Wirtschaft
Arbeitsmarkt mit schwacher Herbstbelebung – Stellenabbau in Industrie und Handel setzt sich fort
Der Arbeitsmarkt in Deutschland zeigt im Herbst 2025 kaum Erholung. Die Zahl der Arbeitslosen steigt, Frühindikatoren verschlechtern sich – vor allem Industrie und Dienstleister bauen Stellen ab. Nur das Baugewerbe stützt.
Wirtschaft
E-Rechnungspflicht ab 2025: BMF konkretisiert Anwendungsvorgaben umfassend
Zum 1. Januar 2025 wurde die E-Rechnung für inländische B2B-Umsätze verpflichtend. Nun hat das BMF die Anwendungsvorgaben umfassend präzisiert – mit Folgen für Unternehmen, Steuerpraxis und IT-Systeme.
Fürs Alter
Rentenniveau stabil, Probleme ungelöst: Warum das neue Rentenpaket keine Antwort auf die demografische Krise ist
Mit dem Rentenpaket zur Stabilisierung des Rentenniveaus und zur Ausweitung der sogenannten Mütterrente III hat die Bundesregierung ein Vorhaben auf den Weg gebracht, das sozialpolitisch wohlmeinend, finanzpolitisch jedoch hoch problematisch ist. Die zentrale Botschaft: Die gesetzliche Rente bleibt verlässlich – jedenfalls bis 2031.
Kommentar
35 Jahre Einheit: Vom Osten gelernt, im Westen angekommen
35 Jahre nach der Wiedervereinigung zeigt sich: Die Transformation war zunächst eine ostdeutsche Erfahrung, während der Westen lange in Stabilität verharrte. Heute stehen beide Teile des Landes vor neuen Spaltungen – und vor der Aufgabe, Einheit neu zu denken, findet Ute Pappelbaum, Geschäftsführerin der experten-netzwerk GmbH.
Politik
Wasserstoff-Beschleunigungsgesetz: Bundesregierung will Infrastruktur zügig ausbauen
Die Bundesregierung hat am 1. Oktober 2025 den Entwurf für ein Wasserstoff-Beschleunigungsgesetz auf den Weg gebracht. Ziel ist es, den Aufbau der Wasserstoffinfrastruktur zu erleichtern und deutlich zu beschleunigen. Der Gesetzentwurf, den das Bundeskabinett beschlossen hat, soll bestehende Planungs- und Genehmigungsprozesse vereinfachen, digitalisieren und durch verbindliche Fristen effizienter machen. Die Bundesregierung greift damit zentrale Elemente der Nationalen Wasserstoffstrategie sowie des Koalitionsvertrags auf.
Verbraucher
Mehr Schulwegunfälle: DGUV warnt vor wachsender Gefahr durch Eltern-Taxis
Die Zahl der Schulwegunfälle ist 2025 gestiegen. Laut DGUV erhöhen insbesondere sogenannte Eltern-Taxis das Risiko. Mit der Vision Zero setzt die Unfallversicherung auf langfristige Strategien für mehr Sicherheit.
Wirtschaft
OECD senkt Wachstumsprognose – strukturelle Schwächen dämpfen wirtschaftliche Dynamik
Deutschlands Wirtschaft stagniert – die OECD warnt vor struktureller Schwäche. Warum Reformunfähigkeit zum Risiko für Europa werden könnte.
Gesundheitsvorsorge
Krankenversicherung zum Semesterstart: Was Studierende jetzt wissen müssen
Zum Semesterstart müssen sich viele Studierende entscheiden: gesetzliche oder private Krankenversicherung? Der Überblick zeigt, wer sich wie versichern kann, worauf privat Versicherte achten müssen – und welche Vorteile PKV-Tarife für junge Menschen bieten.
Steuern
Grundstücke in der Einkommensteuer: Geplante Änderungen ab 2026 im Überblick
Grundstücke in der Einkommensteuer: Ab 2026 ändern sich Regeln für eigenbetrieblich genutzte Grundstücksteile, Kaufpreisaufteilung und Nutzungsdauer. Alles Wichtige im Überblick.
Assekuranz
Stiftung Warentest: Wohngebäudeversicherung im Test - Gute Absicherung muss nicht teuer sein
Stiftung Warentest zeigt große Preis- und Qualitätsunterschiede bei Wohngebäudeversicherungen – Elementarschutz und Verzicht auf Einrede der groben Fahrlässigkeit sind entscheidend.