschaft jetzt braucht.Konjunktur schwächelt: Exportrückgang, Konsumflaute, steigende Unsicherheit – was die deutsche Wirtschaft jetzt braucht.Adobe
Wirtschaft

Sommerflaute in Sicht: Die deutsche Konjunktur zwischen Hoffnung und Unsicherheit

Die deutsche Wirtschaft verliert im Sommer 2025 an Schwung. Außenhandelsrückgänge, verhaltener Konsum und ein stagnierender Arbeitsmarkt bremsen die konjunkturelle Erholung. Wie es weitergeht, hängt maßgeblich von internationalen Entwicklungen und politischem Handeln ab.
Mehr Schutz für Schuldner:innen, weniger Rückfluss für Gläubiger!Mehr Schutz für Schuldner:innen, weniger Rückfluss für Gläubiger!DALL E prompt by experten
Finanzen

Höhere Pfändungsfreigrenzen ab 1. Juli 2025: Was das für Gläubiger bedeutet

Zum 1. Juli 2025 steigen die Pfändungsfreigrenzen – für Schuldner:innen bedeutet das mehr finanzieller Spielraum, für Gläubiger hingegen weniger pfändbare Beträge und längere Rückzahlungszeiträume. Was das konkret heißt und worauf Gläubiger jetzt achten müssen.
Wende oder Halse? Deutschlands Schulden- und Rüstungsoffensive bringt Wachstumshoffnungen – und fiskalische Risiken.Wende oder Halse? Deutschlands Schulden- und Rüstungsoffensive bringt Wachstumshoffnungen – und fiskalische Risiken.ADOBE
Wirtschaft

Fiskalische Zeitenwende oder riskante Halse? Deutschlands Investitions- und Verteidigungskurs im Stresstest

Deutschland steht vor einem wirtschafts- und sicherheitspolitischen Kraftakt historischen Ausmaßes. Mit einem 500-Milliarden-Euro-Investitionspaket und dem Ziel, die Verteidigungsausgaben auf 3,5 % des BIP zu steigern, wagt die Bundesregierung eine fiskalische Zeitenwende. Doch der Spagat zwischen Wachstumsimpulsen, geopolitischer Abschreckung und haushaltspolitischer Stabilität ist riskant – ökonomisch wie gesellschaftlich.
Rentenstabilität heute, Schulden morgen? Die neue Rentenreform sichert Leistungen – aber belastet kommende Generationen.Rentenstabilität heute, Schulden morgen? Die neue Rentenreform sichert Leistungen – aber belastet kommende Generationen.ADOBE
Fürs Alter

Rentenreform mit Zukunftsschuld: Generationengerechtigkeit in Schieflage

Mit der Stabilisierung des Rentenniveaus und der Ausweitung der Mütterrente setzt die Bundesregierung ein starkes sozialpolitisches Signal – doch um welchen Preis? Während heutige Rentner profitieren, droht kommenden Generationen eine wachsende finanzielle Bürde. Der neue Gesetzentwurf wirft eine zentrale Frage auf: Wie viel Zukunft darf die Politik für die Sicherheit von heute verkaufen?
Was kommt da auf die deutsche Wirtschaft zu?Was kommt da auf die deutsche Wirtschaft zu?Clever investieren mit dem neuen Steuerpaket der BundesregierungADOBE
Steuern

Steuerliche Investitionsanreize 2025: Was auf Unternehmen in Deutschland zukommt

Ein neues Steuerpaket soll Investitionen ankurbeln, Elektrofahrzeuge fördern und Unternehmenssteuern senken. Was der Gesetzentwurf konkret vorsieht – und warum Unternehmen jetzt strategisch handeln sollten.
DALL E prompt by experten
Urteile

BFH konkretisiert Anforderungen für Betriebsausgabenabzug bei Zinsswaps

Der Bundesfinanzhof hat entschieden: Ausgleichszahlungen aus Zinsswap-Verträgen sind nur dann steuerlich abziehbar, wenn sie konsequent als betrieblich veranlasst behandelt und buchhalterisch frühzeitig erfasst werden. Ein Urteil mit weitreichenden Folgen für die steuerliche Einordnung von Finanzderivaten.
DALL E prompt by experten
Wirtschaft

Ertragsteuern im Rückwärtsgang – aber Lohn- und Umsatzsteuer stabilisieren die Einnahmelage

Wie das Bundesfinanzministerium im Monatsbericht Juni 2025 mitteilt, hat sich das Steueraufkommen im Mai weiter positiv entwickelt – mit einer wichtigen Ausnahme: Die Ertragsteuern geraten spürbar unter Druck. Während Lohn- und Umsatzsteuer verlässlich tragen, wirft der Rückgang bei den ertragsbezogenen Einnahmen Fragen nach der konjunkturellen Substanz auf.
Die Zecke lauert im hohen Gras oder Unterholz.Die Zecke lauert im hohen Gras oder Unterholz.DALL E prompt by experten
Gesundheitsvorsorge

HUK-COBURG warnt vor Zeckenbissen: Wie Versicherungsschutz bei FSME und Borreliose greift

Zeckenbisse können FSME oder Borreliose auslösen – mit langfristigen Folgen. Viele Versicherungen greifen nicht. So schützen Sie sich gezielt.
Wirtschaft

Rückkehr der Negativzinsen? Die SNB steht vor einem geldpolitischen Tabubruch

Am 24. Juli 2025 entscheidet die EZB über den nächsten Zinsschritt. Während die SNB womöglich zurück zu Negativzinsen kehrt, muss sich auch die Euro-Zone auf neue geldpolitische Realitäten einstellen. Kommt der Kurswechsel?