BFH-Urteil: Steuerliche Folgen bei Grundstücksübertragungen mit Schuldübernahme

Mit Urteil vom 11. März 2025 (Az. IX R 17/24) hat der Bundesfinanzhof (BFH) ein steuerlich hochrelevantes Urteil gefällt, das sowohl für die steuerliche Beratungspraxis als auch für private Vermögensübertragungen erhebliche Bedeutung hat. Im Mittelpunkt steht die Frage, unter welchen Voraussetzungen eine Grundstücksübertragung unter der zehnjährigen Spekulationsfrist nach § 23 EStG ein steuerpflichtiges privates Veräußerungsgeschäft darstellt – insbesondere dann, wenn mit der Übertragung die Übernahme von Schulden verbunden ist.

(PDF)
Das Gericht macht deutlich, dass Steuerpflichten nicht durch formale Konstruktionen umgangen werden können – auch nicht im Familienkreis. Zugleich betont es die Notwendigkeit einer differenzierten Betrachtung, die sowohl zivilrechtliche als auch wirtschaftliche Komponenten berücksichtigt.Das Gericht macht deutlich, dass Steuerpflichten nicht durch formale Konstruktionen umgangen werden können – auch nicht im Familienkreis. Zugleich betont es die Notwendigkeit einer differenzierten Betrachtung, die sowohl zivilrechtliche als auch wirtschaftliche Komponenten berücksichtigt.DALL E

Der Fall: Vermögensübertragung innerhalb der Familie

Im zugrunde liegenden Streitfall hatte ein Vater im Jahr 2014 ein Grundstück zum Kaufpreis von 143.950 Euro erworben und diesen teilweise durch ein Darlehen finanziert. Fünf Jahre später – und damit innerhalb der gesetzlichen Spekulationsfrist – übertrug er das Grundstück auf seine Tochter. Zum Zeitpunkt der Übertragung betrug der Verkehrswert 210.000 Euro. Die Tochter übernahm die auf dem Grundstück lastenden Schulden in Höhe von 115.000 Euro.

Das zuständige Finanzamt behandelte die Übertragung als ein teils entgeltliches, teils unentgeltliches Geschäft: Soweit die Tochter Schulden übernahm, sah das Amt hierin ein Entgelt, also eine Gegenleistung für die Grundstücksübertragung. Auf diesen Teil wurde Einkommensteuer wegen eines privaten Veräußerungsgeschäfts erhoben. Der unentgeltliche Teil blieb – wie bei Schenkungen üblich – steuerfrei im Rahmen der Einkommensteuer, jedoch nicht ohne mögliche Konsequenzen im Bereich der Schenkungsteuer.

Die rechtliche Bewertung des BFH

Der Bundesfinanzhof bestätigte die Auffassung der Finanzverwaltung in vollem Umfang. Maßgeblich für die Besteuerung sei die wirtschaftliche Betrachtungsweise: Die Übernahme von Verbindlichkeiten durch den Erwerber stellt eine wirtschaftlich relevante Gegenleistung dar. Eine solche Schuldübernahme ist kein rein zivilrechtlicher Vorgang, sondern wirkt sich steuerlich aus, weil sie den Veräußerer von einer wirtschaftlichen Belastung befreit.

Zentral ist dabei der Begriff des „teilentgeltlichen Geschäfts“. Nach ständiger BFH-Rechtsprechung liegt ein solches Geschäft vor, wenn der Wert der Gegenleistung unter dem Wert des übertragenen Wirtschaftsguts liegt, also keine vollständige Kaufpreiszahlung erfolgt. Im Fall einer Grundstücksübertragung innerhalb der Familie bei gleichzeitiger Übernahme von Darlehensverbindlichkeiten wird dies häufig zutreffen.

Der entgeltliche Teil ist, soweit er innerhalb der Spekulationsfrist erfolgt, als privates Veräußerungsgeschäft nach § 23 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 EStG steuerpflichtig. Der unentgeltliche Teil kann wiederum unter die Vorschriften des Erbschaft- und Schenkungsteuerrechts fallen – ein Aspekt, den steuerliche Berater bei der Gestaltung solcher Übertragungen stets im Blick haben sollten.

Praxisfolgen für Immobilienübertragungen

Das Urteil hat erhebliche praktische Relevanz, insbesondere für die Vermögensnachfolgeplanung. In vielen Fällen möchten Eltern Immobilienvermögen frühzeitig auf die nächste Generation übertragen. Um Schenkungsteuerfreibeträge optimal zu nutzen, erfolgt dies oft gestaffelt oder unter bestimmten wirtschaftlichen Bedingungen – wie der Übernahme von Darlehen oder Belastungen.

Der steuerliche Teufel steckt hier im Detail: Auch wenn eine Übertragung zivilrechtlich als unentgeltlich gedacht ist, kann sie durch wirtschaftliche Komponenten – wie die Schuldübernahme – zumindest teilweise als entgeltlich gelten und damit steuerpflichtig werden. Dieses Risiko lässt sich durch eine sorgfältige steuerliche Gestaltung vermeiden, etwa durch den Verzicht auf die Übernahme bestehender Verbindlichkeiten oder durch die Einhaltung der Spekulationsfrist.

