EZB senkt Leitzinsen auf 2 Prozent

Der Rat der Europäischen Zentralbank (EZB) hat am 6. Juni 2025 einen weiteren geldpolitischen Lockerungsschritt vollzogen und die drei Leitzinssätze um jeweils 25 Basispunkte gesenkt. Der Einlagensatz – zentraler Steuerungsmechanismus der EZB – liegt damit bei 2,00 %. Diese Entscheidung markiert nicht nur die achte Senkung seit Mitte 2024, sondern auch eine bestätigte Kurskorrektur im Angesicht einer inflations- und wachstumspolitisch veränderten Großwetterlage.

(PDF)
Achte Leitzinssenkung seit Mitte 2024- liegt damit bei 2,00 %.Achte Leitzinssenkung seit Mitte 2024- liegt damit bei 2,00 %.DALL E

Inflationsziel in Reichweite – Projektionen zeigen disinflationäre Tendenz

Die geldpolitische Entscheidung basiert auf einer deutlich revidierten Inflationsprognose. Nach aktualisierten Eurosystem-Schätzungen wird die durchschnittliche Teuerung 2025 bei 2,0 %, 2026 bei 1,6 % und 2027 erneut bei 2,0 % liegen. Die Revision um jeweils 0,3 Prozentpunkte gegenüber der März-Prognose spiegelt vor allem antizipierte Rückgänge bei den Energiepreisen und die Aufwertung des Euro wider. Auch die Kerninflation (ohne Energie und Lebensmittel) bleibt mit 2,4 % für 2025 erhöht, signalisiert jedoch mit 1,9 % für 2026 und 2027 eine Rückkehr zu Preisstabilität im EZB-Sinne.

Die meisten Indikatoren der zugrunde liegenden Inflation weisen laut EZB auf eine nachhaltige Annäherung an das mittelfristige Ziel hin. Zwar bleibt das Lohnwachstum angesichts der Nachwirkungen vergangener Inflationsschocks hoch, doch zeigen sich klare Abschwächungstendenzen. Unternehmensmargen wirken zusätzlich stabilisierend auf die Weitergabe der Kosten.

Wachstumsaussichten: asymmetrisch und politikgetrieben

Mit einem prognostizierten realen BIP-Wachstum von 0,9 % für 2025 und einem moderaten Anstieg auf 1,3 % bis 2027 signalisiert die EZB ein fragiles, aber grundsätzlich resilient wirkendes Basisszenario. Während geopolitische Spannungen, insbesondere im Handel, als belastende Faktoren identifiziert werden, dürften steigende öffentliche Investitionen – namentlich in Verteidigung und Infrastruktur – als zentrale wachstumsstützende Impulse wirken.

Zudem erwartet die EZB eine Erholung des privaten Konsums, getragen von steigenden Realeinkommen und einem robusten Arbeitsmarkt. Die geldpolitische Lockerung soll dabei als flankierende Maßnahme günstigere Finanzierungsbedingungen schaffen und die gesamtwirtschaftliche Widerstandskraft gegen externe Schocks stärken.

Datenabhängige Steuerung – keine Festlegung auf Zinspfad

Vor dem Hintergrund „außergewöhnlich hoher Unsicherheit“ betont die EZB erneut ihren datengetriebenen Ansatz: Der geldpolitische Kurs werde Sitzung für Sitzung überprüft und an aktuelle makroökonomische Entwicklungen angepasst. Eine Vorfestlegung auf einen bestimmten Zinspfad sei ausgeschlossen. Vielmehr sollen künftige Zinsbeschlüsse auf Grundlage von drei Pfeilern erfolgen: den Inflationsaussichten, der Dynamik der Kerninflation sowie der Effektivität der geldpolitischen Transmission.

Damit sendet die EZB ein doppeltes Signal: Einerseits die Bereitschaft, den geldpolitischen Lockerungspfad fortzusetzen – andererseits eine klare Konditionierung auf empirisch belegte Stabilitätsfortschritte.

Quantitative Straffung bleibt intakt – Transmissionsschutz als Sicherheitsnetz

Begleitend setzt die EZB ihre Balance-Sheet-Politik fort: Rückflüsse aus dem APP und PEPP werden weiterhin nicht reinvestiert. Die quantitative Straffung bleibt somit ein integraler Bestandteil der Normalisierungsstrategie. Ergänzt wird dies durch das Transmission Protection Instrument (TPI), das als Reaktionsmechanismus für unfaire Marktverwerfungen im Euroraum vorgehalten wird.

Bewertung

Die Zinssenkung steht im Zeichen geldpolitischer Normalisierung, ohne den Charakter eines „pivot“ im klassischen Sinne anzunehmen. Der EZB-Rat erkennt die Fortschritte bei der Disinflation, bleibt aber vorsichtig angesichts globaler Unwägbarkeiten. Entscheidend wird sein, inwieweit sich die disinflationären Kräfte verfestigen, ohne die fragile Konjunktur weiter zu belasten.


(PDF)

LESEN SIE AUCH

Mauro Valle, Head of Fixed Income bei Generali InvestmentsMauro Valle, Head of Fixed Income bei Generali InvestmentsGenerali Investments
National

Haushaltspaket treibt Bundesanleihen in die Höhe

Die Ankündigung eines groß angelegten Infrastruktur- und Verteidigungsprogramms durch die deutsche Regierung hat die Märkte in Bewegung versetzt. Innerhalb von nur zwei Tagen sind die Renditen von Bundesanleihen um 40 Basispunkte auf 2,9 Prozent gestiegen. Mauro Valle, Head of Fixed Income bei Generali Investments, analysiert die Folgen für Investoren.

Die expansive Fiskalpolitik Deutschlands und die geldpolitische Lockerung der EZB könnten sich als wirkungsvolle Kombination erweisen.Die expansive Fiskalpolitik Deutschlands und die geldpolitische Lockerung der EZB könnten sich als wirkungsvolle Kombination erweisen.Foto: Grok
Finanzen

EZB vor erneuter Zinssenkung – trotz Unsicherheiten und Inflationsrisiken

Die Europäische Zentralbank (EZB) wird heute um 14:15 Uhr MEZ ihre neuesten Beschlüsse zu den Leitzinsen und weiteren geldpolitischen Maßnahmen veröffentlichen. Im Anschluss wird EZB-Präsidentin Christine Lagarde um 14:45 Uhr MEZ auf einer Pressekonferenz die Entscheidungen erläutern. Erwartet wird eine weitere Zinssenkung um 0,25 Prozentpunkte, womit der Einlagensatz auf 2,5 % sinken würde.

Noch 2019 überwies die Bundesbank 5,85 Milliarden Euro an den Bund.Noch 2019 überwies die Bundesbank 5,85 Milliarden Euro an den Bund.© Walter Vorjohann
Wirtschaft

Bundesbank mit Rekordverlust: 19,2 Milliarden Euro Minus im Jahr 2024

Die Deutsche Bundesbank hat das Geschäftsjahr 2024 mit einem historischen Defizit abgeschlossen. Mit 19,2 Milliarden Euro Verlust verzeichnet sie das höchste Minus ihrer Geschichte – und den ersten Fehlbetrag seit 1979.

Portrait of a confident young businessmanPortrait of a confident young businessmanDrobot Dean – fotolia.com
Wirtschaft

EZB-Ratssitzung: Tapering, ohne "Tapering" zu sagen

Heute wird der Allgemeine Rat der EZB erneut zusammentreten, um die Geldpolitik festzulegen. Sie werden nicht nur über ihre drei offiziellen Zinssätze entscheiden; den Hauptrefinanzierungssatz (der "Reposatz"), die Spitzenrefinanzierungsfazilität und die wichtigste, die Einlagefazilität. Sie werden auch ihre makroökonomischen Projektionen für 2021, 2022 und 2023 aktualisieren. Noch wichtiger ist, dass die Anleger ein Update zum Pandemic Emergency Purchasing Programme (PEPP) ...

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.

Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk

Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.

"Das Gesamtpaket muss stimmen"
Ausgabe 05/25

"Das Gesamtpaket muss stimmen"

Bernd Einmold & Sascha Bassir
„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”
Ausgabe 03/25

„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”

Dr. Florian Sallmann
"Schema F gibt es nicht mehr"
Ausgabe 10/24

"Schema F gibt es nicht mehr"

Michael Schillinger & Andreas Bahr
Kostenlos

Alle Ausgaben entdecken

Blättern Sie durch unser digitales Archiv im Kiosk und lesen Sie alle bisherigen Ausgaben des ExpertenReports. Zur Kiosk-Übersicht