Darüber hinaus ist die Bewertung des entgeltlichen Anteils – in der Regel der Verkehrswert der übernommenen Schulden im Verhältnis zum Gesamtwert – entscheidend für die Bemessung der Steuer. Eine sachgerechte Aufteilung ist notwendig, um die steuerpflichtige Bemessungsgrundlage korrekt zu ermitteln. Im Zweifelsfall empfiehlt sich eine verbindliche Auskunft des Finanzamts zur Absicherung der gewählten Struktur.

Einordnung im rechtlichen und politischen Kontext

Die Entscheidung des BFH reiht sich ein in eine Linie von Urteilen, in denen wirtschaftliche Übertragungen unabhängig von familiären Bindungen steuerlich nüchtern beurteilt werden. Das Gericht macht deutlich, dass Steuerpflichten nicht durch formale Konstruktionen umgangen werden können – auch nicht im Familienkreis. Zugleich betont es die Notwendigkeit einer differenzierten Betrachtung, die sowohl zivilrechtliche als auch wirtschaftliche Komponenten berücksichtigt.

In Zeiten steigender Immobilienwerte und zunehmender Regulierung im Immobiliensektor zeigt sich, dass steuerliche Fragen im Bereich privater Immobiliengeschäfte weiter an Bedeutung gewinnen. Das Urteil IX R 17/24 setzt hier einen klaren Akzent für mehr Transparenz und steuerliche Folgerichtigkeit.


(PDF)

LESEN SIE AUCH

Der BFH bestätigte in Teilen die Auffassung des Finanzamts und stellte klar: Reitunterricht ist grundsätzlich keine umsatzsteuerfreie Bildungsleistung.Der BFH bestätigte in Teilen die Auffassung des Finanzamts und stellte klar: Reitunterricht ist grundsätzlich keine umsatzsteuerfreie Bildungsleistung.DALL-E
Urteile

Reitunterricht als Freizeitgestaltung: BFH schränkt Umsatzsteuerbefreiung deutlich ein

Der Bundesfinanzhof hat entschieden: Reitunterricht ist nur dann von der Umsatzsteuer befreit, wenn er klar berufsbezogen ist. Freizeitangebote wie Ponyreiten oder Klassenfahrten gelten als steuerpflichtig.

Das Urteil des BFH stärkt die steuerliche Planbarkeit von Unternehmensnachfolgeregelungen.Das Urteil des BFH stärkt die steuerliche Planbarkeit von Unternehmensnachfolgeregelungen.Foto: Adobestock
Chefsache

BFH: Keine Lohnbesteuerung bei Schenkung von Gesellschaftsanteilen zur Unternehmensnachfolge

Die unentgeltliche Übertragung von Gesellschaftsanteilen an leitende Mitarbeiter im Rahmen einer Unternehmensnachfolge führt nicht zwingend zu steuerpflichtigem Arbeitslohn. Dies entschied der Bundesfinanzhof (BFH) mit Urteil vom 20. November 2024 (Az. VI R 21/22) und bestätigte damit die Auffassung des Finanzgerichts (FG).

Frau-Papier-Taschenrechner-287472888-DP-sbartsmediagmail-comFrau-Papier-Taschenrechner-287472888-DP-sbartsmediagmail-com
Urteile

Steuererklärung: Finanzamt geht vor Datenschutz

Um Steuererklärungen zu überprüfen, benötigt das Finanzamt oft personenbezogene Daten - auch von unbeteiligten Dritten. Das ist erlaubt, entschied das Finanzgericht Nürnberg, da die Aufgaben des Finanzamtes im öffentlichen Interesse und damit über den Datenschutzanliegen einzelner Personen stehen.

Iustitia-Paar-196419443-AS-freeographIustitia-Paar-196419443-AS-freeographfreeograph – stock.adobe.com
Finanzen

Bundesfinanzhof bestätigt Verfassungsmäßigkeit des Solidaritätszuschlags

Die Erhebung des Solidaritätszuschlags war in den Jahren 2020 und 2021 noch nicht verfassungswidrig. So lautet das aktuelle Urteil des Bundesfinanzhofs (BFH) mit Urteil vom 17.01.2023 – IX R 15/20.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.

Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk

Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.

"Das Gesamtpaket muss stimmen"
Ausgabe 05/25

"Das Gesamtpaket muss stimmen"

Bernd Einmold & Sascha Bassir
„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”
Ausgabe 03/25

„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”

Dr. Florian Sallmann
"Schema F gibt es nicht mehr"
Ausgabe 10/24

"Schema F gibt es nicht mehr"

Michael Schillinger & Andreas Bahr
Kostenlos

Alle Ausgaben entdecken

Blättern Sie durch unser digitales Archiv im Kiosk und lesen Sie alle bisherigen Ausgaben des ExpertenReports. Zur Kiosk-Übersicht